Berlin ist ein eigenwilliges Pflaster. Aber wenn die Stadt nicht völlig aus dem Rahmen der Republik fällt, wird sich bei der Wahl am 10.
Große Koalition
Der Senat ging gestern in Klausur, um den Haushaltsentwurf für das Jahr 2000 zu beraten. Eine Beschlussfassung wurde erst am Abend erwartet.
Der Ausgang der Landtagswahlen in Brandenburg und im Saarland gibt der CDU im Berliner Wahlkampf Auftrieb und bringt die SPD in neue Schwierigkeiten. Der Regierende Bürgermeister und CDU-Landesvorsitzende Eberhard Diepgen sprach von einer "guten Steilvorlage" für die Abgeordnetenhaus-Wahl und warnte die SPD Brandenburg vor einer Koalition mit der PDS.
Die SPD will bis Mitte Oktober eine Koalitionsregierung gebildet haben. Ministerpräsident Stolpe sagte, er wolle an diesem Mittwoch CDU und PDS Sondierungsgespräche anbieten.
Es ist heiß im Saal der Konrad-Adenauer-Stiftung. Aber Wolfgang Schäuble redet unverdrossen über den Wert der Institutionen in der Demokratie.
Die Oppositionsparteien in Brandenburg haben Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) vorgeworfen, gegen das Fair-Play-Gebot im Wahlkampf zu verstoßen. Vor Journalisten protestierten gestern die Landesvorsitzenden von CDU, PDS, FDP und Grünen gegen den jüngsten Wahlbrief Stolpes an alle Märker.
Die PDS will ihre Position als drittstärkste Partei Berlins ausbauen. Ziel bei der Abgeordnetenhauswahl am 10.
Wichtige Reformen wurden durchgeführtDie Große Koalition in Berlin hat sich aus Sicht des Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen (CDU) bewährt. Sie habe "wichtige, notwendige und große Reformen durchgeführt", sagte Diepgen am Mittwoch in einer Bilanz zur Hauptstadtentwicklung knapp sieben Wochen vor der Abgeordnetenhauswahl.
Der CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Landowsky ist dafür, in der nächsten Wahlperiode einen zweiten Versuch zu starten, Berlin und Brandenburg zu vereinigen. Per Volksabstimmung könnte zeitgleich mit den Landtagswahlen 2004 eine "nicht rückholbare Entscheidung" herbeigeführt und die Fusion 2009 realisiert werden.
Das gute Abschneiden ihrer Partei wie die deutliche Bestätigung der Großen Koalition bei den Bremer Bürgerschaftswahlen hat an der Berliner SPD-Spitze unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Vor dem Hintergrund stetig sinkender Umfragewerte fordert Fraktionschef Klaus Böger, die Erfolge der SPD innerhalb der Großen Koalition stärker als bislang herauszustellen.
POTSDAM ."Eine Große Koalition würde der jungen Demokratie mehr schaden als helfen und Brandenburg zurückwerfen.
POTSDAM .Es gibt ein Thema, bei dem Stolpe-Herausforderer Jörg Schönbohm - sonst nach eigenen Worten ein Mitglied des Clubs der klaren Sprache - wirklich einsilbig wird: Wen würde, ja wen könnte die CDU, falls sich nach der Landtagswahl der Traum von der Großen Koalition tatsächlich erfüllen sollte, in die Regierung schicken?
POTSDAM (erb).Die Brandenburger CDU setzt im Landtagswahl auf die Themen Arbeit, Bildung, Innere Sicherheit und Gemeindefinanzen.
POTSDAM .Märkische PDS-Politiker haben die Äußerung von SPD-Landeschef Steffen Reiche, die PDS sei im Gegensatz zur CDU nicht koalitionsfähig, als "klare Offerte an Jörg Schönbohm für eine Große Koalition" gewertet.
BERLIN .Die Sozialdemokraten haben in Berlin die Gunst der Wähler verloren.
BERLIN .Die SPD-Führung will nach dem Rücktritt Oskar Lafontaines verhindern, daß ein Teil der Mitgliedschaft in Resignation verfällt, denn im Oktober sind Abgeordnetenhauswahlen.
BERLIN .Wäre am Sonntag Abgeordnetenhauswahl, käme die SPD auf 37 Prozent und Bündnis 90/Die Grünen auf 13 Prozent der Stimmen.
STUTTGART/BERLIN (AP).Der ehemalige baden-württembergische Wirtschaftsminister Dieter Spöri repräsentiert den DaimlerChrysler-Konzern künftig in Bundesangelegenheiten in Berlin.
GERT MATTENKLOTT, geboren 1942 in Oranienburg, studierte Germanistik und Philosophie in Berlin, Göttingen und Grenoble.Er engagierte sich als Student in der Bewegung der "Außerparlamentarischen Opposition" (Apo).
BERLIN .Die Senatsumbildung in Berlin ist vollzogen.
BERLIN (jhw).Der Elektro-Konzern Siemens plant offenbar, seinen Standort Berlin aufzuwerten.
HUBERTUS SCHMOLDT, 1945 in Posen geboren, kam 1995 an die Spitze der damaligen IG Chemie.Vor gut einem Jahr fusionierte die IG Chemie mit der Gewerkschaft Leder und der IG Bergbau und Energie.
BERLIN .SPD-Fraktionschef Klaus Böger hat sich äußerst besorgt über den Zustand der Großen Koalition geäußert, deren "Stabilität und Kraft" er in Zweifel zog.
BERLIN (Tsp).Die bevorstehende Senatsumbildung in Berlin ist in ein entscheidendes Krisenstadium getreten.
POTSDAM .Nach Ansicht des Berliner Stadtentwicklungssenators Peter Strieder (SPD) hat ein neuer Anlauf für eine Vereinigung von Berlin und Brandenburg nur dann eine Chance, wenn auch die PDS in die Verhandlungen für einen Staatsvertrag einbezogen würde.
BONN/BERLIN (Tsp).Sozialdemokraten und Bündnisgrüne sind die Gewinner der Bundestagswahl.
BONN (sks/aho/ca).Der Endspurt zur Bundestagswahl am 27.
BERLIN .Unmittelbar nach der Bundestagswahl beginnt der Wahlkampf in Berlin.
Als Berti Vogts den Kram hinwarf, dachten alle als erstes an Helmut Kohl.Das ist Kohls Ende, dachten wir, Bertis Abgang ist die Mutter aller Metaphern.
BONN .Bundeskanzler Kohl rechnet mit einem Sieg der Regierungsparteien bei der Bundestagswahl am 27.
BONN .Die Vorsitzenden von CDU, FDP und SPD sind am Montag mit demonstrativer Zuversicht in die heiße Phase Wahlkampfs gestartet.
MÜNCHEN (Tsp/AP/rtr).In der CSU ist die Abneigung gegen eine Große Koalition offenbar so groß, daß sie für den Fall eines Bündnisses zwischen CDU und SPD nach der Bundestagswahl eine Spaltung der Union in Kauf nehmen würde.
Geißler verlangt Fahrplan für Amtsübergabe an Schäuble Kanzler fordert Konzentration auf den Wahlkampf BONN.In der CDU geht ungeachtet eines Aufrufs des Parteivorsitzenden Helmut Kohl zur Geschlossenheit die Strategie- und Personaldebatte weiter.
Obwohl der Anschluß des Tiergarten-Tunnels an die Kanaluferstraßen nahezu fertig ist, fordert debis wieder die Anbindung des B 96-Tunnels an das Schöneberger Autobahnkreuz.
Umfrage im Auftrag von Tagesspiegel und SFB / Rot-Grün mehrheitsfähig / CDU bei 25 Prozent BERLIN (za).Die Berliner, vor allem im Ostteil der Stadt, sind "in hohem Maße unzufrieden" mit der Arbeit des Senats.
Bundeskanzler zeichnet Bild vom "Lagerwahlkampf" für Bundestagswahl / SPD und CDU lehnen Große Koalition abVON KLAUS J.SCHWEHN BONN.
CDU gelassen nach Schröder-Sieg / Kein vorzeitiger BruchVON AXEL BAHR BERLIN.Der Ausgang der Wahl in Niedersachsen wird in der Berliner Großen Koalition vorerst als stabilisierendes Element gewertet.
Unternehmensberater sieht ein "Tal der Tränen" MÜNCHEN (fo/wis/HB).Roland Berger feierte kürzlich seinen 60.
Ließen sich Sozialdemokraten im Fall Simon auf Geschäft ein? / Böger reagiert erbostVON AXEL BAHR BERLIN.
Doch im Bundesvergleich ist das Tempo der Privatisierungen atemberaubend / Andere Bundesländer zurückhaltenderVON ULRICH ZAWATKA-GERLACHFinanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing, die in diesem und im nächsten Jahr aus dem Verkauf von Landesvermögen fast 12,2 Mrd.DM einnehmen will, würde gern folgenden Satz unterschreiben: "Es wird bewußt davon abgesehen, Festlegungen zu treffen, welche Position mit welchen angestrebten Veräußerungserlösen zur Schließung der Deckungslücke beitragen sollen.