zum Hauptinhalt
Thema

Helmut Schmidt

Mit ergreifenden Trauerreden haben Weggefährten und Spitzenpolitiker den Ende Februar gestorbenen früheren Kanzleramtsminister Hans-Jürgen Wischnewski geehrt. An der Feier in Köln nahmen unter anderem der SPD-Vorsitzende Franz Müntefering und Altbundeskanzler Helmut Schmidt teil.

HansJürgen Wischnewski, Jahrgang 1922, trat 1946 in die SPD ein und saß von 1957 bis 1990 als Abgeordneter im Bundestag. In den Regierungen zwischen 1966 und 1982 hatte er mehrere Ämter inne: zunächst Entwicklungshilfeminister, zuletzt unter Helmut Schmidt Kanzleramtsminister.

In einem Essener Schwimmbad verfilmt Nico Hofmann für RTL die Hamburger Sturmflut

Von Markus Ehrenberg

Zwischen Ostsee und Erzgebirge kommt die Wirtschaft allmählich in Schwung – und überflügelt mitunter sogar den Westen

Von Carsten Brönstrup

Am Wochenende schlendern zehntausende Gäste über seinen Rasen. Zu Besuch bei dem Mann, der für das Grün bei Schröder zuständig ist

Von Sebastian Bickerich

Babelsberg - Altbundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) hat die Schirmherrschaft für das diesjährige Projekt zur Förderung der Taubblindenarbeit im Potsdamer Oberlinhaus übernommen. Für die Restaurierung der rund 100 Jahre alten Orgel der Oberlinkirche, die als fühlbarer Klang- und Resonanzkörper in der Arbeit mit Taubblinden verwendet wird, sollen 150000 Euro Spenden eingeworben werden, sagte der Sprecher der diakonischen Einrichtung, Christoph Ernesti, am Mittwoch in Potsdam dem epd.

Es ist immer so einfach, sofort „Populismus!“ zu rufen, wenn einer fordert, das Geld für den Aufbau Ost zu kürzen, also die Summen zu verringern, die in und für Ostdeutschland aufgewendet werden.

Altbundeskanzler Helmut Schmidt ist der Ehrenvorsitzende der Nationalstiftung, Richard Schröder ihr Vorsitzender. Die spendenfinanzierte Hamburger Stiftung sich seit 1994 mit nationalen Fragen.

Loki Schmidt, seit gestern 85 Jahre alt und Ehefrau des Altbundeskanzlers Helmut Schmidt, hat eine ganz eigene Streitkultur. In einem NDRPortrait erzählt die ehemalige Lehrerin, von ihrem einzigen und letzten Streit mit Helmut Schmidt, der irgendwann vor der Währungsreform stattfand: „Ich wollte ihm etwas an den Kopf werfen, aber ich hab mir überlegt, dass es nichts sein darf, was man nicht wieder kaufen kann.

Was macht die Hansestadt an Alster und Elbe aus? Traditionen? Kaufleute? Hafen? Medien? Frische Brise? All das, und doch bleibt es hier unerwähnt. Denn Hamburg hat in diesen Wochen tiefe Einschnitte in sein Selbstverständnis erlebt. Eine Betrachtung.

Vom Bürgerschreck zum SPD-Generalsekretär: Klaus Uwe Benneter hat einen langen Marsch durch die Sozialdemokratie hinter sich – mit Gerhard Schröder immer an seiner Seite

Von Brigitte Grunert

Der Regierende Bürgermeister lässt die Hauptstadt-Diskussion dümpeln, als ginge sie ihn nichts an. Dabei zeigen andere Länderchefs, wie man bundesweit Akzente setzt

Von Werner van Bebber

1. Januar 1984: In Deutschland geht das Privatfernsehen auf Sendung und direkt auf den Zuschauer los. Da kann der Erfolg nicht ausbleiben

Von Joachim Huber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })