
John Kornblum spricht im Interview über „German Angst“, sein ostpreußisches Erbe – und was er von Verteidigungsministerin AKK hält.
John Kornblum spricht im Interview über „German Angst“, sein ostpreußisches Erbe – und was er von Verteidigungsministerin AKK hält.
Ute Frevert betrachtet die „moralische Ökonomie“ und unterstützt die Macht des Staates.
Das Wirrwarr um Fahrverbote und den CO2-Preis versteht kein Mensch. Einfache Lösungen müssen her. Eine hat ihren Segensreichtum schon bewiesen. Eine Kolumne.
Angela Merkel hat wieder alle überrascht und die Kräfteverhältnisse verschoben. Rekonstruktion eines historischen Tages.
Was ist aus der Siegerin, der großen Hoffnung geworden? Eine überfordert-provinzielle Konservative. Unschuldig ist Annegret Kramp-Karrenbauer an der Lage nicht
Die größte Angst des Sammlers und Urologen Reiner Speck ist, mit voller Blase zu sterben. Auch das hat etwas mit Marcel Proust zu tun.
Wenn sich Amerika, China und Russland dem freien Handel versperren, bleibt die Besinnung auf eigene Kräfte. Europa muss Potentiale koordinieren. Ein Kommentar.
Muss Berlins ehemaliger Finanzsenator die SPD verlassen? Thilo Sarrazin will im Fall eines Parteiausschlusses bis zum Europäischen Gerichtshof gehen.
Ex-Basketballprofi Dirk Nowitzki über den Unterschied zwischen Heimat und Zuhause, deutsch-amerikanische Klischees – und seine Zukunftspläne.
Andrea Nahles' Abgang hat erneut deutlich gemacht, wie unbarmherzig die SPD mit ihrem Spitzenpersonal umgeht. Woher kommt diese Zerstörungslust?
Die Sozialdemokratie stürzt ab. Wenn sie überleben will, muss sie aufhören, sich um sich selbst zu sorgen. Und anfangen, Probleme zu lösen. Ein Kommentar.
Helmut Schmidt liebte seine Stadt. Und wo ging er am liebsten hin? Der Journalist Matthias Naß hat es aufgeschrieben. Ein besonderer Reiseführer
Emil Nolde war in den Nationalsozialismus verstrickt. Zwei seiner Gemälde hingen in Angela Merkels Büro - bis die Kanzlerin sie abhängen ließ.
Nur zwei Gläser Wein, gesünder essen, selber kochen: Zum 75. Geburtstag gewährt Gerhard Schröder zusammen mit seiner Frau Einblicke ins gemeinsame Leben.
"Militärische Propaganda" an Schulen? Die Berliner SPD will Bundeswehr-Veranstaltungen verhindern. Auch im Nachrichtenüberblick: Die Organspenden-Diskussion.
Die Berliner SPD will nicht, dass Soldaten an Schulen über die Arbeit der Bundeswehr berichten. Das sorgt für Unverständnis auch in den eigenen Reihen.
Chinas Aufstieg bereitet den Nachbarn Sorge. Sie erhoffen sich Schutz - nicht nur von den USA, sondern auch auch von der EU. Ein Kommentar.
Der ehemalige Regierende setzt seine Gesprächsreihe "Bei Klaus zuhaus" fort. Diesmal mit dem Chefredakteur der Zeit.
Bund und Länder müssen wirtschaftlich schwache Regionen viel stärker fördern. Das fordert der Ex-Wirtschaftsminister.
Lavinia Wilson legt Wert auf Rollen, bei denen der Charakter wichtiger ist als die Haarfarbe. Jetzt wird sie die neue Partnerin von „Kommissarin Heller“.
Der Außenminister beruft sich auf eine große Tradition seiner Partei, ignoriert aber die Lehren daraus. Ein Kommentar.
Donald Trump hält erschreckend wenig von Rechtsstaat und Gewaltenteilung. Und viele Wähler folgen ihm dabei. Ein Kommentar.
Der ehemalige BKA-Chef Horst Herold ist verstorben. Dieses Portrait, das zuerst zu seinem 95. Geburtstag im Oktober erschien, veröffentlichen wir daher erneut.
Viel Prominenz beim Festakt zu 40 Jahren Ausländerbeauftragte. Jahrzehntelang hörte die Politik kaum auf die Fachfrauen. Und den Mann ganz am Anfang.
Finanzminister Scholz rechnet mit einer Digitalsteuer. Aber Konzerne wie Google sollen erst in zwei Jahren zur Kasse gebeten werden.
Über Neuwahlen oder eine Neuauflage von Jamaika wollen die Grünen momentan nicht reden. Sollte die große Koalition zerbrechen, wären sie wohl gesprächsbereit.
Schwierige Zeiten für die Sprache: Nicht jeder sollte alles sagen. Manchmal hängt es von der Religion ab. Schöne alte Begriffe aber sollten erhalten bleiben. Eine Glosse.
Zwei bekannte Straßen in Mitte schlägt der Verein für die Geschichte Berlins als Erinnerung an den Altkanzler vor. Auch Helmut Schmidt soll geehrt werden.
Amtliche Dokumente dürfen Altkanzlern nicht überlassen werden, kritisieren die Finanzprüfer - und Parteistiftungen auch nicht.
Vor 70 Jahren hielt Ernst Reuter seine berühmteste Rede. Das haben Frank-Walter Steinmeier und Michael Müller am Sonntag gewürdigt. Ihre Reden im Wortlaut.
Wie Thilo Sarrazin sein neues Buch „Feindliche Übernahme“ bewirbt – mit den Fakten nimmt er es nicht ganz genau.
Zwei Versuche, ihn aus der SPD zu werfen, hat Sarrazin schon überstanden. Jetzt prüft die Parteispitze, ob ein neues Ausschlussverfahren möglich ist.
Der Rücktritt von Mesut Özil bewegt die Republik. Und bringt Menschen, die sich ebenfalls für einen Teil Deutschlands hielten, ins Zweifeln und zum Verzweifeln.
Wie Helmut Kohl, Gerhard Schröder, Edmund Stoiber und Angela Merkel die Beziehung zwischen Fußball und Politik ruinierten.
Der Streit in der Union bewegt auch Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble. Ein Interview über die Richtlinienkompetenz der Kanzlerin – und die Kunst gesichtswahrender Kompromisse.
Wenn sie beschloss, dass Bäume lila waren, dann waren Bäume lila. Der Nachruf auf eine Geschichtenerzählerin.
An diesem Freitag vor 20 Jahren nahm die EZB ihre Arbeit auf. Mario Draghi tritt im kommenden Jahr ab. Für seine Nachfolge gibt es längst einen Favoriten.
Kein ausreichendes öffentliches Interesse, urteilt das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg nach einer Tagesspiegel-Klage. Der Deutsche Journalisten-Verband nennt das "absolut unverständlich"
Felix Moeller über seinen Dokumentarfilm "Sympathisanten" und über seine Mutter, die Filmemacherin Margarethe von Trotta, im Deutschen Herbst.
Maike Kohl-Richter bricht im Nachlass-Streit ihr Schweigen und schreibt an die Regierung - mit einer überraschend klaren Aussage
öffnet in neuem Tab oder Fenster