
Unterschiedliche Ansichten zum Umgang mit der Türkei: Während SPD-Fraktionschef Oppermann den Abzug der Truppe fordert, plädiert CDU-Außenpolitiker Kiesewetter für den Verbleib in Incirlik.
Unterschiedliche Ansichten zum Umgang mit der Türkei: Während SPD-Fraktionschef Oppermann den Abzug der Truppe fordert, plädiert CDU-Außenpolitiker Kiesewetter für den Verbleib in Incirlik.
Verwehrt die Türkei deutschen Parlamentariern weiter den Besuch der Luftwaffenbasis Incirlik, müssen die Soldaten verlegt werden, meint Rayk Hähnlein, Major im Generalstab, in seinem Gastkommentar.
Der deutsch-türkische Zwist um den Luftwaffenstützpunkt Incirlik ist ein Thema beim Besuch Sigmar Gabriels in Washington. Der Außenminister hofft auf Unterstützung durch den mächtigsten Nato-Partner.
Potsdam - Hazem Tahsin Saeed spricht mit fester, lauter Stimme zu den Abgeordneten im Brandenburger Landtag. Ein Dolmetscher übersetzt.
Russlands Präsident hat erklärt, die Notizen der umstrittenen Unterredung von US-Präsident Trump und Russlands Außenminister Lawrow dem US-Kongress zu übergeben.
Das Besuchsverbot für deutsche Abgeordnete auf der Luftwaffenbasis Incirlik belastet die Beziehungen beider Länder. Der Bundesaußenminister hofft dennoch weiter auf ein Einlenken.
Seine Regierung hatte es dementiert, US-Präsident Trump gibt aber zu, dass er geheime Informationen an den russischen Außenminister weitergegeben hat. Darf er das – und was ist sein Ziel?
Bei ihrem ersten Treffen werden klare Differenzen zwischen Trump und Erdogan deutlich. Der US-Präsident will syrische Kurden mit Waffen versorgen, Erdogan nennt das "nicht angemessen".
Vor vier Wochen tötete der mutmaßliche Terrorist Karim C. auf den Champs-Elysées einen Polizisten und wurde dann erschossen. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen, der mit der Tat in Zusammenhang stehen könnte.
Die Begeisterung der Türkei für Trump ist längst Ernüchterung gewichen. Vor dem Besuch in den USA versucht Erdogan sogar, Druck aufzubauen.
Beim Treffen mit dem russischen Außenminister Lawrow hat US-Präsident Trump offenbar Geheimdienstmaterial verraten. Auf Twitter rechtfertigt er sein Vorgehen.
Neue Belastungsprobe für die deutsch-türkischen Beziehungen: Bundestagsabgeordnete dürfen wieder nicht zur Bundeswehr in Incirlik. Jetzt wird der Abzug der Soldaten erwogen.
IS-Fahne: 38-Jähriger aus Cottbus schweigt weiter
Ein schwarz vermummter Deutscher spazierte durch Cottbus. Die Polizei nahm ihn zunächst nicht fest – einen Tag später gab es eine Razzia. Wollte ein Rechter Angst vor Muslimen und Terror provozieren?
Passanten in der Cottbuser Innenstadt riefen die Polizei, weil dort ein vermummter Mann mit einer schwarzen Fahne mit arabischen Zeichen umherlief. Die Polizei stellte den 38-jährigen Deutschen.
Der türkische Präsident Erdogan ist auf Konfrontationskurs mit den USA und Europa. Damit stellt er den Wert seines Landes für die Nato in Frage. Ein Kommentar.
Die USA wollen der Kurdenmiliz YPG Waffen liefern für den Kampf gegen den IS. Die Türkei ist schockiert und hofft auf eine Rücknahme des Beschlusses.
In Berlin sowie Bayern, Sachsen und Sachsen-Anhalt gab es am Mittwochmorgen Polizeieinsätze gegen drei Terrorverdächtige.
Der 23-jährige Mousa H. A. lebte in einer Flüchtlingsunterkunft in Köpenick. Er soll Mitglied der Terrorgruppe "Jabhat al-Nusra" gewesen sein. Auch in Sachsen-Anhalt wurde ein Syrer festgenommen.
Die USA setzen im Kampf gegen den IS in Syrien auf die Kurdenmiliz YPG und liefern ihr Waffen. Das dürfte die Spannungen mit der Türkei verstärken - ausgerechnet vor einem Treffen der beiden Präsidenten.
Zwei Syrer sind in Berlin und Sachsen-Anhalt festgenommen worden. Sie sollen Dschihadistenmilizen angehören.
Die US-Streitkräfte haben nach eigenen Angaben in Afghanistan mehrere ranghohe Vertreter und 35 Kämpfer der Terrormiliz "IS" getötet. Darunter soll auch der örtliche IS-Anführer Abdul Hasib sein.
"Die Chronologie, die wir im Dezember zu dem Fall erhalten hatten, war lückenhaft und stimmte nicht", sagte der Grünen-Innenpolitiker Konstantin von Notz am Sonntag.
Anja Wolz koordiniert für Ärzte ohne Grenzen die Nothilfe in Mossul. Im Interview spricht sie über die Schlacht um die Stadt, Hilfe für Flüchtlinge und deren Ängste.
In Sachsen hat die Bundesanwaltschaft einen 29 Jahre alten Syrer festnehmen lassen. Ihm wird zur Last gelegt, in Syrien gekämpft und sich der Terrormiliz IS angeschlossen zu haben.
Russland, Iran und die Türkei haben sich auf Schutzzonen für Zivilisten in Syrien geeinigt. Doch dass es dazu kommt, ist äußerst unwahrscheinlich.
Nach langer Eiszeit nähern sich Russland und die Türkei wieder an. In Syrien wollen Erdogan und Putin das Leid der Zivilisten verringern. Auch die Sanktionen beider Länder sollen ein Ende finden.
Die Geschichte ist unglaublich. Die FBI-Übersetzerin Daniela Greene hat sich in den Berliner IS-Terroristen Denis Cuspert verliebt.
In der afghanischen Hauptstadt Kabul ist eine Bombe explodiert. Der Anschlag galt Fahrzeugen der Nato. Die Toten sind Zivilisten. Drei US-Soldaten wurden verletzt. Der IS reklamiert die Tat für sich.
Fünf Selbstmordattentäter des IS haben sich in der Nähe eines Flüchtlingslagers in die Luft gesprengt. Dabei wurden 24 Personen getötet.
Vor der Reisesaison im Sommer hat die US-Regierung ihre Bürger erneut zu Wachsamkeit in Europa aufgerufen. Grund ist die anhaltende Terrorgefahr auf dem Kontinent.
Bundeskanzlerin Merkel trifft in Saudi-Arabien nicht nur Vertreter des Königshauses und sendet so ein Signal für Frauenrechte. Nach dem umstrittenen Besuch Gabriels in Israel ist es der nächste heikle Akt.
Fünf Verdächtige in U-Haft. Italienische Terror-Ermittler offenbaren Details großangelegten Verfahrens
Italienische Ermittler sind zwei Männern auf die Spur gekommen, die Teil eines größeren Terrornetzwerks sein sollen. Einer der Männer soll Kontakt zum Berlin-Attentäter gehabt haben.
Die Kurden-Miliz YPG kontrolliert im Norden Syriens große Gebiete, die autonome Region wird Rojava genannt. Die Türkei sieht in den dort regierenden Gruppen militante PKK-Ableger und bekämpft sie.
Ein 28-Jähriger soll der Attentäter von Dortmund sein. Er plante einen möglichst blutigen Anschlag, um schnell reich zu werden. Was bisher bekannt ist.
Im französischen TV läuft gerade die letzte Debatte vor dem ersten Wahlgang, da passiert wieder ein Anschlag in Paris. Die Rechtsextreme Le Pen könnte davon profitieren.
Ein Deutsch-Russe soll aus Habgier den Anschlag auf den BVB-Teambus verübt haben. Der 28-Jährige wollte mit dem Absturz der BVB-Aktie Geld verdienen.
Kurz vor der Präsidentenwahl erschüttert neuer Terror Frankreich. Bei der tödlichen Attacke auf Polizisten wird auch eine Deutsche verletzt.
Die Organisation für das Verbot chemischer Waffen ist sicher, dass beim Angriff auf den syrischen Ort Chan Scheichun ein Nervengas benutzt wurde. Das zeige die Untersuchung von Opfern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster