
Es war nur noch eine Frage der Zeit, bis Lionel Messi auch den Torrekord für ein Kalenderjahr von Gerd Müller knacken würde. Am Sonntag war es dann beim Spiel des FC Barcelona bei Betis Sevilla soweit.

Es war nur noch eine Frage der Zeit, bis Lionel Messi auch den Torrekord für ein Kalenderjahr von Gerd Müller knacken würde. Am Sonntag war es dann beim Spiel des FC Barcelona bei Betis Sevilla soweit.
Die ersten beiden Saisonspiele hatte ich für den 1. FC Köln nicht getroffen.

Miroslav Klose ist jetzt nur noch einen Treffer von Gerd Müllers Rekordmarke entfernt. Unabhängig davon, dass er auch mit 34 noch auf höchstem Niveau mithalten kann – vor allem seine fußballerische Entwicklung ist bemerkenswert.

Dass es heutzutage keine kleinen Gegner mehr gibt, gehört zum Phrasen-Repertoire eines jeden deutschen Fußballinteressierten. Dabei wird sträflich missachtet, dass seit jeher nicht immer ein großer Sieg dabei herausspringt.

Einst spielten sie erstklassig, dann verschwanden sie von der großen Bühne. Wir erinnern zum 50. Jubiläum der Bundesliga an sechs Vereine, die mal zu den besten in Deutschland gehörten.

Sieben Mal hat Deutschland bei Turnieren gegen die Azzurri gespielt. Und noch nie gewonnen. Viermal gelang ein Remis, dreimal wurde verloren. Doch, ja – wir müssen hier daran erinnern.

Am Freitag startet auf dem Festgelände am Kurt-Schumacher-Damm das 50. Deutsch-Französische Volksfest. Mit der 1963 begründeten Tradition knüpften die Franzosen in Berlin an den Erfolg des Deutsch-Amerikanischen Volksfests an

Achtmal stand der FC Bayern bisher im Finale der Champions League. Das neunte Endspiel war dennoch eine Premiere.

Lionel Messi hat mit seinem 68. Pflichtspieltor in dieser Saison die fast vierzig Jahre alte Rekordmarke von Gerd Müller gebrochen. Allerdings hat der Deutsche seine Tore in deutlich weniger Spielen erzielt.
Aufgezeichnet von Benjamin Apitius. Ich war damals in den Ferien bei meiner Oma Emmi und hatte das Wohnzimmer für mich allein, zumindest für die 90 Minuten gegen Holland.

Uli Hoeneß hat Borussia Dortmund einst mit einem Darlehen vor der Pleite gerettet. Was wie ein Akt der Nächstenliebe wirkt, hat handfeste wirtschaftliche Gründe.

Die Duelle Gomez/Podolski und Huntelaar/Pizarro.
Miroslav Klose jagt gerade die Rekorde zweier Legenden des deutschen Fußballs. Den von Gerd Müller (68 Länderspieltore) wird er (63) wohl schon in Bälde übertreffen, für Lothar Matthäus (150 Länderspiele) könnte es bei aktuell 113 Einsätzen nicht ganz reichen.

Vor dem Freundschaftsspiel in Danzig: Die Geschichte der Fußball-Länderspiele zwischen Polen und Deutschland kennt einige denkwürdige Anekdoten – aber zumeist nur einen Sieger.

Ministerium Kampagne

Auch die Spieler sollen sich an den Suchaktionen nach Gerd Müller beteiligt haben. Der einstige Fußballstar soll in Trient in verwirrtem Zustand gefunden worden sein.
Es sei „das zweitschönste Amt in der CSU“, hat Michael Glos mal über den Posten des Landesgruppenchefs im Bundestag gesagt. Fast 13 Jahre lang zog der Müllermeister aus Unterfranken die Strippen im CSU-Teil der Unions-Fraktion, bevor er 2005 – nicht ganz aus freien Stücken – Wirtschaftsminister der großen Koalition wurde. Seinen Nachfolgern in der Landesgruppe erging es später ähnlich: Peter Ramsauer wurde 2009 als Verkehrsminister in die Pflicht genommen, Hans-Peter Friedrich muss nun ins Innenministerium wechseln.

Stürmer Klose überzeugt wieder mit einem Tor

Während Miroslav Klose beim FC Bayern längst nicht mehr zur ersten Wahl gehört, überzeugt er im Team von Joachim Löw in fast beängstigender Weise.
Der Hitlervergleich ist, da stets hinkend und inflationär im Gebrauch, eigentlich kein scharfes Schwert mehr. Zu abgedroschen, zu beliebig, ein Totschlagargument. Es kommt aber auf den Kontext an. In der islamischen Welt ist er eine Art Revolution. Ein Kommentar.
Für Herthas Trainer Babbel wurde es zuletzt immer schwerer, den jungen Stürmer wieder und wieder zu vertrösten und ihn mit Kurzeinsätzen abzuspeisen. Nun hat Pierre-Michel Lasogga fürs Erste Rob Friend aus Herthas Startelf verdrängt.

Deutsche Fußballer, die für andere Nationalteams spielen, sind keine Besonderheit mehr. Hier eine Auswahl
Bei Treffern werden Böller gezündet. Wo kommen die eigentlich her?
Neuerdings spielen die meisten Mannschaften nur noch mit einer Spitze. Das Sturmduo ist durch diese Modeerscheinung vom Aussterben bedroht – Grund genug, sich noch einmal an den schönsten Angriffspaaren des Fußballs zu erfreuen

Miroslav Klose hat alle Widerstände in der Nationalmannschaft überwunden. Im Gegensatz zu Michael Ballack hat der 32-Jährige im Sturm keine Konkurrenz.

Deutschland startet mit einem mühevollen 1:0 gegen Belgien in die EM-Qualifikation. Nach WM-Turnieren tat sich die deutsche Elf schon des öfteren schwer. Eine Rückschau.

Heute empfängt Kaiserslautern wieder die Bayern. 1973 verloren Beckenbauer, Müller, Maier und Co. nach 4:1-Führung noch 4:7 auf dem Betzenberg. Klaus Toppmöller, damals für Lautern dabei, erinnert sich.

In Bremen freut sich nicht jeder über das eigenwillige Talent Marko Arnautovic

Stürmer-Legende Gerd Müller sitzt morgen als Co-Trainer auf der Bayern-Bank

Babelsbergs Trainer Dietmar Demuth über sein Team, die 3. Liga und seine Begegnung mit Gerd Müller

Der ungarische Autor Péter Esterházy hat mit „Keine Kunst“ das Fußballbuch des Jahres geschrieben. Ein Gespräch über Formkrisen, die WM ’54, Mario Gomez und die Knorpelmaus Béla

Der ungarische Autor Péter Esterházy hat mit "Keine Kunst" das Fußballbuch des Jahres geschrieben. Ein Gespräch über Formkrisen, die WM 1954, Mario Gomez und die Knorpelmaus Béla.

Zum zwölften Mal seit 1934 steht die Nationalmannschaft bei einer WM unter den letzten vier. Wir erinnern an frühere Halbfinalspiele, an heldenhafte Niederlagen und dramatische Siege.

Miroslav Klose schuftet bei seinem Jubiläum viel und hat nun so viele WM-Tore wie Gerd Müller. Und Bayerns Reservestürmer hat im Nationaltrikot noch mehr vor.

Tagesspiegel-WM-Reporter Michael Rosentritt erinnert sich an Gerd Müller, der die Rückennummer 13 berühmt gemacht hat. Karl-Heinz Riedle, Rudi Völler und Michael Ballack haben sie später warmgehalten – nun schmückt sie Thomas Müller.
Mein WM-Moment (1) Ein Elfmeterschütze war nicht abgesprochen, deshalb schnappte sich Paul Breitner einfach den Ball. Seinen Strafstoß zum 1:1 gegen die Niederlande im Finale 1974 erlebte er wie in Trance

Am Samstag steht der FC Bayern München zum achten Mal im Finale der Champions League, die bis 1992 Europapokal der Landesmeister hieß. Ein Rückblick auf sieben Endspiele zwischen 1974 und 2001.
Roland Wohlfarth war einer der erfolgreichsten Stürmer in der Geschichte des FC Bayern München - und der erste Dopingfall der Bundesliga. Mit Tagesspiegel Online spricht er über Lobbyismus beim DFB, ungezügelten Appetit und eines der wichtigsten Spiele seiner Karriere.

Kevin Kuranyi war bei Schalke lange ein Fremdling, jetzt steht er für die neuen Erfolge des Revierklubs.

Filippo Inzaghi ist längst Europas erfolgreichster Torschütze und scheint einfach nicht zu altern. Auch in seiner zehnten Champions-League-Saison schießt er noch immer halblegale Tore aus dem Nichts, die dem Gegner richtig weh tun. In Madrid will er wieder zustechen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster