
Der Linke-Politiker Gregor Gysi kritisiert Jan Böhmermann und sagt über dessen erstes "Royale"-Magazin nach der Pause: "Eine schöne Jugendsendung"

Der Linke-Politiker Gregor Gysi kritisiert Jan Böhmermann und sagt über dessen erstes "Royale"-Magazin nach der Pause: "Eine schöne Jugendsendung"

Finanzstaatssekretär Jens Spahn ist gegen "falsch verstandene Toleranz" bei der Aufnahme von Muslimen. Linke-Politiker Gregor Gysi will den Flüchtlingen das Grundgesetz erläutern.

Ein buntes Programm - mit Hauptmann von Köpenick, Müggelturm und Sternwarte: Gregor Gysi lädt den ganzen Bundestag in seinen Wahlkreis ein.

Er war der einzige Kandidat für Helmuth Markovs Nachfolge: Der Landtagsabgeordnete Stefan Ludwig wird neuer Justizminister. Zuvor wurde sogar Gregor Gysi gefragt.

Der prominenteste Linke sollte neuer Brandenburger Justizminister werden. Nun springt wohl der frühere Landesparteichef Stefan Ludwig ein – und steht da wie die letzte Wahl

Nach dem Rücktritt von Helmuth Markov tat sich die Linke schwer, einen Nachfolger zu benennen. Nun soll der Linken-Abgeordnete Stefan Ludwig neuer Justizminister in Brandenburg werden.

Nach dem Rücktritt von Helmuth Markov tat sich die Linke schwer, einen Nachfolger zu benennen. Nun soll der Linken-Abgeordnete Stefan Ludwig neuer Justizminister in Brandenburg werden.

Wer wird neuer Justizminister Brandenburgs nach dem Rücktritt von Helmuth Markov? Die Linke sucht dringend einen Nachfolger - und hat selbst bei dem 68-jährigen Gregor Gysi angefragt.

Ein großer Teil der AfD-Wähler seien "nicht einfach Rassisten", sagt Linken-Fraktionsvize Jan Korte. Ein Interview zur Krise seiner Partei und den wachsenden Rechtspopulismus.

Vor 70 Jahren wurden KPD und SPD in der sowjetischen Besatzungszone zwangsvereinigt. Schon bald habe die SED "eindeutig stalinistische Züge angenommen", schreibt Gregor Gysi in einem Gastkommentar.

Gregor Gysi sieht eine historische Grundlage für eine Zusammenarbeit zwischen SPD und Linke. Von wegen, sagt Wolfgang Thierse. Eine Replik.

Gregor Gysi fordert eine Diskussion um seine Rolle in der Linksfraktion. Für die einen ist das ein Angebot. Andere fühlen sich vom Ex-Chef unter Druck gesetzt.

Sie befragen Weggefährten eines Politikers, führen Interviews und kämpfen sich durch die Archive: Warum das Verhältnis eines Biografen zu seinem Gegenstand selten spannungsfrei ist.

Die SPD fordert hartes Durchgreifen im Kampf gegen Steuerhinterzieher und Briefkastenfirmen. Der Grünen-Politiker Sven Giegold verlangt Strafen für Banken. Die Reaktionen im Überblick.

Am 30. September 1989 brachte Hans-Dietrich Genscher den DDR-Flüchtlingen in der Prager Botschaft die erlösende Nachricht. Zum Tode des ehemaligen Außenministers veröffentlichen wir noch mal einen Rückblick, der 25 Jahre danach entstand.

Harald Wolf (Linke) hat ein Buch geschrieben - weil er ab September in Berlin wieder mitregieren will, lohnt ein Blick in das Werk.

Die besten Debattierclubs deutscher Hochschulen trafen sich am Sonntag im Willy-Brandt-Haus. Es ging um Deutschlands Verantwortung in Europa.

Linken-Fraktionschefin Wagenknecht will bei ihren Genossen einen neuen Kurs in der Asylpolitik durchsetzen und Merkel schärfer attackieren. Doch sie trifft auf Widerstände.

Julia Klöckner bleibt Fraktionschefin der Rheinland-Pfälzer CDU. Bosbach warnt vor Grün-Schwarz in Baden Württemberg und die CSU fordert klare Signale von Merkel. Den Tag zwei nach den Landtagswahlen im Newsblog zum Nachlesen.

Wer von anderen fordert, sich ans Gesetz zu halten, muss es auch selbst tun - etwa an das Gleichbehandlungsgesetz. Ein Kommentar

Die Linke und die Flüchtlinge: Gregor Gysi mahnt im Interview, seine Partei müsse den "gravierenden Unterschied" zu den Forderungen der AfD aufrechterhalten.

Die Linken-Fraktion klagt vor dem Bundesverfassungsgericht darauf, künftig mehr klagen zu dürfen. Sie will mehr Rechte, Kritiker sagen sie will Privilegien.

Gibt es 2017 mit Sahra Wagenknecht an der Spitze der Linksfraktion eine Chance für Rot-Rot-Grün im Bund? Eine Zitate-Sammlung.

Caren Miosga hat Mark Zuckerberg in den "Tagesthemen" als Egoisten dargestellt. Harald Martenstein findet das nicht richtig und fragt, ob Moderatoren keine Egoisten sind. Eine Glosse.

Die „Superillu“ gilt als das Zentralorgan des Ostens. Bei Pegida und Flüchlingen sieht man im Magazin die Aufgabe, dass "aus Polarisierung keine Radikalisierung" wird.

Die „Superillu“ gilt als das Zentralorgan des Ostens. Bei Pegida und Flüchlingen sieht man im Magazin die Aufgabe, dass "aus Polarisierung keine Radikalisierung" wird.

Das Bezirksamt findet die Ende der 1980er gebauten Blöcke in der Wilhelmstraße erhaltenswert. Einer wird trotzdem abgerissen.

Die Linksfraktion hat die einstigen Widersacher Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch zu ihren Vorsitzenden gewählt. Und die neuen Chefs beteuern, in "mehr als 90 Prozent" aller politischen Fragen einig zu sein.

Die Linke hat eine neue Fraktionsspitze. Gregor Gysi hatte sich zuvor in einer Pressekonferenz verabschiedet. Er bleibt aber Abgeordneter.

Die Linken-Fraktion wählt am Dienstag die Nachfolger von Fraktionschef Gregor Gysi. Doch ob die Doppelspitze Dietmar Bartsch und Sahra Wagenknecht funktioniert, ist ungewiss.

Nicht urlaubsfähig. Dauergestresst. Keiner, der Nein sagen kann. Am Dienstag verlässt Gregor Gysi die erste Reihe der Politik. Schaffen sie das – er und seine Partei? Lesen Sie hier einen Auszug und den vollständigen Beitrag im digitalen Kiosk Blendle.

Vom „Anti-Magazin“ zum Talk-Dauerbrenner: Die 500. Ausgabe von „3 nach 9“.

Jugendliche haben Interviews mit Zeitzeugen zu den beiden deutschen Staaten geführt. Dabei herausgekommen ist das Buch „Geteilte Ansichten“.

Die Läden konnten von außen noch so schäbig aussehen – drinnen glitzerte die Warenwelt des Westens. Ein Sehnsuchtsort, geliebt und gehasst.

Gregor Gysi verurteilt in der Asyl-Debatte im Parlament türkische Angriffe auf Kurden. In Hamburg können demnächst leerstehende Immobilien beschlagnahmt werden. Alle Entwicklungen im Newsblog.

In zwei Wochen gibt Gregor Gysi den Vorsitz der Linksfraktion ab. Er freue sich auf seinen neuen Lebensabschnitt, sagt der 67-jährige. Und versichert, dass er nicht "heimlich" weiter leiten wolle.
Was trennt Ost und West nach 25 Jahren deutscher Einheit? Diese Frage beantwortete ein launischer Gregor Gysi im Gespräch mit Frank Bösch vom Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung.

Der künftige Fraktionschef der Linkspartei Dietmar Bartsch hat seine Parteikollegen aus dem Vorstand kategorisiert. Zu Ausforschungen sei es aber nicht gekommen, heißt es.

Berlin wird sexy, spart, bis es quietscht, und boomt endlich als Standort für Start-ups und Hipster. Der Flughafen bleibt Baustelle. Das sind die jüngsten Entwicklungen in 70 Jahren Tagesspiegel.
Der Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, Frank Bösch, spricht am 28. September mit Gregor Gysi, Fraktionsvorsitzender der Linken, über eine deutsch-deutsche Perspektive auf die jüngere Zeitgeschichte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster