
Ära der Macht: Autor Stefan Aust gewinnt mit einer kolossalen Angela-Merkel-Doku erstmal die Deutungshoheit.

Ära der Macht: Autor Stefan Aust gewinnt mit einer kolossalen Angela-Merkel-Doku erstmal die Deutungshoheit.

„Im Großen und Ganzen vieles richtig gemacht.“ Ob Pandemie, Digitalisierung, Mieten oder Klimaschutz – die Kanzlerin zieht im Bundestag für sich Bilanz.

Wir sind Badener, keine Schwaben! Wer ins Bächle tritt, muss einen Einheimischen heiraten! Die Gesetze im Breisgau sind so ausgefeilt wie die Drinks im One Trick Pony. Ein Sommerbesuch.

Es braucht bessere Infrastruktur und mehr Förderung der Kultur polnischsprachiger Bürger in Deutschland. Trotz der Erfolge bleibt viel zu tun. Ein Gastbeitrag.

Vor 20 Jahren zog Klaus Wowereit ins Rote Rathaus ein. Seitdem hat sich der Blick auf die Hauptstadt gewandelt.

„Ich hasse Macron!“, sagen einige meiner Freunde. Die extreme Polarisierung der Debatte bestürzt mich. Eine Kolumne.

Unauffällig am Abend verabschiedet sich einer der prägenden Politiker der Nach-Wendezeit. Thomas de Maizière wirbt für den Wert der Volksparteien.

Wo sich nicht nur die CDU Rat und Tat holt - in der Chefredaktion von Deutschlands auflagenstärkster Zeitung

Um diese zwei Figuren gab es schon immer Streit in Berlin. Im Sommer 2021 gehen sie erneut auf Reisen. Das verriet jetzt die Museumschefin der Zitadelle - und wundert sich.

In Sachsen-Anhalt gab es schon viele besondere politische Bündnisse. Am Sonntag könnte sogar eine weitere neue Koalition infrage kommen.

Georg Kofler, Multimillionär und Investor aus Südtirol, ist plötzlich überall – und greift den Liberalen beim Wahlkampf kräftig unter die Arme. Was treibt ihn an?

Vor einem Jahr wurden die „Geeinten deutschen Völker und Stämme“ verboten. Doch die Reichsbürger ignorieren das Verbot und wollen den Umsturz.

Jeder CDU-Kanzlerkandidat mit Ausnahme eines Sonderfalls bewarb sich um einen Wahlkreis. Armin Laschet will das in Aachen nicht. Aus Angst vor einer Pleite?

Maike Kohl-Richter fühlt sich von der CDU hintergangen. Ihre Wünsche seien ignoriert worden, sagt sie. Was wird aus den politischen Dokumenten, die sie hütet?

Die DDR ein Unrechtsstaat? Nein, sagt Fritz Pleitgen. „Aber sie wurde beherrscht von einem Unrechtsregime.“ Als ARD-Berichterstatter düste er im Mercedes durch das Land – und kam den Menschen nah wie kaum ein anderer.

Der Muttertag wird sommerlich warm. Also ab nach Brandenburg. Im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft gibt es viel zu entdecken.

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist eindeutig: Das Leben auf Kosten zukünftiger Generationen muss aufhören. Die Politik muss nachbessern.

Die Deutschen sind nicht gerade bekannt für Risikofreude. Jetzt ist der Wahlkampf lebendig – und Annalena Baerbock könnte sich Macron als Vorbild nehmen.

Am 2. Mai jährt sich die Schlüsselübergabe des neuen Bundeskanzleramts in Berlin zum 20. Mal. Christian Freigang und Paul Nolte erörtern die Frage, ob sich die Architektur der Berliner Republik bewährt hat.

Seit sich Armin Laschet als Kanzlerkandidat durchgesetzt hat, haut der Unterlegene Söder einen Spruch nach dem anderen raus. Wohin führt das?

Kanzlerkandidat ist er nicht geworden, aber das spornt ihn nur noch mehr an. Markus Söder macht sich zur ständigen Herausforderung für die CDU. Ein Kommentar.

Nach dem erbitterten Duell um die Kanzlerkandidatur versprach der CSU-Chef Unterstützung für Armin Laschet. Doch jetzt kartet er nach.

Zuletzt galt die SPD als Spezialistin für selbstzerstörerische Konflikte. Dabei hat auch die Union in dieser Disziplin eine beeindruckende Geschichte.

Das CDU-Präsidium ist klar für Armin Laschet. Doch der Machtkampf mit Markus Söder beginnt jetzt erst richtig. Wie es der CSU-Mann doch noch schaffen könnte.

Franz Josef Strauß und Edmund Stoiber versuchten es vergeblich. Will ihr Nachfolger es besser machen? Die CSU könnte das auch schwächen.

Einer der Söhne des verstorbenen Altbundeskanzlers Helmut Kohl, Walter Kohl, hat eine Millionenklage wegen ausbleibender Zahlungen für Masken eingereicht.

In der Politik kennen sie ihn vom Bezirk bis zum Bundestag. Den Berlinern ist Kai Wegner meist kein Begriff. Der Ruf der CDU macht ihm den Wahlkampf schwer.

Geschäfte von Abgeordneten und die Aserbaidschan-Affäre erschüttern CSU und CDU. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Schon öfter fielen Unionsvertreter mit dubiosen Geldgeschäften auf. Ein Gespräch mit dem Experten Frank Decker über Politiker und Geldgier.
In einem Entwurf ihres Wahlprogramms fordern die Liberalen, die Amtszeit für Bundeskanzler zu begrenzen. Bundestag und EU-Kommission will die FDP verkleinern.

Die Führungen von CDU und CSU versuchen den Schaden einzudämmen, doch die Masken-Affäre könnte die Union Vertrauen kosten. CDU-Chef Armin Laschet muss bangen.

1984 gebaut, seit 2006 Schrott: Die markanten Rampen am U-Bahnhof sollten längst weg sein. Jetzt gibt die BVG hier ein Update.

„Erst grübeln, dann dübeln“ – der CDU-Spitzenkandidat mag keinem wehtun. Ein Wunder müsste geschehen, der SPD die Macht zu nehmen. Doch er hat Helfer, die Wunder wirken könnten.

Unser Kolumnist kann sich nicht gegen den Gedanken wehren, dass Helmut Kohl mit der Coronakrise besser zurechtgekommen wäre als Merkel.

Jetzt geht’s für die Union ums Kanzleramt. CDU-Chef Armin Laschet hat eine Kunstform entwickelt, die ihm die Macht sichern soll. Söder kriegt sie zu spüren.

Mit Anfang 20 lügt man am besten: Forscher versuchen die Lüge immer weiter zu ergründen, kommen ihr im MRT auf die Spur. Denn nie wurde mehr gelogen als heute.

Erstmals in 65 Jahren wird „Mainz bleibt Mainz“ nicht live ausgestrahlt, und ohne Saalpublikum. Das hat auch für Politiker Konsequenzen.

Mit einer Kolumne wurde Mainhardt Graf von Nayhauß zu einem der bekanntesten Chronisten der Bonner Republik. Nun starb der Journalist mit 94 Jahren.

Wie würde eine Linksbündnis im Bund Deutschland verändern? Passt dieses Ziel überhaupt zu SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz? Und ist die Stimmung reif dafür? Ein Interview.

Früher war rechts spießig und links die Revolution, nun dreht sich das allmählich um. Der Dünne muss weg, die Partei muss laufen lernen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster