
Angela Merkel erinnert sehr persönlich an Helmut Schmidt, parteiübergreifend wird der Altkanzler gewürdigt. Erika Steinbach allerdings irritiert. Reaktionen auf den Tod von Helmut Schmidt.

Angela Merkel erinnert sehr persönlich an Helmut Schmidt, parteiübergreifend wird der Altkanzler gewürdigt. Erika Steinbach allerdings irritiert. Reaktionen auf den Tod von Helmut Schmidt.

Er konnte Deutschland die Welt erklären und der Welt Deutschland. Helmut Schmidt war Kanzler und Krisenmanager. Wirklich beliebt wurde er aber erst spät.

Politisch fremdelte Helmut Schmidt zeitlebens mit Berlin und seinem Regierungspersonal. Dennoch schenkte er der Stadt den Panda Bao Bao. Auch privat verband ihn manches mit Berlin.

Der Gesundheitszustand von Altbundeskanzler Helmut Schmidt hat sich "kontinuierlich und dramatisch" verschlechtert. Seinem Arzt zufolge hat der 96-Jährige kaum noch Widerstandskräfte.

Wer sich hinter AfD und Pegida sammelt, ist gewiss kein Patriot. Einwanderung ist Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Geben wir denen, die Deutsche werden wollen, eine Chance. Ein Kommentar.

Ob Klaus Bölling, Jobst Siedler oder Günther Rühle – sie alle waren Teil der Redaktion. Die Geschichte des Tagesspiegels ist auch eine seiner großen Autoren, die weit darüber hinaus wirkten.

Man wird sich nicht an Helmut Schmidt ohne Kippen gewöhnen müssen: Nach seiner Entlassung aus der Klinik raucht der Altkanzler wieder wie zuvor.

Die Ärzte haben Helmut Schmidt noch nicht für gesund erklärt. Doch nun ist der Altkanzler auf eigenen Wunsch wieder daheim. Rauchen darf er weiter.

Kaum zu glauben, aber wahr: Altkanzler Helmut Schmidt hat nach einer Operation im Krankenhaus das Rauchen aufgegeben - zumindest vorerst.

Ein großes Publikum ist fasziniert von alten Männern wie Helmut Schmidt oder Franz Josef Strauß. Weil eine harte Streitkultur früher ausgeprägter war als heute. Ein Kommentar.

Gute Nachrichten von Helmut Schmidt: Bei dem Altkanzler wurde ein Gefäßverschluss am Bein erfolgreich behandelt, meldet die Hamburger Asklepios-Klinik. In zwei Tagen soll er das Krankenhaus wieder verlassen können.

Sorge um Helmut Schmidt: Einem Bericht zufolge liegt der Altkanzler auf der Intensivstation eines Hamburger Krankenhauses. Er soll an einem Gefäßverschluss im Bein leiden.

Ist Merkels CDU geschlossen, urteilssicher, verlässlich? Das war einmal. Erst kam die falsche Haltung zum Irakkrieg. Nun verändert die Europapolitik das Image der Union. Ein Kommentar.

Dass man ihnen kein Geld gibt, soll Flüchtlinge abschrecken, nach Deutschland zu kommen. Die Idee ist nicht neu. Dafür ist der Verwaltungsaufwand hoch. Eine kleine Geschichte des Sachleistungsprinzips.

Der SPD-Politiker Egon Bahr ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Parteichef Sigmar Gabriel und Bundespräsident Joachim Gauck würdigten den Gestalter der Ostpolitik und Vertrauten Willy Brandts.

Jenseits der traditionellen Massenmedien entsteht eine umstrittene Gegenöffentlichkeit - vernetzt unter anderem mit Putin-Anhängern, AfD, Linken und Pegida.

Jenseits der traditionellen Massenmedien entsteht eine umstrittene Gegenöffentlichkeit - vernetzt unter anderem mit Putin-Anhängern, AfD, Linken und Pegida.

"Es geht ihm soweit wieder gut": Nachdem Altkanzler Helmut Schmidt am Freitag wegen Dehydrierung ins Krankenhaus eingeliefert worden war, hat er die Klinik inzwischen wieder verlassen.

Ein SPD-Kanzler ist so ziemlich das Unangenehmste, was der SPD passieren kann, meint Harald Martenstein. Deshalb sei die Suche nach einem eigenen Kandidaten nur Masochismus. Der Ausweg: Angela Merkel.

Der 96-jährige Altkanzler Helmut Schmidt ist am Freitag in ein Hamburger Krankenhaus eingeliefert worden. Doch es sei nichts Schlimmes, sagt der Chefarzt.

Manchmal sieht die Sache mit dem Selbstbewusstsein schon anders aus: Die ARD versucht sich an einem Porträt über Franz Josef Strauß.

Manchmal sieht die Sache mit dem Selbstbewusstsein schon anders aus: Die ARD versucht sich an einem Porträt über Franz Josef Strauß.
Umstrittener Vorschlag für Zukunftskommission

Die Flüchtlingsbeirats-Mitglieder Eberhard Diepgen und Wolfgang Wieland sprechen im Interview über Versäumnisse, Lehren aus den 90ern, Verteilung in Stadt und Peripherie und Helmut Schmidt.

Raucher Friedhelm Adolfs soll wegen Zigarettenqualms aus seiner Mietwohnung fliegen. Obwohl der Rentner die vergangenen Tage im Krankenhaus verbracht hat, geht sein Fall vor dem Düsseldorfer Landgericht in die vierte Runde.

Über zwei Jahrzehnte war Gregor Gysi die Galionsfigur der Linkspartei. Und er wird der Republik fehlen. Doch keine Frage: Der 67-Jährige bereitet seine nächste Rolle vor - die des aller Parteidisziplin enthobenen Erklärers im Stile von Helmut Schmidt.

Die öffentliche Meinung steht schon vorher fest: Gipfel wie der diesjährige in Elmau lohnen nicht. Zu teuer, zu wenige Ergebnisse, zu irrelevant. Doch schaut man genauer hin, sieht man den Wert solch einer Veranstaltung.

Mit Bush-Bashing gewann Gerhard Schröder einst eine Bundestagswahl. In der SPD lebt die Erinnerung daran fort. Denn in aussichtsloser Lage bleibt ihr immer eine Hoffnung - durch Distanz zu Amerika im Volk zu punkten. Das zeigt sich auch jetzt, in der NSA-Affäre. Ein Kommentar.

Die Anwohner finden Neubauten in Ordnung, aber nicht 2500 Wohnungen. Der Investor will auf dem ehemaligen Militärgelände Parks Range bauen. Das Bürgerbegehren Lichterfelde-Süd ist das erste in Steglitz-Zehlendorf und hat bereits mehr als 700 Unterschriften beisammen.

Die Kriegsgeneration beherrscht noch immer das Land: Ihrem moralisch verbrämten Machtanspruch hat niemand etwas entgegenzusetzen. Ein Kommentar

An diesem Wochenende könnt ihr euch für den Notes of Berlin Film bewerben und draußen tanzen. Viel Spaß.

Zweihundert Jahre nach seiner Geburt gilt Otto von Bismarck als Reaktionär. Aber sein Denken erlebt eine Renaissance. Die AfD will an seine "Rückversicherungspolitik" anknüpfen, und Gerhard Schröder lobt seinen "Ausgleich mit Russland". Auch der Geopolitiker wird wieder entdeckt.

Staatsgründer Lee Kuan Yew hat aus dem Nest Singapur ein reiches Finanzzentrum gemacht. Gegner bekämpfte er scharf. Bis heute geht man hart gegen Homosexualität vor - und Kaugummi.

Der Fotograf Konrad R. Müller hat viele Mächtige mit seiner Rolleiflex porträtiert – berühmt ist seine Serie der Bundeskanzler. In Putins Privathaus lauschte er zusammen mit dem Kreml-Chef dessen Töchtern bei der Klavierstunde.

Helmut Schmidts Frauen-Beichte: Heute ist das Private nicht mehr so politisch, dass einer wegen vier Ehen oder einer Geliebten ums Regieren fürchten müsste. Ein Kommentar

Längst ist der Altbundeskanzler zu einem Monument geworden. Kein Vorbild, aber ein Beispiel. Ein spätes Bekenntnis wird dies nicht ändern. Helmut Schmidt hat seine Frau Loki betrogen. Sein neues Buch erzählt davon. Und von einer erstaunlichen Ehe.

"Was ich noch sagen wollte" heißt das neue Buch von Altbundeskanzler Helmut Schmidt. Es ist eine Bilanz seines Lebens und enthält ein Geständnis: Er hat seine Frau Loki betrogen.

Im Februar 1975 wird Peter Lorenz entführt, Berlins CDU-Chef. Die Täter: linke Terroristen. Die Regierung gibt nach und lässt Gefangene frei – ein Präzedenzfall der deutschen Geschichte.

Bundeskanzlerin Angela Merkel steht in einer Rangliste der in Deutschland besonders geschätzten Frauen und Männer ganz oben. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Instituts Yougov. Auch Altkanzler Helmut Schmidt steht demnach hoch im Kurs.

Nur knapp drei Jahre lang war Richard von Weizsäcker Regierender Bürgermeister von Berlin, doch spricht man zu Recht von der "Ära Weizsäcker". In kurzer Zeit gab er der außer Rand und Band geratenen Stadt Richtung und Ruhe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster