
Auch Ex-Kanzler Gerhard Schröder trat 2004 als Parteichef zurück. Die Motivation war aber eine andere als bei Angela Merkel.

Auch Ex-Kanzler Gerhard Schröder trat 2004 als Parteichef zurück. Die Motivation war aber eine andere als bei Angela Merkel.

Heute stimmen die Hessen über einen neuen Landtag ab. Ihr Votum könnte weit über das Bundesland hinaus Bedeutung haben. Ein Kommentar.

Die Reform-"Agenda 2010" stürzte die SPD in einen Dauerkonflikt. Kramp-Karrenbauer sieht in der Flüchtlingspolitik ein vergleichbares Problem für die Union.

Von Hans-Jochen Vogel bis Martin Schulz: Neun ehemalige SPD-Vorsitzende sehen die Gefahr einer unkontrollierten atomaren Konfrontation.

Ob die rot-grüne Premiere oder das erste erfolgreiche Bündnis von CDU und Ökopartei: Hessen ist offen für Experimente. Auch nach der Wahl am Sonntag?

Die Beziehungen zu Saudi-Arabien sind aus Sicht des Firmenverbandes Numov schon lange brüchig. Im aktuellen Fall verlangen die Unternehmer Informationen.

Woran die SPD wirklich scheitert. Eine Kolumne.

Es sollte eine private Feier werden. Doch wenn der Altkanzler mitten in Berlin Adlon feiert, kann es nicht klein ausfallen.

150 Gäste feiern mit Gerhard Schröder seine fünfte Hochzeit. Darunter der Bundespräsident und Otto Schily. Putin wird wohl nicht kommen.

Vor zwei Jahrzehnten siegte Rot-Grün. Die Zukunft schien offen, heute herrscht Ernüchterung. Was sich aus den vergangenen 20 Jahren lernen lässt. Ein Gastkommentar.

Sigmar Gabriel in der Heimat: Der Ex-Außenminister wird Ehrenbürger seiner Geburtsstadt Goslar. Beim Festakt mit dabei: die Krise der SPD.

Die Schweriner Staatskanzlei lässt ihren Russlandtag von Nord Stream 2 sponsern. Zuvor profitierte die Firma von der Entscheidung einer Landesbehörde.

Immerhin keine breitbeinigen Machos: Warum RTL auch nach 22 Jahren an der Polizeiserie „Alarm für Cobra 11“ festhält.

Deutschland sieht sich in Europa gern als Verfechter des Guten, Humanen und Richtigen. Allerdings ohne die anderen Europäer nach ihrer Meinung zu fragen. Das schafft Frust. Ein Gastbeitrag.

Das Land wird durchgeschüttelt von den Ereignissen in Chemnitz - und die Bundeskanzlerin bleibt reglos. Richtungsweisung? Fehlanzeige. Ein Kommentar.

Bei der FuckUp-Night beschäftigen sich Ex-Lageso-Leiter Muschter und BER-Chef Lütke Daldrup mit ihren Fehlern - und was man daraus lernen kann.

"Mal vom Sofa hochkommen und den Mund aufmachen", mahnte Außenminister Heiko Maas am Sonntag zu Chemnitz an. Doch hat der Minister das rechte Augenmaß?

Rosenkrieg in Hannover: Doris Schröder-Köpf geht ihren Ex-Mann und dessen neue Frau via Medien scharf an.

Kann Freiburg zum Auftakt mal gewinnen? Was ist mit Badstuber los und welchen Einfluss hat der Klimawandel? Unsere Fragen an den Spieltag.

Technokratisch, unverständlich, sinnentleert: Die SPD kann ihre Botschaften kaum noch verständlich machen. Woran liegt das? Eine Analyse.

SPD-Chefin Andrea Nahles will keine Leistungskürzungen für jüngere Hartz-IV-Empfänger mehr. Diese wirkten kontraproduktiv. Unions-Fraktionsvize Hermann Gröhe wies den Vorstoß zurück.

Für den Erfolg einer Sammlungsbewegung müssten sich Lafontaine und Wagenknecht weit zurücknehmen. Das werden sie nicht tun. Ein Kommentar.

Ob Royal Wedding, Grünen-Nachwuchs oder die Hochzeit von Berlins Kultursenator: Das Familiäre wird politisch inszeniert und lenkt von der Politik ab. Eine Glosse.

Dem Arbeitsmarkt geht es auf den ersten Blick so gut wie lange nicht. Schaut man genauer hin, wird klar: Die Zahlen trügen. Eine Analyse.

18 Jahre nach dem Bombenanschlag am Düsseldorfer S-Bahnhof Wehrhahn mit zehn Schwerverletzten endet der Prozess am Dienstag mit einem Freispruch.

Die Pipeline Nord Stream 2 soll russisches Erdgas nach Deutschland bringen. Eine Dokumentation beleuchtet nun die politischen Hintergründe. Mit dabei: Gerhard Schröder.

Rente, Pflege, Kohle, Heimat und das Digitale: Konzertierte Aktionen und Expertengremien prägen das Regierungsgeschäft von Union und SPD. Eine Erkundung.

13 Jahre ist Angela Merkel Regierungschefin: Jedes Jahr ein Mal stellt sie sich den Fragen der Bundespressekonferenz. Was sie in der Vergangenheit sagte.

Vor 50 Jahren eröffnete Udo Walz am Ku’damm seinen Salon. Promis wie Romy Schneider und Sophia Loren gingen ein und aus. Ein Besuch.

Erinnerungen an den „Basta“-Kanzler: Gerhard Schröder wirft seiner Nachfolgerin Führungsschwäche vor. Auch der SPD gibt er einen mit. Ein Kommentar.

Scharfe Worte des Altkanzlers: Mit Blick auf den Asylstreit zwischen Merkel und Innenminister Seehofer kritisiert Schröder: „Aus Richtlinienkompetenz wurde Nichtlinienkompetenz.“

Rund zwei Wochen nach seiner Wiederwahl legt der türkische Präsident Erdogan seinen Amtseid ab. Als "besonderer Freund" ist auch Gerhard Schröder dabei.

Wie Helmut Kohl, Gerhard Schröder, Edmund Stoiber und Angela Merkel die Beziehung zwischen Fußball und Politik ruinierten.

Bei der SPD gibt es eine neue Form der Zusammenarbeit an der Spitze. Olaf Scholz baut sich als SPD-Spitzenkandidat auf – mit Wissen von Parteichefin Andrea Nahles. Ein Kommentar.

Eine WM ohne Sprücheklopfer Zlatan Ibrahimovic ist keine WM - zumindest für Zlatan Ibrahimovic. Nur als Spieler braucht ihn niemand.

Altkanzler Gerhard Schröder ist als Lobbyist für Nord Stream 2 umstritten. Jetzt verdächtigt er die USA, aus "eigensüchtigen Interessen" die Ostsee-Pipeline verhindern zu wollen.

Er wäre fast im Saarland versauert. Jetzt ist Heiko Maas Außenminister. An diesem Mittwoch trifft er auf seinen US-Kollegen – in der größten transatlantischen Krise seit dem Irak-Krieg. Ein Porträt.

Bei einem Angriff der USA auf den Iran wäre auch Israel massiv bedroht. Deutschland geriete deshalb in einen dramatischen Konflikt. Ein Kommentar.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat seinen Vorsitzenden Reiner Hoffmann wiedergewählt. Was hat er bisher erreicht?

Altkanzler Gerhard Schröder steht in Diensten russischer Staatskonzerne. Das wirkt alles andere als fein – seine Beziehungen könnten aber noch wichtig werden. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster