
Nicht immer hat sich die deutsche Nationalmannschaft so leicht für die Fußball-WM qualifiziert. Ein Rückblick auf 75 Jahre Qualifikationsgeschichte.

Nicht immer hat sich die deutsche Nationalmannschaft so leicht für die Fußball-WM qualifiziert. Ein Rückblick auf 75 Jahre Qualifikationsgeschichte.
Julian Schieber schießt Stuttgart aus der Krise

Torschützenkönig Grafite spricht über die Meisterschaft mit dem VfL Wolfsburg.
Der Brasilianer Grafite ist der Toptorjäger der Liga – kann ihn Wolfsburg halten?

Vedad Ibisevic riss sich im Januar das Kreuzband im rechten Knie. Im Tagesspiegel-Interview spricht der 24-jährige Stürmer über seine Genesung, die Probleme der TSG Hoffenheim – und den Bosnienkrieg.
Triumphe und Blamagen: Spiele zwischen Berlin und dem FC Bayern waren schon immer etwas Besonderes. Ein Rückblick
Hoffenheims Ibisevic jagt Müllers Rekord Vedad Ibisevic hat nach 15 Spieltagen 17 Tore erzielt und damit gute Aussichten, Gerd Müllers Rekord von 40 Saisontoren von 1971/72 zu brechen. Dafür muss sich der Hoffenheimer aber noch steigern – derzeit läuft es auf 38,5 Tore hinaus.

Mit einem klaren 3:0 gegen Bielefeld hat Hoffenheim seine Siegesserie verlängert und steht weiter an der Tabellenspitze. Verfolger FC Bayern gewann ebenfalls und sitzt 1899 damit weiter im Nacken. Einen Sieg gab es auch für Cottbus, das die Abstiegsränge erst einmal verlassen hat.
Arne Friedrich hat sich bei Hertha BSC eine herausragende Stellung erarbeitet. Er überzeugt nicht nur als Kapitän, sondern vor allem mit guten Leistungen.

Er hat 45 Jahre lang die Muskulatur der deutschen Nationalspieler geknetet. Er war so nah dran an den Elitekickern wie kaum ein anderer. Am Mittwoch im Länderspiel gegen England hat Physiotherapeut Adolf Katzenmeier seinen letzten Einsatz für das DFB-Team.
Ilse Aigner oder Gerd Müller gelten als mögliche Nachfolger Horst Seehofers im Kabinett
Saison 1973/74: Kaiserslautern - Bayern München 7:4. Der FC Bayern liegt nach einer knappen Stunde mit 4:1 in Führung, das Spiel scheint gelaufen.

Die deutschen Bauern wollen bald schon Schweinefleisch nach China exportieren. Die Asiaten zahlen Spitzenpreise.
Triumphe und Blamagen: Wie deutsche Mannschaften in der Vergangenheit in Qualifikationsrunden gestartet sind
Schon oft überzeugten deutsche Fußballer zu Beginn von Qualifikationen – doch manch schönem Start folgte ein böses Ende
Wettbewerb: Schüler erfinden Trendgetränke
Meine EM – in einer neuen Serie erinnern sich deutsche Nationalspieler an ihre besonderen Turnier-Momente. Heute, Folge 1: Franz Beckenbauer über den Titelgewinn 1972 und das Geniale an Günter Netzer

Hier stellen wir bis zum EM-Beginn täglich die entscheidenden Spieler vor. Heute Folge 7: Mario Gomez, Deutschland.

Dank Torgarant Luca Toni triumphiert der FC Bayern München zum 14. Mal im DFB-Pokal. Gegner Borussia Dortmund erzwingt zwar die Verlängerung, doch dann steht der italienische Weltmeister mal wieder goldrichtig. Auch beim DFB-Pokalfinale der Frauen gab es keine Überraschung.
Nach Dekaden schnöder Effektivität spielen die Bayern nun so schön wie zuletzt in den siebziger Jahren. Im DFB-Pokalfinale sind sie der eindeutige Favorit.

Platz 2: Unter der sengenden Sonne von Mexiko liefern sich Italien und Deutschland 1970 ein episches Duell.

Im Frühjahr breitet sich die Tierseuche auf den Weidewiesen aus. Nun will die Bundesregierung mit einer großflächigen Impfaktion die Ausbreitung eindämmen. Allerdings ist eine schnelle staatliche Zulassung eines Impfstoffes nicht in Sicht.

Auf Luca Toni ist Verlass: Mit den vier Treffern gegen Saloniki im Uefa-Cup stellte der italienische Weltmeister seine Torgefahr eindrucksvoll unter Beweis. Der Bayern-Stürmer brauchte in seiner Karriere allerdings lange, bis er so richtig in Fahrt kam.
Wie Deutschland 1967 die EM-Teilnahme verspielte
Filippo Inzaghi bricht Gerd Müllers Torrekord
Als Torjäger ist er noch immer unerreicht, als Ratgeber weiterhin gefragt: Gerd Müller. Hier erzählt er, warum er Lukas Podolski ausschimpft und weshalb sich Miroslav Klose nichts sagen lässt
Arne Friedrich träumt von Titeln – aber nur mit der Nationalmannschaft. Ein Gespräch über Ansprüche
Wie Bundestrainer Joachim Löw die Nationalmannschaft zur EM in Österreich und der Schweiz geführt hat
Wie Bundestrainer Joachim Löw die Nationalelf nach der WM auf ein konstant hohes Niveau geführt hat
1. Gerd Müller Tore: 68 2.
Birgit Prinz: die Frau, die Matthäus abgehängt hat Gerd Müllers Quote (68 Tore in 65 Länderspielen) ist besser, doch mit 165 Länderspielen und 110 Toren ist die dreimalige Weltfußballerin deutsche Rekordhalterin. An Spielen hat sie Lothar Matthäus (150) übertrumpft – und auch Gerd Müller.

Der Fußball-Klassiker Deutschland gegen England hat viele Geschichten geschrieben – am Mittwoch kommt eine neue hinzu.

Der Stuttgarter Mario Gomez ist Spieler des Jahres, auch sein Trainer Veh und Birgit Prinz wurden geehrt.
Magath möchte Makaay nach Wolfsburg holen
Der politisch beabsichtigte Rückgang beim Einsatz ausländischer Helfer stellt nach einem Zeitungsbericht deutsche Landwirte vor Probleme - derzeit vor allem Spargelbauern.
Seeler holte 1964 die erste Torjägerkrone der Liga Der erste Ausländer, der die Torjägerkrone holte, war der Norweger Jörn Andersen 1990 für Frankfurt. Davor waren es nur Deutsche – der erste: HSV-Profi Uwe Seeler mit 30 Toren; der beste war ’72 Bayerns Gerd Müller mit unglaublichen 40 Toren.
Johan Cruyff hat sich als Spieler und Trainer dem attraktiven Fußball verschrieben – heute wird er 60
Romario will heute in Brasilien das tausendste Tor seiner Karriere schießen
Eine besondere Beziehung: Bayern und Real mögen sich schon deshalb nicht, weil sie so verschieden sind
Die Biodiesel-Steuer soll sich eng an der Preisentwicklung von fossilem Diesel orientieren. Nur so sei der umweltfreundliche Kraftstoff langfristig konkurrenzfähig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster