
Er war der Hauptstadt über Jahrzehnte eng verbunden - erste Reaktionen aus der Landespolitik auf den Tod Helmut Kohls.

Er war der Hauptstadt über Jahrzehnte eng verbunden - erste Reaktionen aus der Landespolitik auf den Tod Helmut Kohls.

Schröder, Gabriel, Weil – die Eigenwilligkeiten sind dynastisch angelegt. Der Untergang der Bundes-SPD hat immer wieder mit dem Haus Hannover zu tun.

Große Gipfel haben ihre eigenen Gesetze: Es geht um Macht und Interessen, aber auch um Eitelkeit und Ehrpusselei. Niemand weiß das besser für sich zu nutzen als die Kanzlerin.

Der Umgang mit dem US-Präsidenten wird im deutschen Wahlkampf wichtig. Wer wird mehr profitieren: Angela Merkel oder ihr Herausforderer Martin Schulz?

Das Kieler Ergebnis ist für die SPD so bitter, weil es zeigt, dass Rot-Rot-Grün als Machtperspektive schon vorbei ist, ehe das Bündnis im Bund überhaupt eine werden konnte. Ein Kommentar.

In Berlin präsentiert SPD die "Kampa", die Schulz zum Kanzler machen soll. In Brüssel rügt das EU-Parlament derweil die Bezahlungspraxis seines Ex-Präsidenten.

Dokument der Zeitgeschichte? Oder ein Verrat? Der Streit um Kohls Protokolle wird weitergehen.

Altkanzler Helmut Kohl verlangte fünf Millionen Euro Schadenersatz für Zitate im Buch „Die Kohl-Protokolle“ von Ghostwriter Heribert Schwan und anderen. Eine Millionen bekommt er.
Die britische Premierministerin will durch vorgezogene Unterhauswahlen ihre Position daheim und in den Brexit-Gesprächen stärken. Das ist mutig - aber birgt auch Risiken. Eine Analyse

Die Australier nennen ihre Heimat gerne „Lucky Country“, glückliches Land. Wenn nichts dazwischenkommt, können sie demnächst einen Weltrekord feiern: mehr als ein Vierteljahrhundert Wachstum.

Pendler suchen verzweifelt Parkplätze, Anwohner schimpfen. Stadtrat schlägt den Bau eines P&R-Parkplatz vor - aber nicht in Berlin.

Die Kanzlerin steht für Sicherheit und Kompetenz. Dieses Image kann SPD-Herausforderer Martin Schulz nur schwer angreifen, ohne sich selber zu schaden. Ein Gastbeitrag.

Deutschland und Frankreich gelten als Führungsduo in der Europäischen Union - doch zuletzt konnten beide Länder kaum entscheidende Impulse setzen.
Berlin, die Stadt der Zugezogenen und Neu-Berliner. „Hier wird man nicht gefördert“, heißt es, „sondern gelassen.“ Acht Menschen schildern ihre persönlichen Stadtlektionen – und wie Berlin ihr Denken, ihre Kunst, ihre Arbeit beeinflusst.

Die Konkurrenz unter den Berliner Parteifreunden um die besten Listenplätze für die Bundestagswahl ist groß.

Ein ZDF-Porträt zeigt eine unbekannte Seite von Altkanzler Gerhard Schröder. Der neue SPD-Kanzlerkandidat bleibt als Thema dagegen weitgehend ausgespart.

Die Geschichte von Opel ist reich an Hoffnungen und Tragödien. Jetzt könnte ein neues Kapitel hinzu kommen. Vielleicht sogar ein positives. Ein Kommentar.

Ein ZDF-Porträt zeigt eine unbekannte Seite von Altkanzler Gerhard Schröder. Der neue SPD-Kanzlerkandidat bleibt als Thema dagegen weitgehend ausgespart.

Die CDU befürchtet, dass die Euphorie um den SPD-Kanzlerkandidaten Saarlands Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer gefährlich wird.

Der Wahlkampf drohte müde zu werden: Merkel das kleinere Übel, keine Alternative in Sicht. Die Kandidatur von Martin Schulz aber hilft nicht nur der SPD. Ein Kommentar.

Als letzte Zeugin wird die Kanzlerin am Donnerstag zur Affäre um den US-Geheimdienst NSA gehört. Dabei geht es auch um Merkels Amtsführung - denn der BND hat ebenfalls fleißig ausgespäht.

Peter-Michael Diestel, letzter DDR-Innenminister und einst CDU-Spitzenkandidat im Land, wird 65

2017 kann das Jahr der Wende weg von Merkel werden. Kanzler Schulz? Durchaus vorstellbar - aber noch sind es acht Monate.

Elmar Brok schaffte es als Vorsitzender des Außenausschusses des Europarlaments in jede Talkshow. Jetzt wird Kohls letzter Mann in Brüssel ersetzt: durch Merkels Verbündeten David McAllister. Ein Porträt.

Er war ein Mann ohne Schnörkel. Seine Debattenbeiträge wirkten über ihn hinaus. Ein Wort zum Tod von Roman Herzog.

Roman Herzog blieb auch als Staatsoberhaupt bodenständig. Jetzt starb er im Alter von 82 Jahren. Ein Nachruf.

Zu Beginn des Wahljahrs 2017 vergrößert die Union ihren Abstand zu ihrem bisherigen Koalitionspartner SPD. Und wie stehen die anderen Parteien da?

Überzeugte Liberale, streitbare Demokratin – Hildegard Hamm-Brücher ist im Alter von 95 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Angela Merkel hat der CDU viel zugemutet. Doch der Glaube an die Kanzlerin ist ungebrochen – nur von sich selbst ist die Union nicht überzeugt.

Angela Merkel wird beim CDU-Parteitag in Essen wohl als Vorsitzende bestätigt. Doch sie ist nicht mehr unumstritten. Mit welchen Widerständen sie rechnen muss.

Frankreich ist auch nicht mehr, was es mal war: Präsidenten dilettieren, Zigaretten-Ikonen abgewickelt - und was wird aus Baguette und Claudette und Rotwein? Eine Betrachtung.

Das alte Leben von Orazio Giamblanco endete im September 1996. Ein Skinhead tötet ihn fast. Seitdem leidet er. Jeden Tag. Unser Reporter besucht ihn. Jedes Jahr.

Peter Hintze war ein liberaler, beweglicher Geist, blitzschnell im Kopf und mit der Zunge. Nun ist er im Alter von 66 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Der frühere CDU-Generalsekretär Hintze ist an Krebs gestorben. Kanzlerin Merkel würdigte ihn als eine herausragende Persönlichkeit.

Sigmar Gabriel denkt, Kanzlerkandidatur und SPD-Vorsitz ließen sich nicht trennen. Nur gibt es etwas, das größer ist als Martin Schulz und er. Ein Kommentar.

Bundeskanzlerin Angela Merkel will noch einmal kandidieren. Das hat Folgen für Personal und Inhalte, nicht nur in ihrer eigenen Partei. Wer plant was mit wem – und was plant sie selbst?

Die Bundeskanzlerin kandidiert noch einmal: Angela Merkel kann im Amt bleiben - und sie kann abgewählt werden. Deshalb sollte sie jetzt für politische Konzepte streiten. Ein Kommentar.

Heute Abend erklärt sich die Kanzlerin zu ihrer politischen Zukunft. Wie wahrscheinlich ist eine erneute Kandidatur Angela Merkels?

Heute wird der frühere Regierende Bürgermeister Berlins 75 Jahre alt. Er selbst hat gut 15 Jahre regiert - jetzt hält er eine Begrenzung für sinnvoll.

Menschen beobachten, Menschen beschreiben: Eine Begegnung mit dem Fernsehpublizisten Gero von Boehm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster