
Nach der Armenier-Resolution des Bundestags sind Medien und Politiker empört – Premier Binali Yildirim aber ist bereits um Entspannung bemüht.
Nach der Armenier-Resolution des Bundestags sind Medien und Politiker empört – Premier Binali Yildirim aber ist bereits um Entspannung bemüht.
Nach Aussagen des in Paris inhaftieren Syrers Saleh A. sollte die Schläferzelle in Düsseldorf mit bis zu zehn Kämpfern aktiv werden. Es gibt auch Zweifel an den Angaben des Verdächtigen.
Manchmal hatten Polizei und Geheimdienste einfach Glück. Die Bomben der Kofferbomber von Köln explodierten nicht. Bei der Sauerland-Gruppe schritten die Behörden früh ein. In Düsseldorf verhinderten sie einen IS-Anschlag.
Brandenburg dient Islamisten und IS-Unterstützern als Rückzugsraum. Ein Verdächtiger wurde am Donnerstag im Oderbruch festgenommen. Er kam als Flüchtling nach Brandenburg
Die Polizei hat drei Islamisten aus Syrien festgenommen - einen davon in Brandenburg. Sie sollen Attentate in der Düsseldorfer Altstadt geplant haben.
UPDATE: Die Bundesanwaltschaft hat drei Männer festnehmen lassen, die im Auftrag des Terrornetzwerks Islamischer Staat (IS) einen Anschlag in der Düsseldorfer Altstadt begehen sollten. Einer von ihnen, Hamza C., wurde im brandenburgischen Bliesdorf gefasst, wo er in einem Asylheim untergebracht war. Eine Spurensuche.
Die Polizei hat drei Islamisten aus Syrien festgenommen. Die Männer sollen einen Anschlag auf die Düsseldorfer Altstadt geplant haben.
Iraks Armee will die IS-Hochburg endlich zurückerobern. Die Lage in der Stadt gilt als katastrophal. Und die Islamisten herrschen mit großer Brutalität.
Eine irakische Armeeeinheit dringt nach Angaben des irakischen Militärs derzeit nach Falludscha ein. Der Sturm auf die vom "Islamischen Staat" gehaltene Stadt habe begonnen.
Rückschlag für die Gespräche über einen Frieden in Syrien: Der Verhandlungsführer der syrischen Opposition zieht sich aus Protest zurück.
Der "Islamische Staat" beherrscht die Schlagzeilen im syrischen Bürgerkrieg. Zu Unrecht, sagt Terrorexperte Peter Neumann: Der Kampf gegen Al-Qaida dürfte den Westen noch vor Herausforderungen stellen, warnt er.
Hilfe für den Irak, massiver Druck auf Russland und China: Die G7-Chefs haben bei ihrem Gipfel Konflikte nicht gescheut. Kanzlerin Merkel wertet das Treffen als Erfolg.
In Belgien sind vier Verdächtige festgenommen worden. Sie sollen neue Anschläge im Land geplant haben.
Seit Beginn des Bürgerkriegs hatten die Gegner der Regierung in den alawitischen Küstenprovinzen Syriens keine Chance - anders als in den Kurden- und Sunnitengebieten. Jetzt erschüttern schwere Explosionen zwei Städte - in der Nähe eines russischen Militärstützpunktes.
Anfang 2014 hatte der IS die Stadt Falludscha eingenommen. Nun geht die irakische Armee mit Hilfe der USA in die Offensive. Regierungschef Al-Abadi ist siegesgewiss.
Die Rebellen-Organisation PKK ist mehr als 30 Jahre nach Beginn ihres bewaffneten Aufstandes gegen Ankara die gefährlichste Bedrohung für die Türkei. Seit vergangenem Sommer greifen ihre Kämpfer wieder verstärkt an.
Die Finanzminister der führenden Industrienationen stellten sich gegen die Absichten von Shinzo Abe sowie gegen einen Austritt Großbritanniens aus der EU.
Einiges spricht dafür, dass es bei Flug MS804 einen Terroranschlag gab. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Absturz.
Das Flugzeug mit 66 Menschen an Bord ist auf dem Weg von Paris nach Kairo abgestürzt. Ägypten und Russland gehen von einem Terroranschlag aus. Die Ereignisse zum Nachlesen im Newsblog.
In wenigen Wochen beginnt die Fußball-EM in Frankreich. Dem französischen Geheimdienst zufolge plant die Terrormiliz IS Bombenanschläge.
Die Entführung von über 200 Schülerinnen in Nigeria sorgte weltweit für Entsetzen. Nun ist erstmals eines der Mädchen gefunden worden.
Kämpfer des "Islamischen Staats" haben laut Human Rights Watch in der libyschen Stadt Sirte Dutzende Menschen hingerichtet.
Die Staatengemeinschaft will Libyens Regierung mit militärischer Ausrüstung helfen. Damit sollen der Vormarsch des IS gestoppt und Schlepperbanden bekämpft werden.
Bei den Rechten für Homo- und Transsexuelle bleibt weltweit viel zu tun - auch in Deutschland. Am Tag gegen Homo-, Bi- und Transphobie gab es am Dienstag auch in Berlin eine Kundgebung.
Bei einem Doppelanschlag in Bagdad sind am Dienstag mindestens 44 Menschen getötet worden. Mindestens 90 Personen sind bei den Explosionen im schiitisch geprägten Stadtteil Al-Schaab verletzt worden.
Laut Pentagon-Angaben hat der "Islamische Staat" deutliche Gebietsverluste hinnehmen müssen. Im Irak habe die Anti-IS-Koalition 45 Prozent des einst vom IS gehaltenen Territoriums zurückerobert.
Wie das Sykes-Picot-Abkommen 1916 zu hundert Jahren Krieg in Nahost und zum „IS“ führte. Eine Arte-Dokumentation
Wie das Sykes-Picot-Abkommen 1916 zu hundert Jahren Krieg in Nahost und zum „IS“ führte. Eine Arte-Dokumentation
Vor 100 Jahren teilten Paris und London den Nahen Osten in Einflusszonen auf. Doch die Konflikte in Syrien und Irak zeigen: Die Ordnung von einst löst sich auf.
Zwei Tage nach einer schweren Anschlagserie in Bagdad sind bei weiteren Attentaten des IS zahlreiche Menschen getötet worden. Ziel der ersten Attacke war ein Fanclub von Real Madrid.
Aktivisten kritisieren mit Lichtinstallation Terror-Finanzierung und setzen sich für die Freilassung des saudischen Bloggers Raif Badawi ein.
Mehr als 100 Menschen wurden bei der schweren Anschlagsserie in der irakischen Hauptstadt verletzt. Auch Sunniten sind unter den Opfern. IS bekennt sich in Videobotschaft.
Nicolas Hénin war zehn Monate Geisel des IS. Nun beschreibt der Journalist die Fehler des Westens im Kampf gegen den Terror. Es fehle vor allem eine Strategie.
40 Ermittlungsverfahren wegen Terrorverdachts hat das Bundeskriminalamt bislang gegen Flüchtlinge eingeleitet - konkrete Hinweise auf Anschlagspläne gebe es aber nicht.
Die EU-Polizeibehörde Europol verfolgt Terror-Propaganda im Internet. Diese Praxis soll in einer europäischen Verordnung festgeschrieben werden.
Die Bundeswehr rüstet wieder auf: Ausgaben für Waffen und Soldaten waren lange unpopulär. Ukraine-Krise und IS-Vormarsch führen zu einem Umdenken. Am Dienstag stellt die Verteidigungsministerin neue Pläne vor.
Durch die Erschließung der Gasfelder vor der Landesküste hofft Israels Regierung auf Energieautonomie. Gleichzeitig fürchtet Jerusalem mögliche Terrorattacken auf Bohrtürme.
Für Kenias Regierung sind Flüchtlingslager Brutstätten des Terrors. 600.000 Flüchtlinge aus Somalia, Sudan, Äthiopien und Eritrea sollen das Land daher verlassen.
Israel zwischen Holocaust-Gedenken und Herausforderung durch Terror: Besuch in einem Land, das nicht zur Ruhe kommt. Ein Essay
Bei einem Raketenangriff auf den von Regierungseinheiten kontrollierten Teil Aleppos soll auch ein Krankenhaus getroffen worden sein. Mindestens 19 Menschen kamen dabei ums Leben, darunter offenbar auch drei Kinder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster