zum Hauptinhalt
Thema

Helmut Schmidt

Gemeinsam? Ach wirklich? Doch wohl nur mit der SPD.

Ist Merkels CDU geschlossen, urteilssicher, verlässlich? Das war einmal. Erst kam die falsche Haltung zum Irakkrieg. Nun verändert die Europapolitik das Image der Union. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Der Politiker Egon Bahr (SPD) kommt zu einer Lesung am 26.06.2013 ins Willy-Brandt-Haus in Berlin.

Der SPD-Politiker Egon Bahr ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Parteichef Sigmar Gabriel und Bundespräsident Joachim Gauck würdigten den Gestalter der Ostpolitik und Vertrauten Willy Brandts.

Erst sein Auftritt, dann sein Abtritt: Gregor Gysi nach seiner Abschiedsrede in Bielefeld.

Über zwei Jahrzehnte war Gregor Gysi die Galionsfigur der Linkspartei. Und er wird der Republik fehlen. Doch keine Frage: Der 67-Jährige bereitet seine nächste Rolle vor - die des aller Parteidisziplin enthobenen Erklärers im Stile von Helmut Schmidt.

Von Rainer Woratschka
Die Protagonisten aus Sicht der Aktivisten.

Die öffentliche Meinung steht schon vorher fest: Gipfel wie der diesjährige in Elmau lohnen nicht. Zu teuer, zu wenige Ergebnisse, zu irrelevant. Doch schaut man genauer hin, sieht man den Wert solch einer Veranstaltung.

Von Robert Birnbaum
Moral gegen Macht: Da ist manchmal der Verlierer der Gewinner.

Mit Bush-Bashing gewann Gerhard Schröder einst eine Bundestagswahl. In der SPD lebt die Erinnerung daran fort. Denn in aussichtsloser Lage bleibt ihr immer eine Hoffnung - durch Distanz zu Amerika im Volk zu punkten. Das zeigt sich auch jetzt, in der NSA-Affäre. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Der Alte von Friedrichsruh. Bismarck 1891 mit seinen geliebten Doggen.

Zweihundert Jahre nach seiner Geburt gilt Otto von Bismarck als Reaktionär. Aber sein Denken erlebt eine Renaissance. Die AfD will an seine "Rückversicherungspolitik" anknüpfen, und Gerhard Schröder lobt seinen "Ausgleich mit Russland". Auch der Geopolitiker wird wieder entdeckt.

Von Christian Schröder
Hannelore "Loki" und Helmut Schmidt im gemeinsamen Urlaub.

Längst ist der Altbundeskanzler zu einem Monument geworden. Kein Vorbild, aber ein Beispiel. Ein spätes Bekenntnis wird dies nicht ändern. Helmut Schmidt hat seine Frau Loki betrogen. Sein neues Buch erzählt davon. Und von einer erstaunlichen Ehe.

Von Hermann Rudolph
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })