
Die Fronten im Konflikt um Katar sind verhärtet. Die Kontrahenten des Emirats stellen weitreichende Forderungen. Was kann Außenminister Gabriel bei seiner Rundreise am Golf erreichen?
Die Fronten im Konflikt um Katar sind verhärtet. Die Kontrahenten des Emirats stellen weitreichende Forderungen. Was kann Außenminister Gabriel bei seiner Rundreise am Golf erreichen?
Die Nachbarn Katars werfen dem Emirat Unterstützung von Terroristen vor. Ein Ultimatum zur Erfüllung ihrer Forderungen haben sie jetzt verlängert.
Die Kurden im Irak planen für September ein Referendum. Das ärgert insbesondere die türkische Regierung. Berliner Richter befassen sich derweil mit den Folgen des PKK-Verbots.
Bei einer europaweiten Anti-Terroraktion gegen Anhänger des Islamischen Staates wurden sechs Verdächtige festgenommen, darunter auch ein Deutscher.
Der Iran will seinen Einfluss ausweiten, Amerika das verhindern. Unter Trump werden die Vereinigten Staaten zur Konfliktpartei.
Die USA haben nach eigenen Angaben Hinweise vorliegen, dass Syrien einen Chemiewaffen-Angriff plant. Sollte es dazu kommen, würde Präsident Assad einen hohen Preis bezahlen, so das Weiße Haus.
Angeblich wurde bei einem Luftangriff der US-geführten Anti-IS-Koalition ein Gefängnis getroffen. Dabei sollen mehr als 50 Menschen getötet worden sein.
Wenig wäre für den Islamischen Staat so schmerzhaft gewesen, wie aus dem Gebetshaus, in dem sich ihr Anführer erstmals zeigte, vertrieben zu werden. Nun kamen sie einer Erstürmung zuvor.
Die Regierung hat den Abzug der Bundeswehr aus dem türkischen Incirlik bereits eingeleitet. Jetzt stimmt der Bundestag für die Entscheidung - obwohl es rechtlich nicht nötig wäre.
Die USA schießen einen syrischen Jet ab, Russland kappt die Kommunikationskanäle. Könnte es jetzt zu einer Eskalation zwischen beiden Großmächten kommen?
Die belgische Polizei hat den bei einem Anschlagsversuch am Brüsseler Zentralbahnhof erschossenen Mann identifiziert. Der 36-Jährige stammte aus dem Stadtteil Molenbeek.
Jahrelang konnte sich die Hamas der Hilfe aus Katar sicher sein. Doch das Emirat gerät selbst in Bedrängnis - und muss womöglich mit den Islamisten im Gazastreifen brechen.
Am Montag hat ein Mann in Paris ein Polizeiauto gerammt, der Angreifer starb bei dem Attentat. Nur wurden Vater, Bruder, Ex-Frau und Schwägerin des 31-Jährigen in Gewahrsam genommen.
Auf den Champs-Elysées in Paris ist ein Fahrzeug in ein Polizeiauto gefahren und kurz danach in Flammen aufgegangen. Der Fahrer ist tot, es wurden Waffen und Sprengstoff gefunden. Der Täter ist als Salafist bekannt.
US-Streitkräfte haben im syrischen Luftraum einen Kampfjet abgeschossen. Russland hat daraufhin damit gedroht, die Zusammenarbeit im Luftraum zu beenden.
Die Einnahme des Zentrums wäre gleichbedeutend mit der kompletten Eroberung der letzten bedeutenden Stadt in den Händen der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) im Irak.
Selbstmordattentäter greifen eine vollbesetzte schiitische Moschee an - mitten im heiligen Fastenmonat Ramadan. Die Taliban weisen jede Verantwortung zurück.
Inmitten der diplomatischen Krise um Katar hat das Golfemirat ein Rüstungsgeschäft in Höhe von 10,7 Milliarden Euro mit den USA abgeschlossen.
Eine Sammelausstellung im Kunstraum will den drängendsten Fragen der Gegenwart auf den Grund gehen, schafft es aber kaum, ihre Komplexität nur zu erfassen
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) im Tagesspiegel-Interview über Terror, Fahndung per Gesichtserkennung und seine Erfahrung in der Flüchtlingskrise.
Seit knapp einer Woche ist Katar von seinen Nachbarländern isoliert. Der Vorwurf der Terrorhilfe hat eine schwere diplomatische Krise ausgelöst - die sich im Extremfall zu einem neuerlichen Golfkrieg hochschaukeln könnte, warnt Außenminister Gabriel.
Der US-Präsident kritisiert Katar deutlich. Außenminister Tillerson wiederholt seine Forderung, den Boykott mittels Deeskalation und Verhandlungen zu beenden, und widerspricht dem Pentagon in Bezug auf den Kampf gegen den IS.
Militärische Schlagkraft, wirtschaftlicher Einfluss: Irans Revolutionsgarden bestimmen immer mehr den innenpolitischen und außenpolitischen Kurs der Islamischen Republik.
Nach den Anschlägen auf Irans Hauptstadt befindet sich die gesamte Region in einer tiefen Krise, sagt Iran-Experte Ali Fathollah-Nejad im Interview.
Der „Islamische Staat“ hat erstmals im Iran zugeschlagen. Weitet sich der alte Konflikt zwischen Schiiten und Sunniten noch mehr aus? Donald Trump übermittelt sein Beileid - und eine Warnung.
Katar bildet eine Art Scharnier zwischen sunnitischer und schiitischer Welt, zwischen Orient und Okzident. Jedes unbedachte Wort, jeder gedankenlose Tweet kann eine unkontrollierbare Dynamik entfalten. Ein Kommentar.
In der iranischen Hauptstadt Teheran haben sich Attentäter als Frauen verkleidet ins Parlament geschlichen. Am Khomeini-Mausoleum gab es einen Selbstmordanschlag. Der IS reklamiert die Taten für sich.
Außenminister Gabriel hält den Erhalt der IS-Koalition mit Katar sehr wichtig. Deutschland fordert alle Seiten zum Dialog auf.
Ein Bericht hatte nahegelegt, Falschmeldungen russischer Hacker hätten die diplomatische Krise um Katar ausgelöst. Russland nennt das eine Lüge.
Früher hing ihm der Ruf des ewigen Junggesellen an, jetzt ist Hollywoodstar George Clooney im Alter von 56 Jahren Vater geworden: Seine Frau Amal brachte Zwillinge zur Welt.
Der Abzug der Bundeswehr vom türkischen Stützpunkt Incirlik wird immer wahrscheinlicher. Das Kabinett billigte am Mittwoch einen entsprechenden Plan von Verteidigungsministerin von der Leyen.
Wieder Terroralarm in der französischen Hauptstadt: Mit einem Hammer bewaffnet geht ein Mann im Herzen von Paris auf einen Polizisten los. Er soll sich später als "Soldat des Kalifats" bezeichnet haben.
In „Kobane Calling“ berichtet Comicautor Zerocalcare aus dem Grenzgebiet zwischen Syrien, dem Irak und der Türkei - mit Respekt, Humor und ungewöhnlichen Einsichten.
Die US-geführte Militärkoalition gegen die IS-Miliz hat in Syrien erneut regierungstreue Einheiten bombardiert. Das teilte das Bündnis am Dienstag in Washington mit.
Der eine, Sardar Kabar, steht mit der Waffe in der Hand vor Rakka. Der andere, Salih Muslim, plant im Exil schon das neue Syrien. Denn der Kampf um die letzte Bastion des Islamischen Staates hat begonnen.
Die Bundeswehr verlässt Nato-Gebiet und zieht nach Al Asrak in Jordanien um. Dort dürfen die Bundestagsabgeordneten - anders als in der Türkei - die Soldaten besuchen.
Einige Golfstaaten brechen den Kontakt zum Nachbarn Katar ab. Der Vorwurf: Das Emirat unterstützt Terroristen. Wer sponsert den islamistischen Extremismus? Eine Analyse.
Kämpfer der Terrormiliz IS haben sich in der dicht besiedelten Altstadt der irakischen Stadt Mossul verschanzt. Sie töten laut UN Zivilisten, die zu flüchten versuchen.
Die Rebellen sprechen von einer "großen Schlacht" zur Vertreibung des IS aus Rakka. Zuvor starben bei einem US-Luftangriff offenbar 21 Zivilisten. Im Irak soll eine IS-Miliz mehr als 160 Zivilisten exekutiert haben.
Bei Anschlägen nahe der deutschen Botschaft wurden zudem mehr als 300 Menschen verletzt. Afghanistans Präsident Ghani richtet sich kurz vor der internationalen Sicherheitskonferenz an die Taliban.
öffnet in neuem Tab oder Fenster