
Die Terrormiliz "Islamischer Staat" hat im Nordirak die offenbar größte Offensive seit Monaten gestartet. Dabei griffen die Extremisten mehrere Kurden-Stellungen an.
Die Terrormiliz "Islamischer Staat" hat im Nordirak die offenbar größte Offensive seit Monaten gestartet. Dabei griffen die Extremisten mehrere Kurden-Stellungen an.
Auf einem Symposium des Verfassungsschutzes zur Terrormiliz IS warnt Behördenchef Maaßen vor der globalen Bedrohung - und "Do-it-yourself-Anschlägen".
Auf einem Symposium zum IS fordert Verfassungschutzpräsident Maaßen eine stärkere internationale Vernetzung und sieht eine neue Dimension der Bedrohung.
Am 2. Mai 2011 tötete eine US-Spezialeinheit Al-Kaida-Chef Osama bin Laden. Grund für die CIA, den Ablauf auf Twitter online zu stellen. Das ist nicht jedermanns Geschmack.
Der ARD-Korrespondent Volker Schwenk porträtiert den neuen Alltag in Kobane
Die Polizei in Istanbul ist hart gegen Demonstranten auf dem Weg zum Taksim-Platz vorgegangen. Ein Wasserwerfer überfuhr einen Mann. Vier mutmaßliche IS-Anhänger festgenommen. Bombe explodiert in Gaziantep.
Trotz Waffenruhe sterben in Aleppo täglich Zivilisten. Welche Folgen hat das für den Krieg in Syrien?
Tausende Demonstranten haben in Bagdad das irakische Parlament gestürmt und politische Reformen gefordert. Das Innenministerium dementierte einen Bericht über den Einsatz von Schüssen oder Tränengas.
Es gibt nur eines, was viele Milizen im Syrienkrieg eint: ihr Hass auf Israel. Einen Angriff auf die Golanhöhen sollen Israels Soldaten verhindern - und seine Ärzte.
Vier Marokkaner, die mit dem Islamischen Staat sympathisieren sollen, sind am Donnerstag festgenommen worden. Sie hatten offenbar die israelische Botschaft in Rom und den Vatikan im Visier.
Die Labour Party in Großbritannien geht wegen einer Hitler-Äußerung gegen den Ex-Bürgermeister von London, Ken Livingstone, vor. Die Partei hat zunehmend Probleme mit Antisemitismus und der Nähe zu Islamisten.
Erneut wird die Türkei Ziel eines Anschlags. Diesmal trifft es die Metropole Bursa in der Westtürkei. Todesopfer gibt es nicht, nur die Attentäterin stirbt.
Der Terrorverdächtige Salah Abdeslam ist von Belgien an Frankreich ausgeliefert worden. Sein Anwalt äußert sich ausgesprochen abwertend über ihn.
Schweden in Alarmbereitschaft: Einem Bericht zufolge sollen sich aktuell bis zu acht IS-Terroristen im Land befinden.
Ein Messerundgang, eine Rede und ein Mini-Gipfel mit Merkel, Cameron, Hollande und Renzi: Barack Obama ist zum letzten Mal als US-Präsident in Deutschland. Alles zum Besuch im Newsblog.
Merkel drohen neue Probleme: In der Türkei sind angeblich Islamisten Lehrer für syrische Kinder. Und Ankara fordert vehement die rasche Visafreiheit.
Bei einem Raketeneinschlag in Kilis unweit der syrischen Grenze sind zwei Türken ums Leben gekommen. Das Flüchtlingscamp, in das Merkel morgen reist, ist nur 30 Autominuten entfernt.
Nicht erst der Anschlag auf einen Sikh-Tempel in Essen zeigt: Die Terrormiliz IS verführt mit ihrer Propaganda zunehmend Minderjährige.
Es gibt kein Allheilmittel für Syrien. Aber auch keine Aussicht auf Besserung, solange Zivilisten schutzlos bleiben. Ein Gastbeitrag.
Nach dem Anschlag auf einen Sikh-Tempel in Essen sind zwei 16-jährige Tatverdächtige in Haft - offenbar mit Bezug zur islamistischen Terrorszene. Ein weiterer Mann kam am Donnerstagabend in Gewahrsam.
Belgien warnt vor neuer Terrorgefahr in Europa. Auf Mallorca wurde ein IS-Propagandist festgenommen.
Der designierte libysche Regierungschef bittet die EU um Hilfe. Das libysche Parlament versagt der neuen Regierung erst mal die Zustimmung.
Syrische Rebellengruppen haben wegen angeblicher Verstöße der Regierungstruppen gegen die Waffenruhe eine Großoffensive angekündigt. Damit steht der Waffenstillstand vor dem Aus. Obama und Putin beraten die Lage.
Der Kampf gegen den Islamischen Staat zeigt wirkung: Weil die Terrororganisation zusehends Gebiete verliert, sind auch die Einnahmen der Extremisten um rund ein Drittel eingebrochen. Das geht aus einem neuen Bericht des Analysehauses IHS hervor.
Saudi-Arabien und der Iran ringen um die Vorherrschaft in der Region. Nun nehmen die Staatschefs beider Länder an einer Konferenz in Istanbul teil – ein Erfolg für die Türkei.
Die Sorge über die Terrormiliz IS wächst, die Unterstützung nimmt ab - das ist laut einer neuen Studie die Haltung von Jugendlichen im Nahen Osten und Nordafrika.
Immer wieder schlagen Raketen in der Grenzstadt Kilis ein. Dafür sei der IS verantwortlich, sagt die türkische Regierung. Angela Merkel hat ihren Besuch abgesagt.
Dem Syrer Mohammed Sahir al-Scherkat wurde in Gaziantep in den Kopf geschossen. Er ist lebensgefährlich verletzt. Bekannt hat sich noch niemand.
„Was den IS angeht, müssen wir dazulernen“, räumte Verfassungsschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen ein - und warnt vor Terroranschlägen in Deutschland.
Die Fahndung nach den Urhebern der Terroranschläge in Brüssel liefert Erfolge. Seit Samstagabend ist klar, dass es sich bei dem gesuchten "Mann mit Hut" um Mohamed Abrini handelt.
Terroristen des IS hielten sie gefangen, vergewaltigten und quälten sie. Er versucht zu helfen. Der Psychologe Jan Kizilhan holte 1100 jesidische Frauen nach Deutschland.
Spezialkräfte haben am Donnerstag in der Münchner Innenstadt und in Fürstenfeldbruck zwei Männer festgenommen. Der Terrorverdacht habe sich aber nicht erhärtet.
Russe gab Tatvorwürfe zu, um Strafe zu mildern
Der mögliche dritte Attentäter vom Brüsseler Flughafen ist nach der Tat durch die Stadt spaziert - Belgiens Justiz bittet um Hilfe bei der Suche nach ihm. In Kopenhagen und München wurden mutmaßliche IS-Kämpfer festgenommen.
Ein in Berlin angeklagter Salafist hat zum Prozessauftakt die Verständigung mit der Staatsanwaltschaft gesucht. Er räumte ein, für den IS geworben zu haben.
Was bewahrt Schüler davor, sich salafistisch zu radikalisieren? Schulen erhalten nun mehr externe Hilfe. Auf welche Weise der Islam in Ethik behandelt wird, bleibt den Lehrern überlassen – seit zehn Jahren.
Die Terrormiliz "Islamischer Staat" versucht, mit Anschlagsdrohungen Europa zu verunsichern. In einem neuen Video wird auch Berlin als mögliches Anschlagsziel erwähnt.
Was kann die Archäologie jetzt tun? Friederike Fless, Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts, über die Zukunft der Welterbe-Stätte.
Wie stabil ist der Irak? Erbils Bürgermeister Nihad Latif Kodscha über die Autonomie der Kurdengebiete, den Kampf um Mossul und eine halbe Million neuer Flüchtlinge.
Libyen versinkt seit Jahren in Chaos und Gewalt. Jetzt hat die islamistische Regierung ihren Rückzug angekündigt. Kehrt damit Frieden ein?
öffnet in neuem Tab oder Fenster