Christoph Amend über Promi-Geschichten, Haschisch und 40 Jahre „Zeit“-Magazin
Helmut Schmidt

"Deutschland muss Verschiedenheit aushalten": Anlässlich von 20 Jahren Einheit sprach Bundespräsident Christian Wulff in Bremen über Integration und Zusammenhalt, Rechte und Pflichten und die verstorbene Jugendrichterin Kirsten Heisig.
JURIST 1920 in Stuttgart geboren, macht Weizsäcker 1937 in Berlin sein Abitur. Den Krieg erlebt er an der Ostfront vom ersten Tag an, danach studiert er in Göttingen Rechtswissenschaft und Geschichte, 1955 promoviert er.
In seinen Tagebüchern beschreibt Fritz J. Raddatz Eitelkeit als Normalfall des Kulturbetriebs. Je höher indes die Eitelkeitswogen schlagen, um so mehr zeigt sich auch etwas von der tiefen Verletzlichkeit des FJR, wie er sich selbst etikettiert.

Erstmals ausgewertete Geheimdienstakten werfen eine neues Licht auf Günter Wallraffs Stasi-Kontakte. Wallraffs Anwalt bestreitet jedoch weiter, dass es ein konspiratives Treffen gegeben habe.

Deutschland schafft sich ab, behauptet Thilo Sarrazin in seinem neuen Buch. Eine Rezension.
Deutschland schafft sich ab, behauptet Thilo Sarrazin in seinem neuen Buch. Eine Rezension
Es war nicht ganz einfach, ging dann aber schnell. Am 3.
Die Deutschen wollen Führung – und fürchten sie zugleich davor. Die Kanzlerin spiegelt die Zerrissenheit wider.
Die Deutschen wollen Führung – und fürchten sie zugleich

Nur wer sich auswechselt, bleibt sich treu: Günter Netzer verlässt die ARD

Lothar Matthäus legt Michael Ballack den Abschied aus dem Nationalteam nahe. Das ist in etwa so, als würde Helmut Schmidt Marcel Reich-Ranicki einen stillen Rückzug aus dem Medienzirkus empfehlen.
Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch. Seine ARD-Sendung „Druckfrisch“ macht Sommerpause bis Ende August.
In Deutschland herrscht ein übertriebener Respekt für die vermeintliche Weisheit der 80- und 90-Jährigen. Die Pausen und Auslassungen werden oft bedeutungsvoller gemacht als die Worte.
Als ich vor vielen Jahren zum ersten Mal nach Deutschland kam, traute niemand außerhalb von Bayern seinem Vater oder Großvater. Keiner wäre auf die Idee gekommen, einen alten Mann um Rat zu fragen.

Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt hat der Bundesregierung einen "Hang zur wilhelminischen Großspurigkeit" vorgeworfen. Scharfe Kritik übt er auch an der Erweiterung der Europäischen Union auf 27 Mitgliedstaaten.
Am Vorabend einer Weltmeisterschaft denkt der sentimental veranlagte Fußballfan (also ich) gerne noch einmal zurück an all die Turniere, die er bereits bei klarem Bewusstsein erlebt hat. 1982 feierte ich mein WM-Debüt.

Zum 80. Geburtstag von Theo Sommer
Helmut Schmidt, "Spiegel", "Geo" - und "11 Freunde". So heißen die großen Sieger bei der Vergabe der Henri-Nannen-Preise. Unser Kooperationspartner "11freunde.de" wurde für seinen "11Freunde-Liveticker" ausgezeichnet.

Moritz Honert trifft Norbert Blüm, Herbert Ehrenberg und irgendwie auch Walter Riester - ein Ortstermin mit zweieinhalb ehemaligen Arbeitsministern zum Thema Leiharbeit.

Gerade jetzt ist die Frage, wer Angela Merkel ist, besonders wichtig, jetzt, da der Euro gefährdet ist und mit ihm das geeinte Europa. Das ist keine kleine Münze, hier geht es ums große Ganze.
Albert Funk hört Wolfgang Clement und Friedrich Merz zu, die Deutschland mit einem Buch erneuern wollen.
Helmut Schmidt sprach als Laudator zum 90. Geburtstag von Richard von Weizsäcker im Berliner Konzerthaus. Vaclav Havel und Henry Kissinger diskutierten.
Die Hand kann greifen und empfinden. Ist sie krank, benötigt sie einen Arzt mit Fingerspitzengefühl
4) Manfred Lütz:Irre (Gütersloher Verlagshaus, 208 S., 17,95 €) Ein wahrhaft informatives, ein in seiner Argumentation ebenso scharfsinniges wie schlagfertiges Plädoyer gegen die Ausgrenzung psychisch Kranker, geschrieben von einem sprachmächtigen Psychiater und Theologen.
Der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt hat die Bundesregierung vor einer aus seiner Sicht falschen Israel-Politik gewarnt. Für Israels Sicherheit mitverantwortlich zu sein, sei eine "gefühlsmäßig verständliche, aber törichte Auffassung".
Ökonomin, Bankerin, Tochter von Helmut und Loki Schmidt: Susanne Schmidt liest aus ihrem Buch „Markt ohne Moral“.

16 Jahre Kanzler, 25 Jahre Parteivorsitzender und nun 80 Lebensjahre. Über Helmut Kohl, den Kanzler der Einheit, den großen Europäer aus der Pfalz, den Spendensünder, ist viel gesagt, gerichtet und gespottet worden. In unzähligen Büchern kommt er vor, manche hat er selbst geschrieben. Heute lobt ihn der Bundespräsident hoch. Und dennoch: Es bleiben Fragen.

„Der Kämpfer“, ein Helmut-Kohl-Porträt im Ersten
Große alte Männer braucht das Land – nur wozu eigentlich?
Walser, Grass, Weizsäcker, Schmidt: Große alte Männer braucht das Land – nur wozu eigentlich?

In achtzig Tagen reiste Jules Verne um die Welt. Helmut Schmidt und Fritz Stern schafften ein ganzes Jahrhundert in drei Tagen - locker, aktuell und mit einem beneidenswert weiten Horizont.
Die glücklichen Siebziger, die verrückten Achtziger – alles kommt zurück, nicht nur in der Musik, in Anklängen, oder in der Mode. Auch in der Politik.
Ein lesenswertes Experiment: Zwölf Bände über „Die Deutschen und ihre Nachbarn“.
In der von Helmut Schmidt und Richard v. Weizsäcker herausgegebenen Reihe (C.
Seit Montag hat die skandalerschütterte Treberhilfe einen neuen Geschäftsführer: Jens Fischer fährt Bus oder Bahn und war bis 1990 Bürochef von Helmut Schmidt.
Denis Scheck kommentiert die Bestsellerliste. Diesmal: Sachbücher.
FDP, CSU, CDU: In dieser Reihenfolge geben sie gerade den Ton an. Und keine der Parteien ist noch, was sie einmal war.

„Junge Leute haben am Freitagabend etwas Besseres zu tun“ Talkshows, heißt es, gucken nur Einsame. Und junge Gesichter wie Charlotte Roche funktionieren nicht. Verspielt das TV-Format seine Zukunft?
Einst waren sie Weltenlenker, heute sagen sie: "Wir haben kein Mandat, aber Einfluss." Den nutzen sie für eine gemeinsame Vision – eine Welt ohne Atomwaffen.