Potsdam - Eigentlich soll es darum gehen, was aus ihren Träumen geworden ist. Doch Visionen von sozialer Gerechtigkeit taugen für Oskar Lafontaine und Gregor Gysi nicht recht, um ein erwartungsfrohes Publikum am Mittwochabend in der Reithalle des Hans-Otto- Theaters in Potsdam zu unterhalten.
Gregor Gysi
Lothar Bisky las aus seinen Memoiren
Gregor Gysi und Oskar Lafontaine sind die Gesprächspartner der Diskussionsveranstaltung „Was ist aus Ihren Träumen geworden?“, zu der das Hans Otto Theater und die Akademie der Künste Berlin-Brandenburg am 20.
Freunde, Bekannte und Weggefährten erinnern sich an ganz persönliche Episoden mit dem großen Entertainer
Er war Bürgerrechtler und DDR-Minister, seit 15 Jahren sitzt er im Bundestag. 2006 will er sich aus der Politik zurückziehen
Berlin - 22 Monate hat Lothar de Maizière auf der großen politischen Bühne gestanden – von November 1989 bis September 1991. So plötzlich, wie ihm millionenfache Aufmerksamkeit zufiel, wurde sie ihm wieder entzogen.
Vor 15 Jahren entstand aus der SED die PDS
Berlin - Das Konzept von Gregor Gysis bunter Truppe ist endgültig passé – die PDS will im Bundestagswahlkampf 2006 vor allem auf eigene Kräfte setzen. Am Montag ernannte der Vorstand den thüringischen Fraktionschef Bodo Ramelow zum neuen Wahlkampfchef.
PDS-Politiker nicht mehr auf Intensivstation
Berlin Der PDS-Politiker Gregor Gysi hat nach seiner komplizierten Gehirnoperation einen dritten Herzinfarkt erlitten. „Wir haben sehr spannende zwölf Stunden durchgemacht“, sagte der behandelnde Arzt Siegfried Vogel dem Tagesspiegel, „Gysi ist jetzt aber wieder wohlauf.
Eingriff am Gehirn ohne Komplikationen
Von Matthias Meisner
Die PDS versucht auf ihrem Bundesparteitag im Filmpark Potsdam die Weichen für den Wiedereinzug in den Bundestag zu stellen
… wahnsinnig entscheidungsfreudig.“ Das kennen seine politischen Weggefährten von ihm: Wenn es um klare Aussagen geht, lässt Gregor Gysi gern auf sich warten.
Der Untersuchungsausschuss zur Tempodromaffäre soll nach dem Willen der SPD/PDSKoalition noch 30 Zeugen anhören. Dazu zählen der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD), der frühere Wirtschaftssenator Gregor Gysi (PDS), Finanzsenator Thilo Sarrazin und dessen Vorgängerin Christine Krajewski (beide SPD); aber auch die ehemaligen Senatsmitglieder der Grünen, Wolfgang Wieland (Justiz) und Adrienne Goehler (Kultur).
Der PDS-Politiker will sich auf dem Bundesparteitag am Wochenende nicht festlegen, ob er kandidiert
In Potsdam beendeten gestern PDS, Grüne und FDP offiziell ihren Landtagswahlkampf mit Bundesprominenz
Berlin Der PDS-Politiker Gregor Gysi steht nach eigenen Angaben nicht mit den westdeutschen Initiatoren einer neuen Linkspartei in Verbindung. Die Berliner Akteure kenne er zwar, sehe deren Rolle aber skeptisch, sagte Gysi bei der Vorstellung einer neuen Biografie Oskar Lafontaines.
Schon immer hat sich die Menschheit gefragt, was man tun soll mit dem Bösen. In der jüngeren deutschen Geschichte etwa machten sich Spechte daran, die Mauer niederzureißen.
Berlin - Diese Bilder aus Leipzig, glaubt Gregor Gysi, wird die SPD so schnell nicht wieder los. Oskar Lafontaine umjubelt – das kommentiert der frühere PDS- Chef mit den Worten: „Zehntausende, die klatschen und jubeln, die kriegt Schröder momentan nicht auf die Straße.
Die Massenproteste gegen Hartz IV im Osten spalten – in erster Linie die Politik
Außenminister Joschka Fischer über Hartz IV, die Notwendigkeit, mehr in die junge Generation zu investieren und über grüne Wohlfühlministerien
Berlin - Außenminister Joschka Fischer (Grüne) hat die Arbeitsmarktreform entschieden verteidigt und der SPD den Wiederaufstieg vorhergesagt. „Die Ängste der Menschen nehme ich sehr ernst“, sagte der Vizekanzler dem Tagesspiegel: „Aber wir können sie entkräften.
Wie man öffentliche Hysterie erzeugt: Die Kritik an den Arbeitsmarktreformen wird immer bösartiger
Ferngläser in der Politik und rot-rote Aussichten
Berlin Kehrt Gregor Gysi zurück in die Politik? Nach dem doppelten Sieg der PDS mit der Bestätigung im Europaparlament und dem Zugewinn in Thüringen wächst parteiintern der Druck auf den früheren Vorsitzenden.
Die PDS hat ihre Anhänger diesmal mobilisieren können. Jetzt hofft sie auf 2006
Von Matthias Schlegel
aber kein neuer Infarkt
Die PDS will Wirtschaftssenator Harald Wolf als Gegenfigur zum Regierenden aufbauen - als harten Arbeiter mit konkreten Erfolgen
einen Doppeldecker der BVG. Sein Prozess in Moabit hat jetzt begonnen
Krieg und Theater: eine Debatte mit Wolfgang Schäuble in Berlin
Lafontaine trifft Gysi – und rechnet mal wieder mit allen ab
Der Siegeszug der Cola im Osten
Früherer PDS-Chef wurde in die Charité gebracht
PDS WÄHLT EUROPA-KANDIDATEN
Zwei Jahre Rot-Rot: PDS-Beteiligung riss nur kurzzeitig Fronten auf
Zehntausende kamen zur Gedenkstätte Berlin-Friedrichsfelde / Egon Krenz unter den Teilnehmern des Gedenkmarsches
Der Regierende Bürgermeister lässt die Hauptstadt-Diskussion dümpeln, als ginge sie ihn nichts an. Dabei zeigen andere Länderchefs, wie man bundesweit Akzente setzt
Gericht erlässt früherem DDR-Staatschef zweieinhalb Jahre: Er wird keine Straftaten mehr begehen / Kritik der CDU