
„Die Rente ist sicher“ – diesen Satz von Norbert Blüm kennt fast jeder. Jetzt ist der ehemalige Bundesminister verstorben.

„Die Rente ist sicher“ – diesen Satz von Norbert Blüm kennt fast jeder. Jetzt ist der ehemalige Bundesminister verstorben.

Der ehemalige bayrische Ministerpräsident Edmund Stoiber über die Pandemie als größte Herausforderung seit dem Krieg und Europa als Gefühlsunion

Abgesagte Befreiungsfeiern geben Raum, um über Erinnerungskultur nachzudenken. Das sei gerade deshalb nötig, weil vieles erreicht wurde, meint unser Gastautor.
Vor 30 Jahren wurde in der DDR erstmals frei gewählt. Bürgerrechtlerin Ulrike Poppe und Lothar de Maizière (CDU) streiten über die heutige Bedeutung der Wahl.

Es war der Tag der ersten und letzten freien Wahlen in der DDR - und er kann viel über das Heute erzählen. Begegnungen mit Handelnden von damals.

Die erste freie Wahl der DDR vor 30 Jahren war ein Ereignis für die Bürger. Eine persönliche Erinnerung.

Er war einer der letzten großen Politiker des sozialliberalen Flügels der FDP: Der frühere NRW-Innenminister Burkhard Hirsch ist mit 89 Jahren gestorben.

Sieben Bundeskanzler regierten das Land, keiner ging aus freien Stücken. Macht Angela Merkel es besser als mancher ihrer Amtsvorgänger?

Merz, Laschet und andere kritisieren die Bundeskanzlerin für ihre zögerliche Europapolitik. Doch Angela Merkel ist dafür nicht verantwortlich. Ein Kommentar.

Vor 25 Jahren ließ sich die Commerzbank ihre Jubiläumsfeier 150 Millionen D-Mark kosten. Heute sieht es anders aus. Denn die Bank steht am Abgrund.

Die CDU muss rasch entscheiden, wer sie künftig führen soll. Für die Demokratie und ihre Stabilität ist die CDU zu wichtig. Ein Kommentar.

Die Tagung bot Einblicke in eine neue Weltordnung: Diese vier Lehren lassen sich zum Abschluss der Sicherheitskonferenz ziehen.

Ein potenzieller Kanzler bewirbt sich + Keine Fortschritte in Sachen Libyen + Fünf Lehren für die Zukunft + Die Sicherheitskonferenz zum Nachlesen im Newsblog.

Bei der Sicherheitskonferenz muss die scheidende CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer auch über ihre Partei reden. Macron spricht dagegen bereits mit den Grünen.

Praktisch jeder kennt Bundespräsident Steinmeier. Wenige wissen, was seine Frau Elke Büdenbender macht. In Nepal fiel ihr gerade eine besondere Rolle zu.

Das Gericht hat ein betriebsames Jahr hinter sich. Nun wurde ein Bericht veröffentlicht, aus dem hervorgeht, welche Themen dieses Jahr auf der Agenda stehen.

In Dresden wird mit großem Pomp Kurt Biedenkopfs 90. Geburtstag gefeiert. Der gibt sich bescheiden – und nicht alle feiern mit.

Biedenkopf hat als sächsischer Ministerpräsident das Land selbstbewusster gemacht. Streitbar war der CDU-Mann schon immer – und häufig genug seiner Zeit voraus.

Rapper Koljah von der Hip-Hop-Band Antilopen Gang über politischen Rap und die Lust an der Antithese. Ein Interview

Die „Schicksalsjahre“-Reihe des RBB trifft den Nerv des Publikums. Die Fortsetzung ist bereits in Arbeit.

Verhandler der deutschen Einheit, Minister und Pleitier mit seltsamen Ansichten zum Eigentum anderer – nun zieht Günther Krause ins Dschungelcamp.

Hertha BSC will mit Investor Lars Windhorst zum „Big City Club“ werden. Ein Pro und Contra, wie realistisch das Vorhaben ist.

Noch einmal feierte Berlin im Dezember 1989 den Mauerfall und die Wiedergeburt des Stadtsymbols. Kurz darauf folgte eine Silvesterparty, die im Chaos endete.

Seit dem 22. November 2005 ist sie Kanzlerin. Nun hat Angela Merkel den ersten Bundeskanzler eingeholt. Helmut Kohl aber wird sie wohl nicht übertreffen.

Die geplante Transaktionssteuer des Finanzministers sorgt für viel Kritik. Dabei wird vergessen, wer im Letzten verantwortlich ist. Ein Kommentar.
Martin Warnke schärfte den Blick für das Politische in der Kunst. Nun ist der große Bildanalytiker mit 82 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Über den unaufhaltsamen Aufstieg einer deutschen Familie.

Als Ausnahme bei der „Titanic“ arbeitete er sich in 251 Kolumnen an den Erblasten der Bundesrepublik ab. Die Gründe für Walter Boehlichs Kritik bleiben.

In den kommenden Jahren soll die Bahn Milliarden vom Bund erhalten. Kay Scheller fordert aber Strukturreformen. Und Denken „außerhalb der Box“. Ein Interview.

Unser Kolumnist bewundert Jürgen Klinsmanns Motivationskünste nach dem Spiel. Am Inhalt hat er aber seine Zweifel.

Die SPD-Basis hat entschieden. Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans sollen die Partei führen. Das ist eine Chance - die letzte. Ein Kontrapunkt.

Frauen haben natürlicherweise höhere Stimmen als Männer. Das ist in unserer Gesellschaft ein Nachteil – und sie passen sich diesem Umstand an. Eine Kolumne.

AKK-Herausforderer lauern zwar schon in den Büschen – aber ohne zu sagen, was sie wollen. Die CDU ist schließlich nicht die SPD. Ein Kommentar.
Der beste Kanzler, den Deutschland nicht bekommen hat: Kai Wambach verfolgt den atemberaubenden Auf- und Abstieg des CDU-Politikers Rainer Barzel.

Etlichen Politikern macht ihr Beruf zu schaffen. Aber nur wenige reden über die Belastung und den gesundheitlichen Preis des Jobs.

Den sensationellen Erfolgen zum Trotz – Habeck und Baerbock haben die eigentliche Arbeit noch vor sich: Die Grünen regierungsfähig zu machen. Ein Kommentar.

In seiner Rede auf dem Parteitag in Bielefeld erhebt Grünen-Chef Habeck Regierungsanspruch für seine Partei. Eine Bewerbungsrede für das Kanzleramt?

Die CSU sagt, Franz Josef Strauß würde heute den "Bayernkurier" nicht mehr gründen. Stimmt, FJS würde twittern - wie Trump.

Es gab das utopische Moment. Doch das Neue Forum verschwand, und die Schnäppchenjäger kamen. Über eine Revolution, die im Konkurs mündete. Ein Gastbeitrag.

Das Ereignis des 9. November wird zu nationalen Heldentat verengt – dabei verbindet der Tag alle Länder Osteuropas. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster