zum Hauptinhalt
Thema

Gregor Gysi

Gregor Gysi

Am Sonntag will Linksfraktionschef Gregor Gysi in Bielefeld verkünden, ob er weiter Politik in der ersten Reihe machen möchte. Seine Genossen versichern, sie seien auf alle Szenarien vorbereitet.

Von Matthias Meisner
Gregor Gysi, Fraktionschef der Linken im Bundestag.

Linksfraktionschef Gregor Gysi hat SPD-Chef Sigmar Gabriel Gespräche über die Bildung einer rot-rot-grünen Regierung schon vor Ablauf der Wahlperiode angeboten. "Die SPD könnte morgen den Kanzler stellen, wenn sie nur wollte", sagte Gysi dem Tagesspiegel. Lesen Sie hier das ganze Interview.

Von
  • Cordula Eubel
  • Matthias Meisner
Gregor Gysi.

In der Hamburger Justiz gibt es offenbar einen Streit über das Vorgehen im Fall Gregor Gysi. Der Generalstaatsanwalt soll die Weisung erteilt haben, Gysi anzuklagen - wegen des Verdachts einer falschen eidesstattlichen Versicherung. Doch der zuständige Staatsanwalt weigert sich.

Quotenkönig Günther Jauch.

Sind 2400 Euro für einen Polizeikommissar gerecht? Oder 1800 für eine Altenpflegerin? Günther Jauch und seine Gäste diskutieren, was uns unsere Arbeit wert sein sollte - und simulieren dabei nur eine echte Debatte.

Von Richard Weber
Günther Jauch

Sind 2400 Euro für einen Polizeikommissar gerecht? Oder 1800 für eine Altenpflegerin? Günther Jauch und seine Gäste diskutieren, was uns unsere Arbeit wert sein sollte - und simulieren dabei nur eine echte Debatte.

Von Richard Weber
Gregor Gysi und sein Double, der Schauspieler Reinhard Peer, beim Starkbier

An dem bayrischen Nockherberg-Event nahm erstmalig auch ein Linker teil. Viel spannender war nach Starkbieranstich und kabarettistischem Singspiel aber die Frage, wem die größten Chancen zugetraut werden, Ministerpräsident Horst Seehofer zu beerben.

Von Albert Funk
541 Abgeordnete stimmten mit Ja, 32 mit Nein - davon 29 aus den reihen der Union - und 13 enthielten sich

Es war ein zähes Ringen in Brüssel. Nun beschloss der Bundestag in Berlin mit großer Mehrheit eine Verlängerung des Hilfspakets für Griechenland – doch der Unmut wächst.

Von Robert Birnbaum
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Außenminister Frank-Walter Steinmeier plaudern.

Der Bundestag beschließt mit Mehrheit die Verlängerung des Griechenlandpakets. Finanzminister Schäuble hatte zuvor die Abmachung mit Griechenland verteidigt. Die Linke kritisierte die "Kamikazepolitik" der Troika. Die Syriza-Politik markiere eine Wende in Europa.

Von Elisa Simantke
Die Menschen demonstrieren in Brüssel für die Freilassung der ukrainischen Pilotin Nadia Savchenko aus russischer Haft. Nach Brüssel reisten die Staatschefs nach dem Gipfel in Minsk.

In Minsk haben sich Wladimir Putin und Petro Poroschenko auf einen Friedensfahrplan geeinigt: Ab Sonntag sollen die Waffen schweigen und von der Front abgezogen werden. Die Ereignisse der Nacht und des Tages zum Nachlesen in unserem Liveticker.

Von
  • Martin Pfaffenzeller
  • Nik Afanasjew
  • Julian Graeber
In Nizza sind zehntausende auf der Straße und gedenken der Terror-Opfer.

Nach drei Tagen Terror gilt für Frankreich längst noch keine Entwarnung: Hayat Boumeddiene, die Freundin des Pariser Geiselnehmers, soll sich zum Zeitpunkt der Taten in der Türkei aufgehalten haben. 700.000 Menschen beteiligen sich an Mahnwachen und Schweigemärschen. Die jüngsten Ereignisse im Liveticker.

Von
  • Albrecht Meier
  • Mohamed Amjahid
  • Christian Tretbar
  • Fabian Federl
Mit Füßen treten: Nach Ansicht des Simon-Wiesenthal-Centers sind Antisemitismus und Antiisraelismus 2014 "explodiert".

Jedes Jahr veröffentlicht das Simon-Wiesenthal-Center eine Aufstellung judenfeindlicher und antiisraelischer Vorfälle. 2014 ist der "Toilettengate" der Linkspartei auf Platz vier gelandet. Platz eins geht an einen belgischen Arzt, der eine Jüdin nicht behandeln wollte.

Von Christian Böhme
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })