zum Hauptinhalt
Thema

Helmut Schmidt

Kandidaten von außen brauchen Lust auf die Stadt und die Anbindung an ihre Landespartei

Von Werner van Bebber

Im Sigmund-Freud-Jahr wird die große Askese gefordert – wie passt das in diese Zeit?

Von Moritz Schuller

Berlin - Kaum ein Kanzler konnte es der Öffentlichkeit mit seiner ersten Regierungserklärung recht machen. Adenauer wirkte auf viele zu geschäftsmäßig, Brandt wenig brillant, Schmidt zu buchhalterisch und Schröder zu allgemein.

Mit Schröder verliert auch Regierungssprecher Anda sein Amt. Seinen Vorgängern blieb der Rückweg in den Journalismus verwehrt

Vor Gerhard Schröder sind schon sechs andere Kanzler gegangen – freiwillig tat es keiner.

Von Sibylle Krause-Burger

Helmut Schmidt hat schöne Vorurteile, auch schön ausgewogene. Fährt ein Auto zu langsam durch die Straßen, dann ist dem Altkanzler zufolge mit Sicherheit eine Frau am Steuer.

Festkonzert zum Tag der Deutschen Einheit in der Nikolaikirche mit dem Dresdner Kreuzchor

Von Heidi Jäger

belauscht ein Ferngespräch bei der Berliner CDU Berlins CDU-Vorsitzender Ingo Schmitt will in dieser Woche mit dem früheren Bundesbauminister Klaus Töpfer (CDU) telefonieren, um ihn als Berliner Spitzenkandidaten für die Abgeordnetenhauswahl 2006 zu gewinnen. Töpfer arbeitet zurzeit noch als Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) in Nairobi, Kenia.

Von Stephan Wiehler

ICC war früher, jetzt tagt die Bundes-SPD im Estrel. In Neukölln, wo früher ihre Stammwählerschaft saß

Von Sven Goldmann

Was ist Rot-Grün? Was könnte verschwinden? Was wird von den sieben Jahren bleiben? Ein politisches Glossar in 23 Punkten

Dass Peter Struck seine wahre Bestimmung auf den Spuren Georg Lebers und Helmut Schmidts finden würde, hat er selbst ja am wenigsten geglaubt. Bis zum Sommer 2002 verband ihn mit dem Militär allenfalls Metaphorisches: Der SPD-Fraktionschef galt als politische Vielzweckwaffe mit gelegentlicher Neigung zum Querschuss.

Von Robert Birnbaum

Der Bundesrat stimmt demonstrativ der EU-Verfassung zu – nur Mecklenburg-Vorpommern enthält sich

Von Albert Funk

… uns in Irrungen geführt.“ Als links, ganz weit links, zu gelten, hat in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft noch niemandem geschadet.

Von Susanne Vieth-Entus

In NRW liefern sich die Parteien einen Schlagabtausch um die von Müntefering angestoßene Debatte

Von Jürgen Zurheide

war einer der wichtigsten Unterstützer des Oppositionsführers Helmut Kohl im Jahr 1976. 1982, nach dem konstruktiven Misstrauensvotum gegen den amtierenden Bundeskanzler Helmut Schmidt und der Wahl Kohls zum sechsten Kanzler der Bundesrepublik wird Schäuble Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion.

„Inszeniertes Gegeneinander ist kein Angebot an die Wähler“ / Annäherung bei Unternehmensteuern

Von
  • Stephan Haselberger
  • Antje Sirleschtov
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })