zum Hauptinhalt
Thema

Hillary Clinton

Sänger und Produzent Pharrell Williams

In der Berliner Max-Schmeling-Halle präsentierte Pharrell Williams eine lässige Werkschau: von frühen Neptunes-Hits über krawallige N.E.R.D.-Songs bis zum Konfetti-Finale mit "Happy".

Von Nadine Lange
Walking East – Walking West. Der britische Landart-Künstler Hamish Fulton inszenierte 2010 eine „Wanderung“ im südenglischen Margate (unser Foto). Am 21. September plant er eine ähnliche Aktion mit 800 Teilnehmern auf der Straße des 17. Juni in Berlin. Je 400 Personen spazieren gen Ost beziehungsweise gen West, bis sie sich treffen. Anmeldungen: www.adk.de/hamishfulton/

„Schwindel der Wirklichkeit“: Die Akademie der Künste untersucht in einer großen Gruppenausstellung Lug und Trug der Bilder. Zugleich wird damit die dritte Berlin Art Week eröffnet.

Von Nicola Kuhn
Horchen und Gucken. Und dann erwischt werden. Der BND (hier die neue Zentrale in Berlin) hatte ein Leck. Und dann ein Erklärungsproblem.

Ein blamierter Minister, eine Kanzlerin, die an ihren Worten festhalten will und ein Kontrollgremium, das wieder nur hinterherhinkt: die bekanntgewordenen Aktivitäten des BND in der Türkei verursachen Schaden in mehreren Bereichen.

Von Christian Tretbar
Partner, Freunde, Verbündete? Wer spioniert und sich erwischen lässt, kommt in Erklärungsnot.

Von der NSA- zur BND-Affäre: Hillary Clinton wurde abgehört, John Kerry auch - und die Türkei wird's seit vielen Jahren. Nun geht es um die Glaubwürdigkeit der Bundesregierung. Ein Kommentar.

Gerd Nowakowski
Ein Kommentar von Gerd Nowakowski
Und was diskutieren Amerikaner? Welche Exekutionsmethode die humanere ist.

Gerade in den bibeltreuen Südstaaten der USA sitzen die glühendsten Verfechter der Todesstrafe. Auch Hillary Clinton schließt sich dieser Auffassung von Gerechtigkeit an. Dagegen wettert die Protestantin Margot Käßmann. Zu Recht.

Von Juliane Schäuble
Die erste Frauenrunde bei Günther Jauch: Margot Käßmann (v.l.), Ursula von der Leyen und Hillary Clinton. Foto: dpa

Günther Jauch – ARD. Vorfreudig twitternd flog Claus Kleber vom ZDF bereits vor drei Wochen zum Interview mit Hillary Clinton in die USA.

Von Barbara Nolte
Bei der „Zeit“-Matinee im Schillertheater sprach Hillary Clinton, unvermeidlich, von der Bedeutung der Frisur im Leben weiblicher Politiker.

Seit Jahren ist sie eine wandelnde Möglichkeit. Sie könnte die erste Präsidentin der USA werden. Nach Berlin kam Hillary Clinton privat, als Buchautorin. Weltpolitik wird bei ihr zu tausend Anekdoten. Und doch wollen alle nur das eine wissen.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Christoph von Marschall
Die EU als Deutsche Union - das will der Rest von Europa nicht.

Der deutsche Einfluss in Europa ist groß, sehr groß. Doch die EU als Deutsche Union will keiner, und die Deutschen wären damit überfordert. Auch deshalb wäre es klug, die Stimme der Briten in Europa zu stärken - bevor es endgültig zu spät ist.

Von Moritz Schuller
Monica Lewinsky

Monica Lewinsky schildert ihre Affäre mit Bill Clinton. Wie die frühere Praktikantin im Weißen Haus trotz ihrer Vorwürfe indirekt den Weg für Hillary Clinton als nächste Präsidentschaftskandidatin ebnet.

Von Christian Tretbar
Wie soll die EU mit Wladimir Putin umgehen?

Am Donnerstag haben die USA als Reaktion auf die Krim-Krise wirtschaftliche Sanktionen gegen Russland verhängt. Die EU tut sich damit schwerer, denn Europa kann sich einen Rückfall in die Logik des Kalten Krieges nicht leisten. Die Folgen einer offenen Konfrontation sind nicht absehbar.

Von Albrecht Meier
Litauens Präsidentin Dalia Grybauskaite vergleicht Wladimir Putin mit Stalin

“Ich sehe nicht nur die Rückkehr des Sowjetstils, sondern sogar des Stalin-Stils.“ Mit scharfen Worten attackiert Litauens Präsidentin Dalia Grybauskaite die russische Führung. Zuvor hatte bereits Ex-US-Außenministerin Hillary Clinton einen pikanten Vergleich bemüht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })