
Auf eine Tagesspiegel-Klage hin wird das Kanzleramt verpflichtet, die Öffentlichkeit über verschwundene Regierungsdokumente aufzuklären.

Auf eine Tagesspiegel-Klage hin wird das Kanzleramt verpflichtet, die Öffentlichkeit über verschwundene Regierungsdokumente aufzuklären.

Sehnsucht nach Heimat? Wir und ihr? Nationale Identität? Ein neues Buch über alte und neue Populismen gibt erhellende Antworten.

Horst Seehofer verabschiedet sich selbstbewusst als bayerischer Ministerpräsident. Jetzt muss er sich wieder neu erfinden - als Superminister in Berlin.

Von Käsebrötchen bis zur feixenden Kleinfamilie: Am Tag der Kanzlerinnenwahl summt und brummt es im Bundestag. Joachim Sauer ist das erste Mal dabei und seine Frau wirkt trotz aller Routine etwas angespannt.

Angela Merkels Amtseid – an Wolfgang Schäuble sieht sie, was dienen heißt. Eine Betrachtung.
Noch ein halbes Jahrhundert später entzünden sich an ’68 hitzige Debatten. Warum eigentlich – und zu Recht?

Die oppositionelle CDU stand der Studentenbewegung ablehnend gegenüber - aber nutzte deren Ideen zur eigenen Modernisierung.

Horst Seehofer, Andreas Scheuer und Gerd Müller kümmern sich als Minister der GroKo künftig um Inneres, Verkehr und Entwicklung. Dorothee Bär wird Staatsministerin für Digitales.

Seine Freunde sagen, er neige zu pessimistischen Thesen. Joschka Fischer über Putins Atomwaffen und warum er mit politischem Heldentum nichts anfangen kann.

Die Tücken der vernetzten Welt: Judith Hopf rockt mit „Stepping Stairs“ die Berliner Kunst-Werke.

Trumps Strafzölle, Putins Atomraketen: "Jetzt sortiert sich die Welt für das 21. Jahrhundert" sagt der frühere Außenminister - und wirbt für ein einiges Europa.
Die Potsdamer Schriftstellerin Sigrid Grabner legt ihr neues Buch mit Erzählungen unter dem Titel „Sie machte Frieden“ vor

Die künftig wichtigsten Köpfe in der CDU sind aus dem Westen und katholisch. Die Union kehrt zurück zu ihrer alten Prägung - was sie unter Kanzler Kohl stark machte. Rückkehr als Aufbruch? Ein Kommentar.

Jens Spahn spielt clever den modischen Konservativen, aber Angela Merkel gibt auch anderen eine Chance. Was die CDU daraus macht, ist offen. Ein Kommentar.

Als designierte Generalsekretärin tritt Annegret Kramp-Karrenbauer unter privilegierten Vorbedingungen an: Mit dem Segen der Chefin, aber auch ihren Abschied vor Augen.

Die Basis der Union ist normalerweise folgsam. Doch die Unzufriedenheit mit Kanzlerin und Koalitionsvertrag wächst. Norbert Röttgen verlangt eine "Repolitisierung der CDU".

Als Kanzlerkandidat gescheitert, als SPD-Chef zurückgetreten. Woher rührt die Gewissheit, dass Martin Schulz ein guter Außenminister wird? Ein Kommentar.

Union und SPD legen ihre Politik bis ins letzte Detail fest. Schulz gibt seinen Parteivorsitz an Nahles ab. Ob das der SPD-Basis reicht? Ein Kommentar.

Als Bundestagspräsident war Norbert Lammert der Herzschrittmacher der Demokratie. Er weiß um den Wert des Streits. Und seinen eigenen: Der Rückzug ins Private? Kann warten.

Berlin braucht neuen Wohnraum. Finanzsenator Kollatz-Ahnen (SPD) macht Hoffnung und verweist auf Verhandlungen mit der Bima. Die Oppsition kritisiert die Wohnungspolitik von Rot-Rot-Grün.

„Sa rang hae yo“: Altkanzler Gerhard Schröder macht seiner koreanischen Freundin in der „Bunten“ eine Liebeserklärung. Er hielt das offenbar für eine gute Idee.

Sollte die Bildung der großen Koalition an der SPD scheitern, sind Neuwahlen im Gespräch. Aber sind sie wirklich so einfach zu erreichen? Oder machen sich die Befürworter Illusionen?

Sieben Monate nach dem Tod von Helmut Kohl hat sich seine Witwe erstmals öffentlich geäußert. Maike Kohl-Richter erhebt schwere Vorwürfe gegen die Kohl-Söhne Peter und Walter.

Der 117. Berliner Presseball feierte im Hotel Maritim auch den Mittelstand. Ehrengast war Walter Kohl. Er erinnerte an das Vermächtnis seiner Eltern.

Beim Geld will die große Koalition nichts versprechen, was sie nicht halten kann. Das ist richtig so und erhält ihr Spielräume. Ein Kommentar

Gregor Gysi legt seine Autobiografie vor. Der Linke aus dem Osten zeigt, dass er im Westen angekommen ist.

Wahlentscheidungen sind nicht nur rational - es geht dabei auch um Sympathie. Was bedeutet das für die, die sich zur Wahl stellen?

Die CSU huldigt dem Nationalismus und zeigt damit, wes Geistes Kind sie nicht ist: des europäischen Ehrenbürgers Kohl. Von der CDU kommt kein Einspruch.

Philipp Jenninger war in den Achtzigern Präsident des Bundestags, nach seinem Rücktritt unter anderem Botschafter beim Vatikan. Jetzt ist er im Alter von 85 Jahren verstorben.

Der Deutsche Jens Söring sitzt wegen Doppelmordes in US-Haft. Er beteuerte stets seine Unschuld. Ein Dokumentarfilm könnte ihm jetzt helfen.

650 Kilo Rotkraut, 7000 Klöße, 3000 Gänsekeulen - und viele hungrige Menschen. Die Fäden zieht an diesem Abend Peter Griebel, Küchendirektor des Estrel.

Seit 25 Jahren spielt Wolfgang Bahro den skrupellosen Anwalt Jo Gerner in „GZSZ“. Bei konsequenter Strafverfolgung müsste er 199,5 Jahre in den Knast.

Seit 25 Jahren spielt Wolfgang Bahro den skrupellosen Anwalt Jo Gerner in „GZSZ“. Bei konsequenter Strafverfolgung müsste er 199,5 Jahre in den Knast.

Wo einst die SED-Spitze residierte und über Flugzeuglärm gestritten wird: Ein Kiezspaziergang mit dem Fotografen Andreas Mühe.

Im politischen Trubel der Regierungsbildung wirkt die CDU derzeit wie ein Fels in der Brandung. Doch der Fels wackelt. Ein Kommentar.

Eine ARD-Doku hinterfragt Helmut Kohls Ehrenwort zur CDU-Spendenaffäre. Eine endgültige Klärung bringt aber auch Autor Stephan Lamby nicht.

Eine ARD-Doku hinterfragt Helmut Kohls Ehrenwort zur CDU-Spendenaffäre. Eine endgültige Klärung bringt aber auch Autor Stephan Lamby nicht.

Nach dem Jamaika-Aus reden alle von Weimar. Zu Recht? Der Historiker Andreas Wirsching über deutsche Ängste und stabile Demokratien. Ein Essay.

Die Sondierungen in Sachen Jamaika sind gescheitert. Wie kann es nun weitergehen?

Das Erste schenkt Boris Becker zum 50. Geburtstag eine XXL-Doku. Der Tennis-Star wehrt sich gegen Vereinnahmungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster