zum Hauptinhalt
Thema

Gregor Gysi

Brandenburgs Finanzminister wollte bis zur Landtagswahl 2019 keine neuen Schulden aufnehmen. Das dürfte nun schwierig werden.

Brandenburgs Finanzplanung gerät durch die Flüchtlingskrise durcheinander. Für 2017 werden inzwischen Kosten von zwei Milliarden Euro erwartet. Finanzminister Christian Görke forderte mehr Unterstützung vom Bund.

Von Alexander Fröhlich
Gemeinsam? Ach wirklich? Doch wohl nur mit der SPD.

Ist Merkels CDU geschlossen, urteilssicher, verlässlich? Das war einmal. Erst kam die falsche Haltung zum Irakkrieg. Nun verändert die Europapolitik das Image der Union. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Durchgerungen. Wolfgang Schäuble gehört am Mittwoch zu den 454 Befürwortern des Pakets. Es gibt 113 Gegenstimmen.

Die Zustimmung des Finanzministers: zögerlich. Die Ablehnung des Oppositionschefs: verhalten. Als der Bundestag über das dritte Hilfspaket für Griechenland abstimmt, wirkt es, als gebe es keine gute Lösung.

Von Antje Sirleschtov
Viel ist schon gesagt worden zu Griechenland - aber noch nicht von jedem. Der Ton im Bundestag jedenfalls wird rauer.

Viel ist schon gesagt worden zu Griechenland im Bundestag. Auf Begriffe wie Vertrauen, Solidarität und Leistung berufen sich alle. Doch jetzt hat Sigmar Gabriel mit einem einzigen Wort gezeigt, wie ernst die Lage in der Griechenland-Krise wirklich ist.

Von Robert Birnbaum
Erst sein Auftritt, dann sein Abtritt: Gregor Gysi nach seiner Abschiedsrede in Bielefeld.

Über zwei Jahrzehnte war Gregor Gysi die Galionsfigur der Linkspartei. Und er wird der Republik fehlen. Doch keine Frage: Der 67-Jährige bereitet seine nächste Rolle vor - die des aller Parteidisziplin enthobenen Erklärers im Stile von Helmut Schmidt.

Von Rainer Woratschka
Mit geschlossenen Augen genießen: Gregor Gysi nach seiner Abschiedsrede.

Gregor Gysi zieht sich zurück. Die Reformer in der Linkspartei hoffen aber, dass er weiter Einfluss nimmt – auch bei seiner Nachfolge. Dass jetzt Rot-Rot-Grün im Bund wahrscheinlicher wird, halten viele allerdings für unwahrscheinlich.

Von Matthias Meisner
Der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow und Sahra Wagenknecht.

Bevor Gregor Gysi sich zu seiner Zukunft äußert, präsentieren sich Sahra Wagenknecht, Dietmar Bartsch und Bodo Ramelow beim Bundesparteitag in Bielefeld. Es bleibt die Frage, wer Gysi beerbt, sollte er am Sonntag tatsächlich seinen Rückzug bekanntgeben.

Von Matthias Meisner
Pierre Brice, der Schauspieler des berühmten "Winnetou" verstarb am Samstag in einem Pariser Krankenhaus.

Bekannt wurde er vor allem durch die Verfilmung der Karl-May-Bücher. Als Apachenhäuptling "Winnetou" spielte er sich seit den Sechzigerjahren in die Herzen der Zuschauer. Nun ist Pierre Brice im Alter von 86 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung verstorben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })