
Das Erste schenkt Boris Becker zum 50. Geburtstag eine XXL-Doku. Der Tennis-Star wehrt sich gegen Vereinnahmungen.

Das Erste schenkt Boris Becker zum 50. Geburtstag eine XXL-Doku. Der Tennis-Star wehrt sich gegen Vereinnahmungen.

Tief in einer Parallelwelt: Eine RBB-Doku zeigt das doppelte Leben des Stasi-Spitzels Wolfgang Schnur.

Tief in einer Parallelwelt: Eine RBB-Doku zeigt das doppelte Leben des Stasi-Spitzels Wolfgang Schnur.

Kein deutscher Lobbyist ist mächtiger als er. Doch der Einfluss von Matthias Wissmann bröckelt. Autobosse und Politiker blicken längst nach vorne.

Salutschüsse, Absichtserklärungen, Rahmenabkommen: Der US-Präsident lässt sich bei seinem Besuch in Peking einwickeln.

Lieber Gesichtseintopf als Lauch? Oder schlimmer noch: Rührei auf Füßen! Kulinarische Beleidigungen von A bis Z.

Bayern München in einer Krise? Darüber können wir aus Berliner Sicht nur lachen. Bei Hertha BSC reagieren sie auf die Situation mit einer Mischung aus Buddha und Helmut Kohl.

Nach dem desaströsen Wahlergebnis hat die Partei Angela Merkels eine Diskussion über ihr Profil nötig. Notfalls muss sie die erzwingen. Ein Kommentar.

Wahlforscher Matthias Jung hält die Suche der Union nach ihrem "konservativen Markenkern" für strukturell falsch. Als eigentlichen Herausforderer sieht er die Grünen.

Horst Seehofer kommt schon einen Tag früher, die CDU verlangt "Lösungen jenseits der Wortklauberei": Vor dem Treffen am Sonntag in Berlin herrscht Nervosität bei den Unionsparteien.

Der Nachwuchs von CDU und CSU ist stinksauer über das Wahlergebnis. Er will mit der Kanzlerin Klartext reden - und baut Hürden für Jamaika auf.

Der Bundespräsident mahnt zum Tag der deutschen Einheit, dass Argumente weiter tragen als Empörung. Hier seine Rede beim Festakt in Mainz im Wortlaut des Manuskripts.

Erzbischof Nikola Eterovic ist der Botschafter des Vatikans in Berlin. Er lebt in Neukölln und geht auch gern in der Nachbarschaft spazieren. Angst spürt er in der Stadt nicht.

Was bewegt die Republik? Unsere Reporter waren überall im Land unterwegs, um all den Problemen und Menschen zu begegnen, die die Wahl entscheiden.

Die große Mehrheit der Wahlberechtigten lässt sich von der Werbung der Parteien wenig beeinflussen. Weder das Spitzen-Duell noch die Wahlplakate bewegen die Wähler.
Er muss nichts mehr beweisen, nichts mehr werden. Heute wird der Finanzminister 75. Nach der Wahl könnte Wolfgang Schäuble aufs Neue in ein Amt kommen. Wenn er es will. Ein Besuch.
Berlinerinnen und Berliner erzählen von ihrer ersten Wahl. 1990 war das Jahr der Einheit: Der ehemalige DDR-Bürger Harald Gohrock und Thomas Sanchez aus West-Berlin erinnern sich.

Heiner Geißler ist tot. Er war Jesuit, Jurist, Purist. Die CDU verliert einen, der sie leitete und für sie stritt, der politische Gegner wie kein Zweiter verletzte – und dann ihre Achtung gewann.

Heiner Geißler ging keinem Meinungsstreit aus dem Weg. Und definierte Konservativismus wie kein anderer so weit. Zum Tod des CDU-Politikers eine Würdigung von 2010.

Er war Bundeswehrgeneral, Senator in Berlin, und hat als Innenminister Brandenburgs Politik geprägt. Am Mittwoch wurde er im Potsdamer Landtag geehrt.
Jörg Schönbohm, jetzt 80, hat als Innenminister und CDU-Vorsitzender Brandenburg verändert. Im Landtag wurde am Mittwoch seine Lebensleistung gewürdigt. Und Wolfgang Schäuble lüftete ein Geheimnis.

Das Duell ist zum Duett geworden. Gerade deshalb muss es eine zweite Runde geben. Ein Kommentar.

Alle klagen, dass Fußballer bloß keine Angriffsfläche bieten wollen - bis sie sich mal politisch äußern wie jetzt Nationalspieler Toni Kroos. Ein Kommentar.

Neukölln wählt nur SPD, Ost-Berlin niemals CDU? Denkste! Im Lauf der Jahre haben sich auch die Wählerpräferenzen gewandelt - eine Langzeitbeobachtung.

Nach anhaltender Kritik wegen möglicher Interessenskonflikte hat NRW-Ministerpräsident Armin Laschet das Medienressort nun selbst übernommen.

Nach anhaltender Kritik wegen möglicher Interessenskonflikte hat NRW-Ministerpräsident Armin Laschet das Medienressort nun selbst übernommen.

Angesichts der SPD-Umfragewerte scheint die Bundestagswahl schon entschieden. Anne Wills Gäste wanden sich trotzdem bei der Frage "Merkel oder Merkel?"

Angesichts der SPD-Umfragewerte scheint die Bundestagswahl schon entschieden. Anne Wills Gäste wanden sich trotzdem bei der Frage "Merkel oder Merkel?"
Angela Merkel ist auf dem besten Weg sich den Kanzleramtszeit-Pokal zu sichern. Kein Wunder, dass es an jungen Talenten und neuen Ideen mangelt.

Sieben Wochen vor der Wahl präsentiert die CDU ihre Großplakate und Broschüren. Neben den Themen Arbeit, Familie und Sicherheit geht es vor allem um eins: die Kanzlerin.

Kanadas Regierungschef spricht über die Rolle seines Landes in der Welt, sein Verhältnis zu Donald Trump und den G20-Gipfel. Ein Interview.
Aber das ZDF-„Morgenmagazin“ blieb und gedieh. Gespräch mit ZDF-Chefredakteur Peter Frey über 25 Jahre Fernsehen ab 5 Uhr 30.

Aber das ZDF-„Morgenmagazin“ blieb und gedieh. Gespräch mit ZDF-Chefredakteur Peter Frey über 25 Jahre Fernsehen ab 5 Uhr 30.
Mit den Dialekten ist es in der deutschen Öffentlichkeit, medial und politisch, nämlich sehr merkwürdig bestellt. Die Zeit der großen Mundartregenten scheint vorbei zu sein. Ein Kommentar.

Kent Logsdon führt derzeit die Geschäfte in der US-Vertretung. Den Ersatzbotschafter verbindet eine lange Geschichte mit Deutschland.

Fast die Hälfte meines Lebens regierte ein Kanzler, der uns zur Herrschaft des Gewöhnlichen erziehen wollte. Warum mich sein Tod trotzdem traurig stimmt.

Die Atomarsenale werden modernisiert - von allen, überall. Keine Atommacht ist bereit zurückzustecken.

Berlin will den Ehrenbürger der Stadt mit einer Münze würdigen. Die Auflage ist stark limitiert.

Macron hat es gezeigt: Europa ist nicht von gestern, sondern bleibt eine Vision. Deutschland und Frankreich können sie mit Leben füllen - schon beim G-20-Gipfel in Hamburg. Ein Kommentar.

Der Grüne Hans-Christian Ströbele verabschiedet sich aus dem Bundestag. Manches kann man ihm vorwerfen, aber eines nicht absprechen: seine Ehrlichkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster