
Wer CDU-Chef werden will, muss Kanzler werden können. Dazu braucht es mehr als Rhetorik und starke Überzeugungen. Ein Kommentar.

Wer CDU-Chef werden will, muss Kanzler werden können. Dazu braucht es mehr als Rhetorik und starke Überzeugungen. Ein Kommentar.

Der frühere Top-Diplomat Wolfgang Ischinger über die Folgen des Sturms auf das Kapitol und warum Joe Biden nun ein Stresstest durch Peking und Moskau erwartet.

Rasante Zeiten, rastlose Menschen, eine von sich selbst verwirrte Stadt: So erlebte Berlin das Ende des Einheitsjahres 1990.

Vier Wochen vor dem Parteitag ist das Rennen um den CDU-Vorsitz offener denn je. Friedrich Merz und Armin Laschet machen Fehler, für Norbert Röttgen spricht der Faktor Zeit.

1930 eröffnete die Stammstrecke der U5. Bis zur Linie Hauptbahnhof–Hönow war es ein langer Weg. Und nicht immer war klar, wo Züge einmal enden. Ein Rückblick.

Der inflationäre Rückgriff auf Lehren aus der NS-Zeit hat aus der Erinnerung an die Vergangenheit einen Steinbruch gemacht. Jeder bedient sich. Ein Kommentar

Lernen wir aus Fehlern von London und Paris. Nicht Investoren sind das Problem, sondern die Politik. Ein Lösungsvorschlag für die Wohnungskrise.

Donald Trump und Joe Biden bevorzugen Fast Food, Macron Gourmetküche, Helmut Kohl liebte Saumagen. Was Politiker essen, verrät viel über ihr Land.

Ein harter Hund, ein Zauderer, ein rechter Hetzer – kaum ein US-Präsident entsprach je dem Bild, das in Deutschland von ihm gezeichnet wurde. Ein Rückblick aus aktuellem Anlass.

Bei der Maskenbeschaffung streiten Firmen und Ministerien um Aufträge in Milliardenhöhe. Bei manchen Verträgen scheinen Politiker hilfreich gewesen zu sein.

Ist die Einheit gelungen? Wo sind sich Ost und West nah - und wo fremd? Der offizielle Festakt in der Metropolishalle in Babelsberg rückte die Ostdeutschen in den Mittelpunkt und suchte Antworten.

Zwar ist er alles andere als ein Museumsstück. Trotzdem hat es der Tagesspiegel schon zu musealen Ehren gebracht.

Das "Auge der Revolution" - so wird Fotograf Daniel Biskup anerkennend genannt. 60 seiner Bilder aus der Wendezeit werden nun in der Französischen Kirche in Potsdam gezeigt.

Ob Homosexualität oder die Arbeitsmoral in der Coronakrise – Friedrich Merz‘ Form der Konservativität ist von der Lebenswirklichkeit überholt. Ein Kommentar.

Der Streit zwischen Helmut Kohls Witwe und dessen Ghostwriter geht weiter. In einer Verfassungsbeschwerde will Schwan nun die Pressefreiheit thematisieren.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Nachrichten, Infos und Terminen für Samstag und Sonntag, 12. und 13. September 2020.

Der Kulturausschuss hat entschieden: Weder ein Platz noch eine Straße werden in Potsdam nach Ex-Kanzler Helmut Kohl benannt. Strittig war auch eine andere Namensfrage.

Der Witwe des verstorbenen Altkanzlers geht es in den Prozessen mit einem Journalisten ums Prinzip - und ihm auch.

Im Rechtsstreit zwischen dem Ex-Ghostwriter und der Witwe hat der BGH für Kohl-Richter entschieden. Schwan muss über seine Aufzeichnungen Auskunft geben.

Angela Merkel zeigt sich bei der traditionellen Sommerpressekonferenz zufrieden mit sich selbst - und gibt Einblick in ihre Pläne für die nähe Zukunft.

Jens schrieb über Helmut Kohl, die Odenwaldschule und verarbeitete einen Generationenkonflikt mit seinem Vater. Es gab aber auch Kritik an seiner Arbeit.

Fleiß, Selbstdisziplin, Korrektheit und etwas Pedanterie brachten dem Sozialdemokraten Hans-Jochen Vogel oberste politische Ämter ein. Dabei blieb er immer bescheiden. Ein Nachruf.

Der frühere SPD-Vorsitzende Hans-Jochen Vogel ist tot. Er starb am Sonntag in München nach langer Krankheit.

Zunächst versucht der RBB-Chefredakteur das umstrittene Gespräch mit AfD-Mann Kalbitz zu verteidigen. Erst jetzt sieht auch Singelnstein Probleme beim Sender.

Erst die D-Mark, dann die Einheit. Vor 30 Jahren kam es zur Währungsunion. Unter Party und Tumulte auf dem Alex mischen sich in der DDR auch Zukunftssorgen.

Die CDU funktioniert immer nur in der Regierung. Der Zwang zum Pragmatismus passte zur Langzeitchefin. Die geht bald. Nimmt sie den Kompass mit? Ein Kommentar.

Die CDU wurde zur erfolgreichsten Partei der Republik und blieb es, weil das Regieren Vorrang vor dem Rechthaben hatte und hat. Ein Kommentar.

Die Kohl-Witwe diktiert die Antwort auf eine Presseanfrage. Die Regierung verschickt sie mit Hoheitszeichen des Bundes – und verheimlicht den Vorgang dann.

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet will CDU-Chef werden und erklärt nun, weshalb der Kanzlerkandidat aus der CDU kommen sollte.

Die Gestaltung zu schlicht, es gab zu viele Umbauten - die rheinland-pfälzischen Behörden finden Bungalow und Polizeiwache in Oggersheim wenig beeindruckend.

Bevor über Maike Kohl-Richters Forderung an einen Memoirenschreiber entschieden wird, will der Bundesgerichtshof mündlich verhandeln. Es ist kompliziert.

Vor 25 Jahren verwandelte Christo mit der Reichstags-Verhüllung nicht nur ein Gebäude, sondern eine ganze Stadt. Sie verdankt ihm mehr als ein Sommermärchen.

1995 wurde der verhüllte Reichstag zu einem gefeierten Symbol für das vereinte Berlin. Zum 20-jährigen Jubiläum erzählte Christo vom langen Kampf für sein Projekt.

Eine Berliner IT-Firma stellt in der Krise dringend notwendige Software für Pflegedienste her. Ihr Gründer demonstriert jetzt gegen Schutzmaßnahmen.
Hartwin Spenkuch steht jeder Preußen-Verklärung fern

Die Grundsatzentscheidung für gemeinsame Schulden ist unumkehrbar. Damit soll der Geburtsfehler der Währungsunion korrigiert werden. Eine Kolumne.

Lars Windhorst stellt weitere 150 Millionen Euro für Hertha in Aussicht. Doch der Klub muss aufpassen, zu welchen Konditionen das passieren würde. Ein Kommentar

Gefangen im Machtsystem des Ehemannes: Der Dokumentarfilm von Stefan Aust erzählt das Leben der leidensfähigen Kanzlergattin Hannelore Kohl.

Das öffentliche Interesse an Aufklärung überwiegt die Interessen der Witwe, urteilt das Verwaltungsgericht nach einer Tagesspiegel-Klage

Er war das soziale Gewissen der CDU, Wächter der Rente, der Vater der Pflege. Nun ist Norbert Blüm im Alter von 84 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster