
Aus Kasachstan über Kaliningrad nach Berlin: Georg Dege kümmert sich für die CDU um Aussiedlerfragen und wirbt für Vertrauen in die deutsche Politik.

Aus Kasachstan über Kaliningrad nach Berlin: Georg Dege kümmert sich für die CDU um Aussiedlerfragen und wirbt für Vertrauen in die deutsche Politik.

Heute ist gern von Familienfreundlichkeit die Rede. Aber was ist mit der Politik? Betrachtung eines Berufs, in dem Sitzfleisch zu lange der wichtigste Muskel war.

Was die Welt mit der Kanzlerin verbindet, hat der schon ein Kanzler gezeigt. Das beweist eine bisher unbekannte Aufnahme des Fotografen Konrad R. Müller.

Frech, jung, schlagfertig: Die CDU ist vernarrt in Julia Klöckner. Doch im Wahlkampf braucht sie auch die Groupies vom Lande. Eine Gratwanderung.

Altkanzler Helmut Kohl sieht überall Verrat, zuletzt den seines Memoirenschreibers – entschädigt werden muss er dafür nicht. Ein Kommentar.

Altkanzler Helmut Kohl will vor Gericht eine Rekordsumme von fünf Millionen Euro erstreiten. Zahlen sollen das Schmerzensgeld der Autor und der Verlag des Buches „Die Kohl-Protokolle“. Die Entscheidung fällt im Juni.
Mehr als 100 illegale Deponien, ein Schaden von über 320 Millionen Euro. Seit der Wende haben Müllhändler enormen Schaden in Brandenburg angerichtet: Sie haben giftigen Dreck in die Landschaft gekippt und sind mit den Gewinnen auf und davon. Die Behörden waren machtlos, korrupt oder unfähig.

Angela Merkel entspricht dem Denken und Fühlen der Mehrheit. Deshalb will die, dass das so bleibt. Ein Essay.

Kann man sich heute kaum vorstellen: Dass ein Kanzler einen U-Bahnhof am Berliner Stadtrand eröffnet. War aber so. Sind Sie damals mitgefahren?

Ein großer Gewinn für die Zeitgeschichte: Die Tagebücher von Kurt Biedenkopf aus den Jahren 1989-1994. Eine Rezension

Er hätte der erste frei gewählte Ministerpräsident der DDR werden können. Doch Wolfgang Schnur wurde kurz vor der Wahl 1990 von seiner Vergangenheit als Stasi-IM eingeholt. Jetzt starb er

Er will der Kanzlerin nicht schaden. Das hat Wolfgang Schäuble schon oft gesagt. Über das schwierige Verhältnis zwischen der Kanzlerin und ihrem wichtigsten Minister - unser Blendle-Tipp.

Ein Besuch in Wildbad Kreuth: Wie Horst Seehofer mit den CSU-Bundestagsabgeordneten die Kanzlerin empfängt - deutlich uneindeutig.

Neue Deutsche Welle, Mauerfall und Nena: Laut einer Umfrage würden sich die meisten Deutschen am liebsten in den 80er Jahren leben. Die 50er hingegen sind nicht so beliebt.

Weihnachten eilten schon immer die Menschen nach Berlin, ob nach West oder Ost - im Kalten Krieg per Interzonenzug und nicht ohne Hindernisse. Erinnerungen an Jahre der Teilung.

Angela Merkel hat beim CDU-Parteitag an den Stolz der eigenen Nation appelliert und an Deutschlands Führungsverantwortung in der EU erinnert. Sie ließ alle verzagt wirken, die angesichts der Flüchtlingskrise nur von Überforderung reden. Ein Kommentar.
Queere Kultur, Damen über 70 und Helmut Kohl: Wolfgang Theis, Gründungsmitglied des Schwulen Museums* in Berlin, über die 30-jährige Geschichte des Hauses und die neue Ausstellung.
Die Flüchtlingspolitik stellt die Kompromissbereitschaft der Grünen auf eine harte Probe. Der Frage, wie sich die Gesellschaft dadurch verändert, gehen sie nicht konsequent genug nach. Ein Kommentar.

Heute vor zehn Jahren, am 22. November 2005, wurde Angela Merkel zur Bundeskanzlerin gewählt. Eine Bilanz.

Im Streit um Zitate aus dem Buch "Die Kohl-Protokolle" ist der Altkanzler nachtragend. Er verlangt Millionen von Ghostwriter Heribert Schwan und anderen.

Im Jahr 2006 sprach Alt-Kanzler Helmut Schmidt mit dem Tagesspiegel über die deutsche Hauptstadt, das Jammern und die Frage, ob es in der Politik so etwas wie moralische Verantwortung überhaupt geben kann.

SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi nennt Pegida-Gründer Lutz Bachmann wegen seines Nazi-Vergleichs einen „wahnsinnigen Faschisten“. Besser wäre es, die Fassung zu wahren. Ein Kommentar.

Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer zeigt Machtbewusstsein. Manchen in Berlins Wirtschaft passt das nicht. So werden Versuche unternommen, ihr zu schaden. Ein Kommentar.

Die „Superillu“ gilt als das Zentralorgan des Ostens. Bei Pegida und Flüchlingen sieht man im Magazin die Aufgabe, dass "aus Polarisierung keine Radikalisierung" wird.

Die „Superillu“ gilt als das Zentralorgan des Ostens. Bei Pegida und Flüchlingen sieht man im Magazin die Aufgabe, dass "aus Polarisierung keine Radikalisierung" wird.

Der Geheimdienst sammelte politische Witze in der DDR – ein Potsdamer machte nun ein Buch daraus.
Potsdamer Zeithistoriker Hans-Hermann Hertle veröffentlicht ein Buch mit DDR-Witzen, die einst der Bundesnachrichtendienst sammelte. So wollte der Westen etwas über die Stimmung in der DDR erfahren.

Bei ihrem gemeinsamen Auftritt im EU-Parlament sehen sich Kanzlerin Merkel und Frankreichs Staatschef Hollande mit britischen und französischen EU-Gegnern konfrontiert.

Hausbesetzer, Affären und Machtwechel in Westen, Glasnost und anschwellender Protest im Osten – 750 Jahre Berlin ist das letzte Fest, das getrennt gefeiert wird. Wie der Tagesspiegel die letzten Jahre vor der Einheit dokumentierte.

Wendekinder, Westkinder und Migrationskinder: In einem Memorandum verabschiedeten sich 30- bis 40-Jährige von Grenzen und formieren sich zur Generation Deutsche Einheit. Ein Gastbeitrag.

Er schmuggelte Drogen für Wolfgang Neuss, setzte der Dietrich mit "Marlene" ein Denkmal und machte Witze über Helmut Kohl. Ein Nachruf auf den Berliner Kabarett-Autor und Regisseur Volker Kühn.

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer will sich am Dienstag in einer Grundsatzrede zur Flüchtlingspolitik äußern. Die EU erhöht den Druck auf unsolidarische Mitglieder. Die Entwicklungen im Newsblog.

Mit dem heutigen Tag ist Angela Merkel länger CDU-Vorsitzende als Konrad Adenauer. Doch sie kann noch spektakulär scheitern. Ein Kommentar.

100 Jahre Franz Josef Strauß: Edmund Stoiber, einst der junge Generalsekretär des legendären Bayern, spricht im Interview über dessen Grundsätze und Charakterschwächen. Und warum er mit Helmut Kohl ein Grundsatzproblem hatte.

Gnadenlos, überempfindlich, stur: Die Biografie von Peter Siebenmorgen über Franz Josef Strauß verschweigt nichts. Auch nicht das Positive. Wolfgang Schäuble rezensiert.

Bundesfinanzminister Schäuble gewährt im ARD-Film ungewohnte Einblicke. Die CDU-Spendenaffäre will er allerdings nicht aufklären.

Bundesfinanzminister Schäuble gewährt im ARD-Film ungewohnte Einblicke. Die CDU-Spendenaffäre will er allerdings nicht aufklären.

Angela Merkel ist durch Kohls Handeln und Unterlassen Kanzlerin geworden. Wie alles dieser Tage mit der Spendenaffäre und dem Rücktritt von Wolfgang Schäuble im Jahr 2000 zusammenhängt. Ein Kommentar.

Sat 1 versucht sich mit einer neuen Ranking-Show - doch "Wir sind Deutschland" verbessert das Gammelfleisch-Image dieses Genres wenig.

Sat 1 versucht sich mit einer neuen Ranking-Show - doch "Wir sind Deutschland" verbessert das Gammelfleisch-Image dieses Genres wenig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster