
Die Amerikaner halten sich inzwischen an Helmut Kohls Motto: Militärisch raushalten, im Notfall zahlen. Ein Kommentar

Die Amerikaner halten sich inzwischen an Helmut Kohls Motto: Militärisch raushalten, im Notfall zahlen. Ein Kommentar

Woher der Rechtspopulismus kommt und was gegen ihn unternommen werden kann - ein Gespräch mit dem Politikexperten Timo Lochocki über das Erstarken von AfD, Front National und anderen Parteien und Bewegungen.

Am Fall Griechenland zeigt sich für Jürgen Habermas der „politische Bankrott“ der EU-Staatschefs – ist die europäische Idee jetzt noch zu retten?Nur durch eine gemeinsame, demokratisch legitimierte Regierung mit Budget. Eine Analyse

Die ARD schenkt Franz Beckenbauer einen Film zum 70. Geburtstag. Der Sendeplatz dafür erklärt einiges - vor allem das, was in dem Porträt ungesagt bleibt.
Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: Oma Thea begleitet Kinder zum Aufpäppel-Urlaub nach Westdeutschland.

Die ARD schenkt Franz Beckenbauer einen Film zum 70. Geburtstag. Der Sendeplatz dafür erklärt einiges - vor allem das, was in dem Porträt ungesagt bleibt.

Horst Möller porträtiert den Weltpolitiker Franz Josef Strauß – nicht die gleichnamige barocke Figur. Eine Rezension

Wenn die CSU künftig nicht mehr in dem legendären Wildbad Kreuth tagt, stirbt ein Mythos. Auch wenn Horst Seehofer etwas anderes behauptet. Ein Kommentar.
Im Sommer vor 20 Jahren verbrachte ich viel Zeit auf der Wiese vor dem Reichstag.

Wolfgang Schäuble macht Ernst, Angela Merkel muss sich nun entscheiden und Sigmar Gabriel muss alle mitnehmen. Stephan-Andreas Casdorff analysiert das deutsche Machtspiel in der Griechenland-Krise.

Altkanzler Helmut Kohl (CDU) darf die Tonbänder mit seinen Lebenserinnerungen behalten. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am Freitag entschieden. Damit scheiterte der Publizist Heribert Schwan mit seiner Revision.

"Welt Online" entschuldigt sich für falsche Todesmeldung. Statt einen vorbereiteten Nachruf zu speichern, wurde er publiziert

"Welt Online" entschuldigt sich für falsche Todesmeldung. Statt einen vorbereiteten Nachruf zu speichern, wurde er publiziert

Das geplante ARD-Doku-Drama „Hannelore Kohl – Die Frau im Schatten“ wird nicht produziert. Grund ist ein Streit mit Helmut Kohls Sohn Peter über die „Anlage der Hauptfigur“

Das geplante ARD-Doku-Drama „Hannelore Kohl – Die Frau im Schatten“ wird nicht produziert. Grund ist ein Streit mit Helmut Kohls Sohn Peter über die „Anlage der Hauptfigur“

Altmaier, Pofalla, Kauder: Die Liste der mutmaßlichen Opfer amerikanischer Lauschangriffe wird immer länger. Nach neuen Enthüllungen soll die NSA jahrzehntelang im Kanzleramt mitgehört haben.

Die Deutschen wissen nicht, was sie wollen: Erst musste man an Europa glauben wie in der Kirche - jetzt soll es sich plötzlich rechnen. Ein Kommentar

Johannes Ludewig schreibt über die "Planer, Macher und Visionäre" beim Aufbau Ost. Er bereichert damit die Geschichtsbücher. Eine Rezension

Am Mittwoch jährt sich die Währungsunion zum 25. Mal. Teure Magentropfen, freche Urlauber, und jede Menge Langnese-Eis: Wie unsere Autorin, damals 28, die Einführung der DM erlebte.

Überholen ohne einzuholen? Nach der Einführung der D-Mark brach die DDR-Wirtschaft zusammen. Ein Armenhaus ist der Osten aber nicht geworden.

Weil immer mehr Menschen in die Bundesrepublik umsiedeln, wird am 1. Juli 1990 die Ost-Mark durch die DM ersetzt. An der Umsetzung der Währungsunion gibt es bis heute Kritik.

Kanzler Helmut Kohl konnte die politische Union nicht durchsetzen, sagt Erwin Teufel. "Das war der Geburtsfehler des Euro." Außerdem: Die CDU wird 70. Der frühere baden-württembergische Ministerpräsident über das C im Namen - und seine Sorge, die Partei gehe in Regierung und Koalition auf.

Die CDU eine konservative Partei? Ihre Säulenheiligen waren Virtuosen des Wandels, nicht der Beharrung. Ein Kommentar

Wo es Streit gibt, da will er schlichten. Jean-Claude Juncker gibt stets den Kumpel. Aus der Krise in Griechenland wollte er als der europäische Versöhner hervorgehen. Erreicht hat der EU-Chef das Gegenteil.

Christo erklimmt die Präsidialebene: Ab September sind 380 Ausstellungsstücke des Künstlers im Reichstag zu sehen. Damit kehrt der "Wrapped Reichstag" an seine Geburtsstätte zurück.

Von der Reichsgründung und der Wiedervereinigung: Hans-Peter Schwarz vergleicht in einem Sammelband Otto von Bismarck und Helmut Kohl. Eine Rezension

Vieles knallt einfach gut, vieles ist witzig. Doch scheint die Grundstimmung oft eine leicht traurige zu sein: Bilder und Zeichnungen des Schriftstellers Wolfgang Herrndorf sind nun im Literaturhaus Berlin zu sehen.

Eine Taufe mit Spreewasser? Igitt! Spandau bekommt eine eigene S-Bahn. Die Weihung ist speziell. Eingeladen sind auch alle von drüben - aus Berlin.

Die ungewisse Zukunft im Kohlerevier macht den Cottbusern Sorgen. Nun wollen sie sich für die Bundesgartenschau 2025 bewerben

Ende der Gemeinschaft: Dietmar Mueller-Elmau beschreibt den langen Weg seines Hotels nach Westen. Eine Rezension

Vor sechzig Jahren begann die Geschichte des Eurovision Song Contest. Damals gewann die Schweizerin Lys Assia. Die Deutschen hatten lange ein gestörtes Verhältnis zum Sängerwettstreit. Dann triumphierten sie mit Nicole und Lena Meyer-Landrut. Die Chancen für Ann Sophie am Samstag in Wien? Eher gering.

Der Historiker Heinrich August Winkler hat im Bundestag an das Kriegsende vor 70 Jahren erinnert. Einigen Linken hat seine Rede gar nicht gefallen. Ihnen kommt das Wort "Westen" zu häufig vor. Und die Annexion der Krim durch Russland.

Helmut Kohls umstrittene Zitate sind ein Dokument der Zeitgeschichte. Dass Richter sie sperren wollen, hat mit Mitgefühl zu tun, nicht mit Rechtsgefühl. Ein Kommentar

Als die Biografie über Helmut Kohl im vergangenen Jahr erschien, sorgten drastische Zitate des Altkanzlers über politische Weggefährten für Wirbel. Kohl klagte gegen die Veröffentlichung. Das Oberlandesgericht in Köln gibt ihm Recht.

Hans Otto Bräutigam war von 1990 bis 1999 der erste Justizminister Brandenburgs. Sein Chef war Manfred Stolpe. Nun erinnerten sich beide an die Jahre von Wende und Aufbau - und die alten Stasi-Vorwürfe.

Die Kriegsgeneration beherrscht noch immer das Land: Ihrem moralisch verbrämten Machtanspruch hat niemand etwas entgegenzusetzen. Ein Kommentar
Der Chef des Hauptstadtstudios wird an diesem Sonntag zum letzten Mal "Bericht aus Berlin" moderieren. 298 Ausgaben hat er hinter sich. Es gab Niederlagen, die aber wichtig waren, sagt Deppendorf.

Der Chef des Hauptstadtstudios wird an diesem Sonntag zum letzten Mal "Bericht aus Berlin" moderieren. 298 Ausgaben hat er hinter sich. Es gab Niederlagen, die aber wichtig waren, sagt Deppendorf.
Die Frage war ihr keineswegs zu albern: „Kann denn Lachen Sünde sein?“

In Bonn war alles besser: Die Wege kurz, die Sitten rau - und Social Media noch nicht erfunden. Jetzt muss sich der Abgeordnete Hajo Eichwald im Berliner Politdschungel durchschlagen - ab 16. April auf ZDFneo.
öffnet in neuem Tab oder Fenster