
Auf der Luftfahrtschau ILA konkurrieren europäische und amerikanische Hersteller um den Nachfolger des Tornado-Kampfjets.
Auf der Luftfahrtschau ILA konkurrieren europäische und amerikanische Hersteller um den Nachfolger des Tornado-Kampfjets.
Der neue Finanzminister hat einiges vor sich: Die Groko zusammenhalten, die SPD profilieren, international eine gute Figur machen. Dafür stellt er auch das Ministerium neu auf.
Vor 50 Jahren erschien dieser Leitartikel zur "Lage der Nation"
Die Berliner warten seit 1977 auf einen Sieg beim FC Bayern - dabei besteht durchaus Grund zur Hoffnung.
Die Neuausrichtung der Nukleardoktrin der USA ist auf der Münchner Sicherheitskonferenz kritisiert worden. Die Amerikaner beharren auf ihrer Logik.
Wie soll es mit der SPD weitergehen? Nicht, indem sie die alltäglichen Probleme der Menschen ignoriert. Ein Kommentar.
Soll der Besuch einer KZ-Gedenkstätte Pflicht sein - für Deutsche und für Migranten? Daran knüpft sich eine andere Frage an: Wie deutsch bleibt Auschwitz überhaupt?
Früher sammelte er Todesanzeigen, im Hotel verlangt er stets ein Zimmer zur Straße. Ulrich Tukur über Tinnitus, seine Konzerttournee und seinen Abschied aus Venedig.
Ulrich Wegener stürmte 1977 mit der GSG 9 die entführte „Landshut“ der Lufthansa und befreiten 86 Geiseln. Jetzt ist er mit 88 Jahren gestorben.
Weil sein Zigarettenqualm die Nachbarn störte, sollte er seine Wohnung verlieren. Doch er wehrte sich vor Gericht - mit Erfolg. Jetzt ist er gestorben.
Ein guter Ansatz ist ein Austausch über Probleme in der Regel immer. Aber was kommt dabei raus? PNN-Autor Henri Kramer über den Sinn von Visionen für den Schlaatz.
Ein Kind der Siebziger: Nicol Ljubic erinnert in seinem raffiniert erzählten Roman „Ein Mensch brennt“ an Zeiten des politischen Widerstandes in Deutschland.
Berlinerinnen und Berliner erzählen von ihrer ersten Wahl. Für die 55-jährige Jasmin Senken war Helmut Schmift damals das kleinere Übel.
Berlinerinnen und Berliner erzählen von ihrer ersten Wahl. Der 54-Jährige Armin Fuhrer erinnert sich an eine aufgeheizte und bedrohliche Zeit.
Das Duell ist zum Duett geworden. Gerade deshalb muss es eine zweite Runde geben. Ein Kommentar.
Die Brandenburger CDU-Politikerin Saskia Ludwig kandidiert im Wahlkreis 61 in und um Potsdam für den Bundestag. Nun werden Vorwürfe laut, die ihre Glaubwürdigkeit berühren. Auch der prominente Anwalt Peter-Michael Diestel ist damit befasst.
Christian Weißgerber war früher rechtsradikal - und gleichzeitig Rekrut bei der Bundeswehr. Er sagt: "Ich wurde dort sofort akzeptiert."
Vom Bund finanzierte Kunst am Bau ist oft nicht frei zugänglich. Eine virtuelle Sammlung macht die Werke nun sichtbar. Es könnte die Perspektive auf die Institution des Museums verändern.
Viele Politiker haben im Wahljahr Bücher geschrieben. Aber muss man die auch lesen - womöglich noch im Urlaub? Wir haben uns das für Sie angetan.
Der verstorbene Altkanzler hatte Regierungsdokumente aus seiner Amtszeit mitgehen lassen. Nun werden sie unter die Lupe genommen.
Ob unter Adenauer oder Schmidt - Regierende ließen gern amtliche Dokumente mitgehen, wenn sie ausschieden. Heute lagen sie bei Stiftungen. Karlsruhe mahnt zur Transparenz.
Haben Trump und Putin in Hamburg irgendwelche Fortschritte erzielt? Unerheblich. Was zählt: Sie kennen sich jetzt von Angesicht zu Angesicht. Ein Kommentar.
Es ist nicht das erste Mal, dass Berlin sich an chinesischen Bären erfreut. Es gab schon 1939 und 1958 mal welche in Zoo und Tierpark.
Kannibalische Kindermörder, bildstarke Softpornos und verschrobene Liebesgeschichten: Das Filmfest München feierte sein 35. Jubiläum mit vielen deutschen Kinopremieren - und Zuschauerrekord.
Wer nur in den Grenzen des aktuellen Systems denkt, kann keine Utopien und Visionen entwickeln. Dabei sind mutige und progressive Ideen gerade in turbulenten Zeiten nötig. Ein Essay.
Er hat das Land geprägt wie wenige andere. In seinen besten Zeiten galt Helmut Kohl als Verkörperung Europas. In seinen schlechtesten als Verfemter. Aber auch als halb gelähmter Riese blieb er, was er war: eine Jahrhundertfigur.
In Taormina sitzt mit Donald Trump heute erstmals ein Staatschef am Tisch, der multilaterale Formate ablehnt. Es wird mit zähen Verhandlungen gerechnet.
Das Ansehen von Leyen in der Truppe hat massiv gelitten. Das bekommt sie auch beim Abend des Reservistenverbands zu spüren. Und auch der SPD-Kanzlerkandidat greift sie an.
Jetzt wurde auch ein Wehrmachtsfoto von Helmut Schmidt aus einer Kaserne entfernt. Ist das zuviel der Gründlichkeit? Ein Kommentar.
Er sagt es selbst: Die einen finden ihn toll, die anderen fürchterlich. Dazwischen gibt es nichts. Am Dienstag steht SPD-Chef Sigmar Gabriel vor der schwersten Entscheidung seines Lebens.
Dass die FDP noch einmal an der Fünf-Prozent-Hürde scheitert, will Parteichef Christian Lindner mit Wolfgang Kubicki als Sidekick verhindern. Das ist ein gewagtes Konzept. Ein Kommentar.
Zu wenig Leute, Tote im Knast, Immobiliendeals: Seit Jahren kritisiert er die Berliner Justiz. Heute wird Dirk Behrendt selbst Senator. Ein schweres Amt – für einen Kreuzberger Grünen.
"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe schlägt zum Umgang mit den USA vor: Obama nachwinken, Trump als Serie verstehen - und auf Chelsea Clinton warten.
Erstmals waren Pandabären 1939 in Berlin zu sehen. Die neuere Berliner Panda-Zeit begann dann 1980.
Die Außenpolitik von Altkanzler Helmut Schmidt in Zeiten des Kalten Krieges ist Thema eines neuen Buches der Historikerin Kristina Spohr – am kommenden Dienstag wird es an der Universität Potsdam vorgestellt. Spohr ist Associate Professor an der renommierten London School of Economics and Political Science und hat sich auf die internationale Geschichte Deutschlands nach 1945 spezialisiert.
Altkanzler Gerhard Schröder ist 1963 in die SPD eingetreten. Ein ausschlaggebender Grund sei sein Vorgänger Helmut Schmidt gewesen, sagt er.
Peer Steinbrück hat sich am Dienstag in seiner SPD-Fraktion von der Berliner Bühne verabschiedet. Mit einer Geste, die man nicht unbedingt erwartet hätte.
Der Historiker und Philosoph Ernst Nolte, der vor zehn Tagen starb, stand im Zentrum des Historikerstreits. Auch israelische Kollegen rieben sich an ihm. Auf manche wirkte er eine Zeit lang auch faszinierend. Ein Essay
Kaum endet der Parlamentsbetrieb, schwärmen die Politiker aus. Sie mischen sich unters Volk – zu lernen gibt es dabei immer etwas.
Zum Tode von Professor Walther Stützle, dem ehemaligen Staatssekretär im Verteidigungsministerium und Tagesspiegel-Chefredakteur.
öffnet in neuem Tab oder Fenster