zum Hauptinhalt
Thema

Helmut Schmidt

Ein guter Ansatz ist ein Austausch über Probleme in der Regel immer. Aber was kommt dabei raus? PNN-Autor Henri Kramer über den Sinn von Visionen für den Schlaatz.

Von Henri Kramer
Gleich nochmal - Aufnahme aus der Regie des Fernsehduells.

Das Duell ist zum Duett geworden. Gerade deshalb muss es eine zweite Runde geben. Ein Kommentar.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff

Es ist nicht das erste Mal, dass Berlin sich an chinesischen Bären erfreut. Es gab schon 1939 und 1958 mal welche in Zoo und Tierpark.

Helmut Kohl ist als Kanzler der Einheit in die Geschichte eingegangen.

Er hat das Land geprägt wie wenige andere. In seinen besten Zeiten galt Helmut Kohl als Verkörperung Europas. In seinen schlechtesten als Verfemter. Aber auch als halb gelähmter Riese blieb er, was er war: eine Jahrhundertfigur.

Von Robert Birnbaum
Helmut Schmidt im Frühjahr 1940 als Leutnant der Luftwaffe. Dieses Foto hing bislang als Bild in der Bundeswehr-Universität in Hamburg und wurde jetzt entfernt.

Jetzt wurde auch ein Wehrmachtsfoto von Helmut Schmidt aus einer Kaserne entfernt. Ist das zuviel der Gründlichkeit? Ein Kommentar.

Lars von Törne
Ein Kommentar von Lars von Törne
Dirk Behrendt wohnt noch immer in der Nähe des Kriegsdenkmals auf dem Kreuzberg. In seiner Partei hat er sich nach langem Kampf durchgesetzt.

Zu wenig Leute, Tote im Knast, Immobiliendeals: Seit Jahren kritisiert er die Berliner Justiz. Heute wird Dirk Behrendt selbst Senator. Ein schweres Amt – für einen Kreuzberger Grünen.

Von Werner van Bebber

Die Außenpolitik von Altkanzler Helmut Schmidt in Zeiten des Kalten Krieges ist Thema eines neuen Buches der Historikerin Kristina Spohr – am kommenden Dienstag wird es an der Universität Potsdam vorgestellt. Spohr ist Associate Professor an der renommierten London School of Economics and Political Science und hat sich auf die internationale Geschichte Deutschlands nach 1945 spezialisiert.

Ernst Nolte (links) und Moshe Zimmermann im Jahre 1992 beim Gespräch im Garten von Noltes Haus. Zimmermann ist Historiker und Direktor des „Richard-Koebner-Center for German History“ an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Der Historiker und Philosoph Ernst Nolte, der vor zehn Tagen starb, stand im Zentrum des Historikerstreits. Auch israelische Kollegen rieben sich an ihm. Auf manche wirkte er eine Zeit lang auch faszinierend. Ein Essay

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })