
Eine Epoche ist vorüber. Messerscharf, manchmal knüppelhart, redete Günter Grass den Deutschen ins Gewissen. Er wurde geliebt und geschmäht wie kaum ein Schriftsteller vor ihm. Ein Nachruf

Eine Epoche ist vorüber. Messerscharf, manchmal knüppelhart, redete Günter Grass den Deutschen ins Gewissen. Er wurde geliebt und geschmäht wie kaum ein Schriftsteller vor ihm. Ein Nachruf

Maggie Merkel, Angie Thatcher - das war einmal. Merkel ist erfolgreich, weil sie sozialdemokratische Politik macht. Ein Kommentar

Viel Promille - viele Möglichkeiten den langweiligen Talkshow-Ritualen zu entkommen? Am Ende ist der Alkoholpegel ganz weit oben. Als abstinenter Zuschauer hat man damit einige Probleme.

Viel Promille - viele Möglichkeiten den langweiligen Talkshow-Ritualen zu entkommen? Am Ende ist der Alkoholpegel ganz weit oben. Als abstinenter Zuschauer hat man damit einige Probleme.

Die Leistungen vom Hamburger SV und Guardiolas Interviews sind zunehmend eine Beleidigung für jeden einigermaßen gebildeten Fußballfan - findet unser Kolumnist.

Der österreichische Schriftsteller Robert Menasse geht hart mit der europapolitischen Rolle von Kanzlerin Angela Merkel ins Gericht. Sie sei "ein Zwerg auf dem politischen Grabstein vom Europäer Helmut Kohl", sagt der Autor im Interview mit dem Tagesspiegel am Sonntag.

Der österreichische Schriftsteller Robert Menasse wirft der heutigen Politiker-Generation vor, sich vom Gründungsgedanken Europas weit entfernt zu haben. Der Autor kann dem pragmatischen Stil von Angela Merkel und François Hollande nichts abgewinnen.

Zum 85. Geburtstag des Altkanzlers Helmut Kohl: Der Historiker Paul Nolte analysiert Kohls Macht, Stil – und Kraftausdrücke. Und was er und Angela Merkel gemeinsam haben.

Angela Merkel hat Helmut Kohl zum 85. Geburtstag an diesem Freitag "von Herzen" gratuliert. Doch Kohls Verhältnis zu Merkel und der CDU bleibt distanziert.

Die Volksbühne plant eine Castorf-Abschiedssaison. Plant der Senat den Abschied vom Volksbühnen-Theater?

Listig, stur, gefühlvoll, bös: Die ARD bringt das Interview mit Ex-Kanzler Helmut Kohl von 2003 in zwei Teilen.

Wer spielt Angela Merkel? 2017 soll ein Film über sie ins Kino kommen, das nährt wilde Spekulationen. Fest steht bisher nur: Das Drehbuch schreibt Dirk Kurbjuweit.

Listig, stur, gefühlvoll, bös: Die ARD bringt das Interview mit Ex-Kanzler Helmut Kohl von 2003 in zwei Teilen.

Der Fotograf Konrad R. Müller hat viele Mächtige mit seiner Rolleiflex porträtiert – berühmt ist seine Serie der Bundeskanzler. In Putins Privathaus lauschte er zusammen mit dem Kreml-Chef dessen Töchtern bei der Klavierstunde.

Im Mai gibt Klaus Staeck sein Amt als Präsident der Berliner Akademie der Künste ab. Vorher aber wird er noch einmal richtig politisch – mit der Ausstellung „Kunst für alle“.

Die ersten freien Wahlen am 18. März 1990 in der DDR fielen anders aus als von vielen prophezeit. Mit dem deutlichen Sieg der "Allianz für Deutschland" war der Weg zur deutschen Einheit frei - und das Ende der DDR besiegelt.

Helmut Kohls Biograf Heribert Schwan muss in seinem Buch Schmähungen des Altkanzlers über politische Weggefährten schwärzen. Jetzt entscheidet das Oberlandesgericht Köln über seine Berufung - die umstrittenen Aussagen hätten historisches Gewicht, meint er.

2017 endet die Amtszeit von Bundespräsident Joachim Gauck und der Bundestag wird neu gewählt. Sollte Joachim Gauck nicht weitermachen wollen, könnte es eine Kräfteverschiebung geben - mit einer Bundespräsidentin Angela Merkel und den Kanzlern unter ihr. Ein Kommentar.

Im Februar 1975 wird Peter Lorenz entführt, Berlins CDU-Chef. Die Täter: linke Terroristen. Die Regierung gibt nach und lässt Gefangene frei – ein Präzedenzfall der deutschen Geschichte.

Vor Michael Müller stehen die großen Aufgaben BER und Olympia – da darf man sich nicht klein machen. Überraschend ist dennoch, wie schnell Empfindsamkeit Empfindlichkeit gewichen ist. Ein Kommentar.

Die griechische Regierung muss das Wochenende durcharbeiten, um die Pleite zu verhindern. In Europa macht sich nach der Einigung in Brüssel vorsichtige Erleichterung breit, aber nicht überall stößt die Einigung auf Zustimmung.

Am Abend des 19. Februar 1990 begann der großflächige Abriss der Mauer. Als Erstes fielen 174 Meter am Brandenburger Tor. Die Berliner feierten das Ereignis wie ein Volksfest.
Er war einer der engsten Vertrauten des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl. Nun starb Eduard Ackermann in Bonn.

Berlin hat Abschied genommen von Richard von Weizsäcker, einem der größten Politiker der Stadt. Er wurde in einem Staatsakt geehrt und mit einer Polizeikolonne durch die Stadt gefahren, zu seiner letzten Ruhestätte am Waldfriedhof Dahlem. Wir haben die Trauerfeier für Sie begleitet.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) spricht im Tagesspiegel-Interview über seinen Parteifreund Richard von Weizsäcker: Er war ein besonderer Mensch.

In einem Interview mit dem Tagesspiegel vor fünf Jahren zum 20. Jubiläum der Deutschen Einheit sprach der jetzt gestorbene Richard von Weizsäcker über die Nacht der Wiedervereinigung, den Weg dorthin und die Folgen. Lesen Sie das Interview hier noch einmal nach.

Er war Kampagnen-Manager, Kanzlerberater und in Berlin Senator. Jetzt hat Peter Radunski seine Biografie geschrieben. Ein Treffen mit dem Altmeister der Wahlkämpfe.

Früher haben die Jecken mit ihren Karnevalsorden die Preußen veräppelt. Heute machen sie mit ihren Orden manchen Promi zum Narren oder zum Esel. Aber in Köln ist sowieso alles anders.

Zum zweiten Mal wird auf der Operngala der „World without Aids Award“ verliehen. Diesmal ging er an Rita Süssmuth und Stefan Hippler.

Hans-Peter Friedrich von der CSU stellt den Kurs der Merkel-CDU infrage. Die Kanzlerin schuldet nicht nur ihm ein paar Antworten. Ein Kommentar

So viel ungestörte Aufmerksamkeit wie bei ihrer Neujahrsansprache haben Deutschlands Regenten sonst nie - und sie machen immer weniger daraus.

Am 22. Dezember 1989 wurde das Brandenburger Tor als Grenzübergang geöffnet. Zigtausende aus Ost und West wollten dabei sein. Und Walter Momper wusste zunächst nicht, wie er seine Rede beenden sollte.
Am 22. Dezember 1989 wurde das Brandenburger Tor als Grenzübergang geöffnet. Zehntausende aus Ost und West wollten dabei sein. Bei dem Gedränge wurde es sogar Kanzler Helmut Kohl und DDR-Ministerpräsident Modrow zu eng. Und Walter Momper fiel sein berühmtes „Berlin, nun freue dich!“ erst kurz zuvor ein

Gudrun Hillert ist Gebärdendolmetscherin und steht auf den Bühnen der Politik und des Theaters

Auf dem Weg nach Osten: Im Konflikt mit Putin distanzieren sich die Europäer plötzlich von Europa. Ein Kommentar

Er gilt als einer der Väter der Europäischen Währungsunion: Der ehemalige Bundesbank-Präsident Karl Otto Pöhl ist tot. Er hatte erst vor einigen Tagen seinen 85. Geburtstag gefeiert.

Große Linien – das war einmal. Heute muss ein CDU-Generalsekretär wie Peter Tauber vor allem eins: die Partei am Laufen halten.

Die Unterzeichner des Aufrufs "Wieder Krieg in Europa? Nicht in unserem Namen!" ignorieren, dass der Krieg in der Ukraine schon längst tobt - und Russlands Nachbarn Angst macht. Ein Kommentar.

Die Kreis-SPD will deutlich größere Abstände von Windparks zu Siedlungen durchsetzen. Die Bundesregierung hat das durch eine Länderöffnungsklausel tatsächlich möglich gemacht

Im Bundestag stellt Bundeskanzler Kohl seine künftige Deutschlandpolitik vor. Sein Plan soll den Weg zur Wiedervereinigung vorzeichnen. In der CSSR überschlagen sich derweil die Ereignisse. Die KP stimmt praktisch ihrer Ablösung zu. Verfolgen Sie den Weg zur deutschen Einheit in unserem historischen Blog.
öffnet in neuem Tab oder Fenster