
Wir zeigen zu wenig Haltung, wirken altbacken und langweilig, schreibt die Bildungsministerin von Schleswig-Holstein über ihre Partei, die CDU. Ein Gastbeitrag.

Wir zeigen zu wenig Haltung, wirken altbacken und langweilig, schreibt die Bildungsministerin von Schleswig-Holstein über ihre Partei, die CDU. Ein Gastbeitrag.

Bremer Wahlen finden meist wenig Begeisterung – das kleinste Bundesland wählt am Sonntag seinen Landtag. Dabei könnte die Hansestadt überraschen. Ein Kommentar.

Ein 26-jähriger Youtuber hat die Volkspartei CDU aus der Fassung gebracht. Wie hat er das geschafft? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der Ex-Außenminister hält ein deutsch-französisches Signal für dringend nötig. An Europas Jugend appelliert der Grüne, ein Zeichen gegen Rechte zu setzen.

I. M. Pei schuf den Annex zum Berliner Zeughaus – und ansonsten Architekurikonen in aller Welt.

CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer bringt die Partei und sich mit neuen Tönen ins Gespräch. Manche sehen sie vor einem schnellen Wechsel nach oben.

Ein Toilettenwitz brachte der CDU-Chefin einen Shitstorm. Sie findet ihre Kritiker verkrampft und nutzt den politischen Aschermittwoch zum Gegenangriff.

Wege zum Glück, Wege zur Macht, weg vom Herd: Eine dreiteilige Dokumentation von MDR und RBB zu den Ostfrauen.

Vor 29 Jahren, am 1. März 1990, wurde die Treuhandanstalt gegründet. Hans Modrow, Christa Luft und andere DDR-Akteure blicken mit Verbitterung zurück.

Am Samstag fand ein Ball den Weg ins Berliner Tor, der da nicht reingehörte. Und so wird es wieder nichts mit dem Vorteil für Hertha BSC. Eine Glosse.

Sechs Jahre führte er die Armee skandalfrei. Nun spricht er über Fehler der deutschen Sicherheitspolitik, atomare Aufrüstung – und seine Nachfolger.

Kanzlerin Merkel sprach bei der Begegnung mit den Regierungschefs der Visegrad-Staaten auch über die Migration. Es blieb bei Symbolpolitik. Ein Kommentar.

Vor der Kafka-Premiere am Maxim Gorki Theater: der kroatische Theatermacher Oliver Frljić über das Publikum, sein Vorbild Christoph Schlingensief und die AfD.

Wo ist die geistig-moralische Wende? Der Politikwissenschaftler Thomas Biebricher untersucht die Krisen des Konservatismus.

Bundesfinanzminister Scholz erwägt einen Anstieg des Spitzensteuersatzes für "sehr hohe" Einkommen auf 45 Prozent. Wirtschaftsminister Altmaier lehnt das ab.

Politik war schon immer ein risikoreiches Geschäft. Wer sich zur Wahl stellt, sollte ein dickes Fell haben. Eine Kolumne.

Oberlandesgericht lehnt Ermittlungen wegen Unterschlagung gegen Maike Kohl-Richter ab - das Kanzleramt habe die Dokumente freiwillig hergegeben.

Der nordrhein-westfälische CDU-Landesvorstand nominiert Elmar Brok nicht für die Europawahl. Der dienstälteste EU-Abgeordnete findet keine Beachtung.

Der ehemalige BKA-Chef Horst Herold ist verstorben. Dieses Portrait, das zuerst zu seinem 95. Geburtstag im Oktober erschien, veröffentlichen wir daher erneut.

Der Historiker Andreas Rödder ist selbst in der CDU aktiv. Ein Gespräch über Herausforderungen für die neue Parteichefin und die Bilanz der Ära Merkel.

Er hat sich entschieden. Der Rückkehrer Merz soll CDU-Chef werden. In ihm sieht Wolfgang Schäuble die größten Chancen. Vielleicht auch für sich selbst.

Bundestagspräsident Schäuble wirbt offen für Friedrich Merz als CDU-Chef. Sein erst spätes Bekenntnis kommt bei Parteifreund Blüm nicht gut an.

George H. W. Bush ist tot. Er war ein Europafreund. Und er war ein Freund Deutschlands. Ein Freund, wie es in der Geschichte mit den USA keinen besseren gibt.

Eine bislang unbekannte Studie zeigt: Als Unionsfraktionschef war der CDU-Politiker Friedrich Merz mitreißend. Aber er trat auch rigoros und kompromisslos auf.

Er war DDR-Chefunterhändler beim Einheitsvertrag, Minister unter Kohl. Jetzt berichtet "Bild" über einen Vorvertrag zwischen Günther Krause und RTL.

Das Grundrecht auf Asyl wollte er kippen, dann dementiert Friedrich Merz alles. In der CDU rätseln sie: Kann man das eine Strategie nennen? Eine Reportage.

Nach 16 Jahren im Amt wird Oberbürgermeister Jann Jakobs am Freitag feierlich verabschiedet. Wie hat er Potsdam geprägt, welches Erbe hinterlässt er, welche Fehler hat er gemacht? Zeit, Bilanz zu ziehen.

CDU-Mitstreiter Kramp-Karrenbauer und Spahn reagieren verschieden auf Merz' Vorstoß zum Asylrecht. Heftige Kritik kommt von der SPD, Lob aus der CSU.

Seine Manöver bewundert niemand mehr. Was an ihm echt ist und was taktische Kulisse – vielleicht weiß Horst Seehofer das selber nicht.

„Ich genieße das Alter“, sagt Alfred Biolek. Eine Begegnung mit dem 84-jährigen Ex-Moderator und seinem Adoptivsohn.

Die Büste am Spreebogen ehrt den verstorbenen Ex-Bundeskanzler. Das Denkmal geht auf eine Initiative der privaten Ernst-Freiberger-Stiftung zurück.

Am 9. November, dem Schicksalstag der Deutschen, kommt Helmut Kohl einem schon in den Sinn. Er sollte das aber grundsätzlich. Ein Kommentar.

Herbert Grönemeyer bezieht Stellung gegen die braune Wut: "Tumult“, sein 15. Studioalbum in vierzig Jahren, ist sein bislang politischstes.

Die Partei muss jetzt das Prinzip der Mitte stärken. Ein Gastbeitrag.

Täglich kamen tausende ins Land. Rommel warnte vor einem "nationalen Notstand". Unser Autor erinnert an einen dramatischen Herbst.

Eine Aufgabe des nächsten CDU-Chefs wird sein, die Rechten zurückzuholen als auch den Weg zu den Grünen zu öffnen. Der Rest ist Warten. Ein Kommentar.

Im Rennen um den CDU-Vorsitz kommt Friedrich Merz dem Konservativen Jens Spahn in die Quere. Aber der setzt dezent auf eine Stärke, die er noch ausspielen kann.

Anfangs konnte man sie noch mit Katharina Thalbach verwechseln: Ein kleiner Nachruf zu Lebzeiten auf die große Politikerin Angela Merkel.

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis: Manja Präkels’ Wenderoman „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“.

Einmal monatlich bespricht Literaturkritiker Denis Scheck die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch - parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: Belletristik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster