Von wegen Shoppen. Das Begleitprogramm bei Staatsbesuchen war einst als Zerstreuung gedacht für die Gemahlinnen. Heute haben die Frauen der Mächtigen selbst Macht. Der Tagesablauf von Michelle Obama wird vom politischen Teil kaum noch zu trennen sein.
Hillary Clinton
Henry Kissinger, Ex-US-Außenminister, galt sein Leben lang als Personifizierung der Realpolitik. "Vier Außenminister sind Präsidenten geworden", sagt er. Ihm selbst blieb das verwehrt. An diesem Montag wurde der Mann aus Fürth 90 Jahre alt.
Gerüchte hatte es seit einiger Zeit gegeben, offiziell wurde es, als Anthony Weiner nach zwei Jahren Sendepause erstmals wieder ein Update auf Facebook stellte: „Freunde“, schrieb der 48-jährige frühere Kongressabgeordnete, „ich starte heute meinen Wahlkampf für das Amt des Bürgermeisters von New York City.“ Dazu ein Video, zwei Minuten lang: Weiner mit Frau und Kind, Weiner auf den Straßen von Brooklyn, Bilder seiner Eltern, seiner Schule, seines Baseballteams (Mets), dann der Verweis auf sein 64-Punkte-Programm für die Acht-Millionen-Metropole.

Gerüchte hatte es seit einiger Zeit gegeben, offiziell wurde es, als Anthony Weiner nach zwei Jahren Sendepause erstmals wieder ein Update auf Facebook stellte: „Freunde“, schrieb der 48-jährige frühere Kongressabgeordnete, „ich starte heute meinen Wahlkampf für das Amt des Bürgermeisters von New York City.“ Dazu ein Video, zwei Minuten lang: Weiner mit Frau und Kind, Weiner auf den Straßen von Brooklyn, Bilder seiner Eltern, seiner Schule, seines Baseballteams (Mets), dann der Verweis auf sein 64-Punkte-Programm für die Acht-Millionen-Metropole.

Beyoncé hält in der Berliner O2 World Hof: Dabei triff ihr perfekter Hochglanzpop auf Charity-Botschaften und einen sehr speziellen Feminismus.
Zum amerikanischen Selbstverständnis gehört es, an der Spitze zu stehen. Aber die Konkurrenz aus China ist groß. Und hier und da haben die USA schon verloren.
Im globalen Informationsraum tobt ein Kampf um die Köpfe – der Westen ist in der Defensive
Im globalen Informationsraum tobt ein Kampf um die Köpfe. Der Erfolg des russischen TV-Netzwerkes RT verändert die Gewichte. Plötzlich ist der Westen in der Defensive.
Die USA blicken vor allem nach Asien. Doch der neue Außenminister John Kerry kann seinem Land ein anderes Europa-Bild vermitteln.
Der neue Außenminister John Kerry kann den USA ein anderes Europa-Bild vermitteln

Die erste Reise des neuen US-Außenministers Kerry führt ihn für acht Tage nach Europa und den Nahen Osten. Israel und Russland fehlen auf dieser Route. Sind das Anzeichen für eine Neujustierung der US-Außenpolitik?
US-Außenminister Kerry trifft Lawrow in Berlin.

Nach der „New York Times“ hat auch das „Wall Street Journal“ China einen Hacker-Angriff auf seine Website vorgeworfen. Außenministerin Hillary Clinton fordert nun ein internationales Forum gegen Cyber-Attacken.

Der US-Senat hat den früheren demokratischen Präsidentschaftskandidaten John Kerry als US-Außenminister bestätigt - und damit als Nachfolger von Hillary Clinton. In seinem neuen Amt dürfte Kerry schon bald vor brisanten Entscheidungen stehen.

Andere Frisur, anderes Outfit, andere Ausstrahlung – für Hillary Clinton beginnt offenbar ein neuer Lebensabschnitt. Als Obamas Nachfolgerin in vier Jahren? Ein gemeinsamer Auftritt der beiden facht Gerüchte an.

Vom Präsidentschaftskandidaten zum Außenminister: US-Senator John Kerry stellt sich dem Senat in Washington als Nachfolger für Hillary Clinton vor. Selbst politische Gegner empfangen ihn freundlich. Gegen den Iran kündigt er eine harte Linie an.
John Kerry als Außenminister, Chuck Hagel als Verteidigungsminister und John Brennan als CIA-Chef setzen auf Dialog. Doch sie müssen mit ihrer Politik auch mit Widerstand rechnen.
Barack Obamas neues Sicherheitsteam muss mit Widerstand rechnen

Nach wochenlanger Krankheit und einem Aufenthalt im Krankenhaus ist die scheidende US-Außenministerin Hillary Clinton wieder im Dienst. Ihre Mitarbeiter begrüßten die 65-Jährige mit Humor - doch ihre letzten Wochen im Amt werden nicht nur fröhlich.

Die Tage von US-Außenministerin Hillary Clinton in ihrem Amt sind gezählt. Nun bremsen gesundheitliche Probleme sie aus. Zur Behandlung eines Blutgerinnsels im Kopf muss die 65-Jährige über den Jahreswechsel im Krankenhaus bleiben.

US-Präsident Barack Obama hat am Freitag den demokratischen Senator John Kerry als neuen Außenminister nominiert. Kerry soll die Nachfolge der scheidenden US-Außenministerin Hillary Clinton antreten, eine Zustimmung im Senat gilt als sicher.

Ein Untersuchungsbericht zu dem tödlichen Angriff auf das US-Konsulat in Bengasi moniert schwere Sicherheitsmängel rund um die diplomatische Mission in Libyen. Jetzt gibt es für vier Mitarbeiter des Außenministeriums personelle Konsequenzen.

Seine Nominierung gilt als sicher und John F. Kerry kann auf eine glatte Bestätigung durch die Senatoren zählen. Obama kann sich derweil um die Kompromisse mit den Republikanern bei Budget und Schuldenstand kümmern.
Seine Nominierung als US-Außenminister gilt nun als sicher. Präsident Obama werde die Entscheidung für John F.

Rice verzichtet auf Kandidatur als US-Außenministerin / Kerry nun Favorit.

Es war ein Nervenkrieg zwischen Obama und den Republikanern. Jetzt wirft Obamas Favoritin, UN-Botschafterin Susan Rice, das Handtuch - kein Interesse mehr am Job der Außenministerin. Das Rennen ist wieder offen.
Geheimdienste rechnen mit dem bevorstehenden Ende des Regimes von Baschar al Assad in Syrien.

Nicht nur Patriotraketen sollen die Türkei schützen, sondern auch Mittelstreckenraketen auf US-Kriegsschiffen. In Syrien mehren sich derweil Anzeichen für eine herannahende Entscheidungsschlacht um die Hauptstadt Damaskus.

Syrien verfügt offenbar über hunderte Tonnen Nervengas, über deren Einsatz nun spekuliert wird. Die westlichen Verbündeten drohen mit Konsequenzen, falls es dazu kommt.

Ein Großteil der Technik des Netzes wird von den USA aus verwaltet. Ben Scott, ehemals netzpolitischer Berater von Hillary Clinton, spricht über die Rolle und die Interessen der USA bei der "Internetregierung".
Ben Scott, ehemals Berater von Hillary Clinton. Das ganze Interview lesen Sie auf www.
Offizielle Anerkennung im Dezember geplant.

Außenminister Westerwelle zweifelt, ob eine Aufwertung der Palästinenser in der Uno dem Frieden dienlich ist. Deutschland wird sich deshalb bei der Abstimmung enthalten. Europa ist in der Frage gespalten, doch überraschenderweise ist ein prominenter israelischer Politiker für den Antrag.

Wird UN-Botschafterin Obamas Außenministerin?

Die Waffenruhe zeigt: Washington ist in Nahost wieder gefragt – und kann auf Kairos Hilfe bauen.

Die US-Regierung atmet auf: Im Gaza-Konflikt hat sich gezeigt, dass sich die Dynamik der Region durch den Arabischen Frühling kaum verändert hat. Ägypten bleibt konstruktiv, Israel dominant und der Konflikt begrenzt. Steht Barack Obama vor einer neuen Nahost-Initiative?

Die vereinbarte Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas scheint zu halten. Doch die Aussichten auf eine Lösung des Konflikts sind dadurch nicht größer geworden.
Es ist der intensiven Vermittlungsarbeit von Hillary Clinton und Ban Ki Moon zu verdanken, dass sich Israel und die Hamas auf eine Waffenruhe einigen konnten. Sie ist seit 20 Uhr in Kraft und wird weitgehend eingehalten. Auch die Blockade des Gazastreifens soll gelockert werden und Grenzübergänge geöffnet.

Es gibt eine neue Wendung im Nahost-Konflikt: Trotz des blutigen Anschlags auf einen Bus in Tel Aviv haben sich Israel und die Hamas auf eine Waffenruhe geeinigt. Das sagte ein Vertreter der ägyptischen Regierung, und sowohl aus palästinensischen als auch aus israelischen Kreisen wurde die Nachricht bestätigt.

Während die internationale Diplomatie weiter auf eine Waffenruhe zwischen Israel und der im Gazastreifen herrschenden Hamas drängt, gehen die Kämpfe weiter. Es bleibt unvorhersehbar, wann und ob ein Waffenstillstand erreicht wird.