
Die Generaldebatte im Deutschen Bundestag steht im Zeichen der Flüchtlingspolitik. Sie hat für Kanzlerin Merkel "allerhöchste Priorität". Der Schlagabtausch im Überblick.

Die Generaldebatte im Deutschen Bundestag steht im Zeichen der Flüchtlingspolitik. Sie hat für Kanzlerin Merkel "allerhöchste Priorität". Der Schlagabtausch im Überblick.

Brandenburgs Finanzplanung gerät durch die Flüchtlingskrise durcheinander. Für 2017 werden inzwischen Kosten von zwei Milliarden Euro erwartet. Finanzminister Christian Görke forderte mehr Unterstützung vom Bund.

Ein Problem mit Vergangenheit: Warum in Teilen Ostdeutschlands rechtsextremes Gedankengut vergleichsweise stark verbreitet ist.
Berliner Lange Nacht der Museen am Samstag

Sprechende Statuen, Gemälde-Speeddating und Rundgänge mit Musikproduzent: Am Sonnabend findet die Lange Nacht der Museen statt. Hier alle Infos.

In der Nacht zum 23. August 1990 beschloss die DDR-Volkskammer den Beitritt zur Bundesrepublik – für den 3. Oktober. Eine Entscheidung nach einigem Durcheinander.

Ist Merkels CDU geschlossen, urteilssicher, verlässlich? Das war einmal. Erst kam die falsche Haltung zum Irakkrieg. Nun verändert die Europapolitik das Image der Union. Ein Kommentar.

Die Gysi-Partei peilt nach der Wahl 2016 eine dritte Auflage von Rot-Rot an. Allerdings fehlt es der Berliner Linken bisweilen an Profilschärfe. Eine Analyse.

Die Zustimmung des Finanzministers: zögerlich. Die Ablehnung des Oppositionschefs: verhalten. Als der Bundestag über das dritte Hilfspaket für Griechenland abstimmt, wirkt es, als gebe es keine gute Lösung.

Nach ausführlicher Debatte hat der Bundestag mehrheitlich dem dritten Hilfspaket für Griechenland zugestimmt. Finanzminister Wolfgang Schäuble gab eine Regierungserklärung ab, Gregor Gysi und Anton Hofreiter lösten Heiterkeit aus. Lesen Sie hier die Ereignisse im Ticker nach.

Gregor Gysi, Fraktionschef der Linken, sieht das Scheitern seiner Ehe ganz bei sich. Der "Bunten" verriet er indirekt noch etwas: Er sucht eine neue Frau.

Gregor Gysi will den Streit um das Kasernenareal Krampnitz beenden. Doch das ist nicht die einzige Angelegenheit in Potsdam, in der der Linken-Politiker aktiv ist.

Der Verkauf des ehemaligen Landtags Brandenburgs wird nun noch einmal genauer unter die Lupe genommen: Welche Rolle spielten Linke-Fraktionschef Gregor Gysi und Brandenburgs Finanzminister Christian Görke bei der Vergabe des "Kreml"?

Bei der Vergabe des ehemaligen Brandenburger Landtags auf dem Brauhausberg gibt es Ungereimtheiten. Brandenburgs Finanzminister Görke (Linke) ist in Erklärungsnot.

„Ich stelle mich“ im WDR: Das Format passt auch zu Sandra Maischbergers neuem Talkplatz im Ersten. Gregor Gysi erklärt gleich mal, wie eine gute Ehe funktioniert.

„Ich stelle mich“ im WDR: Das Format passt auch zu Sandra Maischbergers neuem Talkplatz im Ersten. Gregor Gysi erklärt gleich mal, wie eine gute Ehe funktioniert.

Der Bundestag stand an diesem Freitag ganz im Bann der Griechenland-Debatte. Bei der Abstimmung gab es eine überraschend hohe Zahl von Nein-Stimmen aus der Union. Lesen Sie hier im Rückblick die fortlaufend aktualisierten Ereignisse des Tages rund um Griechenland im Live-Ticker.

Die Abgeordneten im griechischen Parlament haben für die ersten Reformgesetze gestimmt. Ministerpräsident Tsipras bekam dafür aber keine eigene Mehrheit, Mitglieder seiner Syriza-Partei lehnten die Reformen ab. In Athen gab es Ausschreitungen. Die Ereignisse in unserem Newsblog.

Alexis Tsipras bekommt Unterstützung von der Opposition, Yanis Varoufakis tritt zurück und die Niederlande stellen ein Ultimatum. Die Entwicklungen des Tages im Rückblick.

Wenn die Griechen so weitermachen, droht Tagesspiegel-Kolumnist Harald Martenstein damit, bei sich zu Hause eine Volksabstimmung zu machen, ob er eine weitere Kolumne schreiben soll. Lesen Sie hier seine Sonntagsglosse.

Das Oberste Verwaltungsgericht in Griechenland hat eine Klage gegen das Referendum abgewiesen. Zehntausende demonstrierten in Athen. Die Ereignisse des Freitags zum Nachlesen.

Die europäischen Finanzminister haben beschlossen, das Referendum abzuwarten, bevor erneut mit Griechenland verhandelt wird. Der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis kündigt seinen Rücktritt für den Fall eines "Ja" bei der Volksabstimmung an. Lesen Sie die heutigen Ereignisse im Liveticker nach.

Viel ist schon gesagt worden zu Griechenland im Bundestag. Auf Begriffe wie Vertrauen, Solidarität und Leistung berufen sich alle. Doch jetzt hat Sigmar Gabriel mit einem einzigen Wort gezeigt, wie ernst die Lage in der Griechenland-Krise wirklich ist.

Strebt Sahra Wagenknecht den "Grexit" an? Die designierte Linken-Fraktionschefin bestreitet das - und demonstriert Gemeinsamkeit mit ihrem künftigen Ko-Vorsitzenden Dietmar Bartsch.

Linkspolitiker sind in Talkshows überrepräsentiert - dadurch macht das öffentlich-rechtliche Talkshow-System die Linke stärker, als sie ist. Ein Kommentar.

Linkspolitiker sind in Talkshows überrepräsentiert - dadurch macht das öffentlich-rechtliche Talkshow-System die Linke stärker, als sie ist. Ein Kommentar.

Es gibt keine Koalition in der Opposition. Trotzdem suchen Sahra Wagenknecht, designierte Chefin der Linksfraktion, und der Grünen-Fraktionsvorsitzende Anton Hofreiter Anknüpfungspunkte für eine Zusammenarbeit. Ein Gespräch.

Ist Rot-Rot-Grün nach Gregor Gysis Abschied noch eine Option? "Wir würden, wenn wir mit Sigmar Gabriel regieren, einiges durchsetzen", sagt Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter im Gespräch mit der designierten Linken-Fraktionsvorsitzenden Sahra Wagenknecht.

Die Angst vor der Pleite treibt die Griechen an die Geldautomaten. Zu Beginn der Woche verdreifachte sich das Tempo der täglichen Abhebungen.

Brandenburgs Sozialministerin Diana Golze (Linke) feiert am Donnerstag ihren 40. Geburtstag im Ministerium. Eigens wurde der Rittersaal dafür reserviert. Organisiert wurde das Fest von ihren engsten Mitarbeitern - also Landesbediensteten. SPD-geführte Ressorts reagieren irritiert

Sahra Wagenknecht kann ihr Image korrigieren. Und den linken Parteiflügel mitnehmen in die Regierungswelt. Ein Kommentar zum Machtwechsel in der Linken.

Dietmar Bartsch und Sahra Wagenknecht sollen von Herbst an die neuen Chefs der Linksfraktion im Bundestag werden. Gregor Gysi ermahnt beide zur Kooperation.
Eine Mehrheit der Deutschen nimmt an, dass Gregor Gysis Abgang als Fraktionschef der Linkspartei nicht bekommt.

Die Würfel sind gefallen: Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch sollen im Herbst die neuen Vorsitzenden der Linksfraktion im Bundestag werden.

Über zwei Jahrzehnte war Gregor Gysi die Galionsfigur der Linkspartei. Und er wird der Republik fehlen. Doch keine Frage: Der 67-Jährige bereitet seine nächste Rolle vor - die des aller Parteidisziplin enthobenen Erklärers im Stile von Helmut Schmidt.

"In der SPD können alle nachzählen", sagt ihr Bundestagsabgeordneter Frank Schwabe. Aus seiner Sicht steigen mit dem Rückzug von Gregor Gysi die Chancen für Rot-Rot-Grün im Bund.

Gregor Gysi zieht sich zurück. Die Reformer in der Linkspartei hoffen aber, dass er weiter Einfluss nimmt – auch bei seiner Nachfolge. Dass jetzt Rot-Rot-Grün im Bund wahrscheinlicher wird, halten viele allerdings für unwahrscheinlich.

Gregor Gysi zieht sich aus der ersten Reihe der Linksfraktion zurück. Das kündigte er auf dem Parteitag in Bielefeld an und kämpfte zum Schluss mit den Tränen. Erste Kandidaten für eine Nachfolge Gysis werden genannt.

Bevor Gregor Gysi sich zu seiner Zukunft äußert, präsentieren sich Sahra Wagenknecht, Dietmar Bartsch und Bodo Ramelow beim Bundesparteitag in Bielefeld. Es bleibt die Frage, wer Gysi beerbt, sollte er am Sonntag tatsächlich seinen Rückzug bekanntgeben.

Bekannt wurde er vor allem durch die Verfilmung der Karl-May-Bücher. Als Apachenhäuptling "Winnetou" spielte er sich seit den Sechzigerjahren in die Herzen der Zuschauer. Nun ist Pierre Brice im Alter von 86 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung verstorben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster