
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat ihr Ermittlungsverfahren gegen den Linken-Bundesvorsitzenden Klaus Ernst wegen seiner umstrittenen Reisekostenabrechnungen beim Bundestag eingestellt.

Die Berliner Staatsanwaltschaft hat ihr Ermittlungsverfahren gegen den Linken-Bundesvorsitzenden Klaus Ernst wegen seiner umstrittenen Reisekostenabrechnungen beim Bundestag eingestellt.
Das öffentlich breit diskutierte Ermittlungsverfahren gegen Linkspartei-Chef Klaus Ernst wegen Betruges und Untreue ist eingestellt. Linken-Fraktionschef Gregor Gysi hofft, "dass die Jagd auf ihn nun beendet ist".
Ermittlungen gegen die PDS wegen Verschiebung von Vermögen
Der Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag, Gregor Gysi, hat die SPD aufgefordert, sich Koalitionen unter Führung der Linkspartei nicht länger zu verweigern.

Die Spitze der Linken hält weiter grundsätzlich an den radikalen Gruppierungen in der Partei, wie der Kommunistischen Plattform fest. Gysi und Ramelow kämpfen vor Verfassungsgericht gegen Verfassungsschutz.

Christian Ulmen ist wieder Uwe Wöllner. Gregor Gysi ist der einzige Politiker, der sich in die Talk-Hölle dieses sexbesessenen Nerds gewagt hat.

"Selbstbeschäftigung und Passivität" wirft der Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Gregor Gysi, seiner Partei vor. Außerdem fehle Oskar Lafontaine und die Debatte um die Bezüge Klaus Ernsts habe nicht geholfen,
Auch nach einem Jahr schwarz-gelben Regierens finden die Oppositionsparteien nicht zueinander. In Gesprächsrunden zwischen SPD, Grünen und Linke ist von "Ernüchterung" und "klaren Differenzen" die Rede. Ein rot-rot-grünes Dümpeln.

Seit dem Rückzug Oskar Lafontaines ist Klaus Ernst gemeinsam mit Gesine Lötzsch Vorsitzender der Linken. Mit dem Tagesspiegel spricht er über Opposition, Demokratie – und Kuscheln mit seiner Freundin statt mit Parteifreunden.
Begleitet von einem großen Polizeiaufgebot haben am Sonnabend einige hundert Menschen in Treptow gegen eine NPD- Kundgebung protestiert, unter ihnen Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) und Linke-Bundestagsfraktionschef Gregor Gysi. Auf Transparenten hieß es unter anderem „Berlin gegen Nazis“ und „Null Toleranz für Nazis“.

Begleitet von einem großen Polizeiaufgebot haben Hunderte in Berlin-Treptow gegen eine NPD-Kundgebung protestiert. Es gab eine Sitzblockade auf dem S-Bahnhof Schöneweide. Die Aktionen verliefen aber friedlich.
Die Linkspartei zeigt sich zunehmend genervt, dass SPD und Grüne in einer Art "privilegierter Partnerschaft" die Meinungsführung in der Opposition beanspruchen. Auf der Herbstklausur der Bundestagsfraktion soll eine neue Strategie diskutiert werden.

Dem Linken-Chef Klaus Ernst wird eine Zulage gestrichen. Aber er will die Rolle des Unschuldigen behalten.

Weder KGB-Spion noch Kampfschwimmer: Peter-Michael Diestel präsentiert sich als unverstandener Held

Nach Attacken aus den eigenen Reihen ersehnt die Linke ein Ende des Streits um Klaus Ernst – von einem drohenden Rücktritt des Bundesvorsitzenden wollen die Genossen nichts wissen.

Im Streit um die Rente mit 67 könnte es eine Annäherung der Oppositionsparteien geben. Aber noch diskutiert die SPD. Die Propagandamaschine der Linkspartei läuft auf Hochtouren.

Renate Künasts Parteifreunde sind gespannt, ob sie im nächsten Jahr gegen Klaus Wowereit antritt. Laut Umfragen hätte sie derzeit eine realistische Chance auf den Sieg.

Konkurrenz für "Bravo": "Stern", "Geo" und "Spiegel" werben mit kindgerechten Ablegern um junge Leser.

Immer wenn’s heiß wird, laden ARD/ZDF/RTL Spitzenpolitiker zu großen Interviews an schöne Orte. Warum eigentlich?
Enkelmann fordert Nachverhandlungen – und wird von Landespolitikern gebremst
Wie SPD-Chef Sigmar Gabriel zu einer Minderheitsregierung im Bund kam
Rot-Grün in Nordrhein-Westfalen "ein Vorbild"? Wie SPD-Chef Sigmar Gabriel zu einer Minderheitsregierung im Bund kam.
SPD und Grüne werfen der Linkspartei vor, einen Bundespräsidenten Gauck verhindert zu haben. Auch in den eigenen Reihen gibt es Diskussionen über den Kurs. Wie geht es mit der Linken weiter?
1242 Wahlleute der Bundesversammlung haben ein neues Staatsoberhaupt gewählt. Koalitions-Kandidat Christian Wulff erreichte erst im dritten Durchgang die erforderliche Mehrheit. So wurde Wulff zum Bundespräsidenten. Kommentieren Sie mit!
Selbst in einem dritten Wahlgang will die Linke den Kandidaten von SPD und Grünen, Joachim Gauck, nicht wählen. Wie tief ist der Graben?
„Auffangbecken für unliebsame Juristen“: Felix Busses Geschichte der Deutschen Anwaltschaft in Ost und West
Gregor Gysi hält Joachim Gauck für nicht wählbar, Oskar Lafontaine greift den Kandidaten scharf an. Dagegen behält sich Bodo Ramelow vor, Gauck im dritten Wahlgang zu unterstützen.
Die stellvertretende Linksparteichefin Katja Kipping hat dem rot-grünen Präsidentschaftskandidaten Joachim Gauck eine Verharmlosung des Nazi-Regimes vorgeworfen.
Sie also soll für die Linkspartei die „Frau der Zukunft“ werden: Luc Jochimsen, 74 Jahre alt, früher Chefredakteurin des Hessischen Rundfunks, heute Bundestagsabgeordnete der Linken, ist am Dienstag von ihrer Partei zur Kandidatin für das Amt des Bundespräsidenten nominiert worden.
Joachim Gauck, der wohl größte deutsche Antikommunist mit neoliberalem Einschlag, lässt sich ausgerechnet von SPD und Grünen als Präsidentschaftskandidat nominieren. Mit Naivität und Eitelkeit allein lässt sich das nicht erklären. Ein Kommentar.

Lenas Triumph und das präsidiale Desaster. Die Regierung taumelt in ihre Klausur, und das Volk hofft auf die WM: Ein Gefühl macht sich breit, als könnten nun jederzeit alle Dämme brechen.
Nach der israelischen Militäraktion gegen die "Gaza-Solidaritätsflotte" schwillt der Hass auf Juden an, vor allem im Internet.

Israels Botschafter in Berlin, Yoram Ben-Zeev, kritisiert die Teilnahme der Linkspolitiker und weiterer Deutscher an der Gaza-Solidaritätsflotte. Die Militäraktion sei notwendig gewesen, sagt er.
Der Rücktritt Horst Köhlers vom Amt des Bundespräsident kam für viele überraschend. Politiker zollten Köhler Respekt für seine Entscheidung. Die Reaktionen im Überblick:

Sahra Wagenknecht ist neue Linken-Vize. Nicht nur Oskar Lafontaine kann sich noch mehr mit ihr vorstellen.
Rot-Rot-Grün: Die Linke setzt auf die Stadtstaaten. Die SPD will die Linkspartei im Westen überflüssig machen.

Die Vorstandswahlen der Linken liefen ziemlich nach Plan. Und das neue Führungsteam der Linken ist eine fein austarierte Lösung - um bestehende Differenzen in der Partei zu kaschieren.

Sie steht für Ost, er für West: Auch sonst verbindet beide wenig. Dennoch beerben Gesine Lötzsch und Klaus Ernst nun Oskar Lafontaine und Lothar Bisky.

Klaus Ernst und Gesine Lötzsch führen künftig die Linkspartei. Beim Parteitag am Samstag in Rostock wurden sie von den Delegierten mit klarer Mehrheit zu den neuen Vorsitzenden gewählt.

Der Fraktionschef der Linkspartei, Gregor Gysi, über die Wahl in Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft und die neue Führung seiner Partei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster