
Die Türkei hat ihre Truppen an der Grenze zum Kurdengebiet verstärkt. Jetzt bekräftigt der Präsident seine Pläne. Russland und die USA seien informiert.
Die Türkei hat ihre Truppen an der Grenze zum Kurdengebiet verstärkt. Jetzt bekräftigt der Präsident seine Pläne. Russland und die USA seien informiert.
Kurz bevor ein Abschiebeflug aus Deutschland in Kabul landet, sterben im Westen des Landes mehr als 30 Zivilisten. Ihr Reisebus war auf eine Bombe gefahren.
Maßnahmen der Sicherheitsbehörden zeigen erste Wirkung. Doch die Salafistenszene wächst weiter und die Terrorgefahr bleibt hoch.
Die Gewalt in Afghanistan dauert an: Während Studenten vor der Universität in Kabul auf die Verteidigung ihrer Doktorarbeit warten, explodiert dort eine Bombe.
Die zwei jungen Skandinavierinnen waren im Dezember in Marokko ermordet worden. Angeklagt waren insgesamt 24 Verdächtige aus der radikalislamistischen Szene.
Eine Terrorgruppe mit mutmaßlichen Verbindungen zum IS soll Anschläge geplant haben. Als die Polizei die Gruppe stellt, schießt ein Verdächtiger.
Libyen versinkt in Chaos und Gewalt, ausländische Mächte mischen mit. Mittendrin leben Tausende Flüchtlinge. Doch die Parallelen zu Syrien haben auch Grenzen.
Die USA stoßen mit ihrer Bitte an Deutschland um Bodentruppen für Syrien auf Granit. Ihre bisherigen Beiträge will die Bundesregierung aber fortführen.
Die USA fordern von Deutschland Bodentruppen für den Kampf gegen den IS. Die Bundesregierung reagiert zurückhaltend – Union und SPD äußern sich unterschiedlich.
Donald Trump hat überstürzt gehandelt, der Rückzug aus Syrien kommt zu früh. Die USA müssen die Zukunft des Landes gestalten – mit drei Zielen. Ein Gastbeitrag.
Sabine S. lebte in Syrien mit einem IS-Kämpfer zusammen. Im Internet warb sie für das Leben beim IS. Nun wurde sie verurteilt.
Dutzende Migranten starben bei einem Luftangriff auf ein Internierungslager bei Tripolis. Jetzt werden immer neue Details bekannt.
Tunesien wird von zwei Selbstmordanschlägen erschüttert, bei denen ein Mensch stirbt und acht verletzt sind. Der IS reklamiert die Taten für sich.
Ein 39 Jahre alter Bosnier soll die Attentäter von Paris unterstützt haben. Vor einer Woche er im Raum Merseburg gefasst.
Die kanadische Regierung verschärft ihren Kampf gegen Neonazis. Auslöser war auch der Angriff eines Rechten auf Moscheen im neuseeländischen Christchurch.
Einer der gefährlichsten Islamisten Brandenburgs war auch in Berlin gut vernetzt. Jetzt wurde er zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt.
Beim „Islamischen Staat“ gab es Frauen, die für den IS spitzelten, kämpften, folterten. Das zeigt die Arte-Doku „Zeitbombe IS“.
Seit 2016 hat Deutschland in 25 Sammelabschiebungen 600 Männer nach Afghanistan zurückgebracht. Dabei herrscht dort weiter Krieg.
Erst die USA und Großbritannien, nun Saudi-Arabien: Der Iran habe mit den Angriffen diplomatische Bemühungen sabotieren wollen, sagt Kronprinz bin Salman.
Während viele Deutsche den US-Präsidenten für gefährlich halten, hat sich an der tatsächlichen Zusammenarbeit kaum etwas geändert. Eine Analyse.
Die Sicherheitslage in Afghanistan habe sich weiter verschlechtert, warnt das UNHCR. Auch Kabul sei inzwischen keine Fluchtalternative mehr.
Seit 2003 will die Türkei ein neues Raketenabwehrsystem kaufen. Der Deal mit den Russen war absehbar. Warum blieb der Westen so lange untätig? Ein Hintergrund.
Die Spannungen zwischen dem Iran und den USA nehmen weiter zu. Im Nachbarland Irak ist die Gefahr einer Eskalation besonders groß. Maas reist daher nach Bagdad.
Das Innenministerium warnt vor einer steigenden Zahl von Islamisten in Brandenburg. Hinweise auf konkrete Anschlagspläne im Land gab es bislang nicht.
Verurteilte IS-Mitglieder wollten aus einem Gefängnis in Tadschikistan fliehen und legten einen Brand. Einige wurden getötet, andere überwältigt.
Die US-Truppen im Irak sind in hoher Alarmbereitschaft. Sie fürchten Angriffe schiitischer Verbände, die Irans Führung die Treue geschworen haben.
Fünf mutmaßliche Komplizen sollen Waffen an den Straßburg-Attentäter geliefert haben. Diese nutzte er womöglich für eine weitere Tat.
Auf Sri Lanka greifen Randalierer Moscheen und Geschäfte von Muslimen an. Die Behörden verhängen eine Ausgangssperre und blockieren soziale Netzwerke.
Es geht um US-Angriffe mit Drohnen im Jemen, die aus Ramstein geführt werden: Muss die Regierung klären, ob ein Verstoß gegen das Völkerrecht vorliegt?
Staatschef Recep Tayyip Erdogan droht, Syriens Kurden anzugreifen. Zur gleichen Zeit geht die türkische Regierung auf PKK-Gründer Öcalan zu.
Die Regierung Sri Lankas macht Islamisten für die Anschläge an Ostern verantwortlich. Das hat jetzt Konsequenzen für viele ausländische Geistliche.
Im Verbotsverfahren um die Fussilet-Moschee in Moabit tat sich lange nichts. Am Freitag war das nun Thema im Untersuchungsausschuss.
Für die deutschen Sicherheitsbehörden besteht kein Zweifel: Das Propaganda-Video von Abu Bakr al Baghdadi ist echt – und nährt nun globale Befürchtungen.
Der Tschetschene soll mit Salafisten der Fussilet-Moschee in Berlin vernetzt gewesen sein. Einem IS-Kämpfer soll er Geld geschickt haben.
Der Tschetschene Yusup B. soll dem IS als Logistiker gedient haben. Der nun beginnende Prozess gegen ihn rückt auch die Berliner Fussilet-Moschee in den Fokus.
Die USA prüfen die Authentizität eines Videos, das IS-Chef Bagdadi zeigen soll. Washington kündigte an, die Dschihadistenmiliz zu bezwingen.
Die US-Bundespolizei hat einen 26-Jährigen gefasst, der offenbar eine Nazi-Versammlung angreifen wollte. Ihm sei es um Rache für Christchurch gegangen.
Sri Lanka hat eine Woche nach den Terroranschlägen vom Ostersonntag ein Vermummungsverbot erlassen. Jede Art von Gesichtsbedeckung sei ab sofort verboten.
Im Gebiet des „Islamischen Staates“ wurden dutzende Kinder deutscher Dschihadisten geboren. Angehörige fordern von der Bundesregierung, sie aus Syrien zu holen.
Knapp eine Woche nach den verheerenden Anschlägen in Sri Lanka sind in der Stadt Sainthamaruthu 15 Leichen entdeckt worden. Das Haus sollte gestürmt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster