zum Hauptinhalt
Thema

"Islamischer Staat"

Deutschland steht im Fokus der Dschihadisten. Manche Terroristen tarnen sich offenbar als Flüchtlinge, um unentdeckt nach Europa gelangen zu können. Grüne beklagen dies als „infame Strategie“ des IS.

Von Michael Schmidt
Die Menschen auf der Flucht vor dem IS.

Eine mutmaßliche IS-Granate verletzte Bewohner eines türkischem Dorfs. Präsident Erdogan hat für die in Kobane herrschende Kurdengruppe PYD eigentlich keine Sympathie. Doch er kann den IS auch nicht einfach gewähren lassen.

Von Susanne Güsten
Einheiten der türkischen Polizei und Soldaten riegeln seit Tagen das Dorf Mürsitpinar ab.

Nur ein paar Eisenbahnschienen und ein Grenzübergang liegen zwischen dem türkischen Dorf Mürsitpinar und der Stadt in Syrien, die seit zwei Wochen von Kämpfern des IS angegriffen wird. Wer kann, der flieht aus dieser Gegend – und hofft aufs Militär. „Wenn Kobane fällt“, sagen sie hier, „ist nichts mehr sicher“.

Von Thomas Seibert
Flammen und dunkler Rauch über der Grenzstadt Kobane.

Immer näher ist die IS-Miliz an Kobane herangerückt. Doch die Kurden wehren sich mit allen Mitteln gegen den Fall der nordsyrischen Stadt. Und auch die Türkei will das verhindern. Ob damit auch militärische Hilfe in Frage kommt, bleibt offen.

Von Thomas Seibert
Syrische Kurden warten an der Grenze zur Türkei nahe der Stadt Suruc darauf, die Grenze überschreiten zu dürfen. Sie sind vor Kämpfen und dem Islamischen Staat geflohen. Hunderttausende Menschen sind auf der Flucht vor den selbst ernannten Gotteskriegern.

Loretta Napoleoni beschäftigt sich seit langem mit den ökonomischen Grundlagen des Terrors. Die Strukturen des „Islamischen Staats“ hält sie für modern. Ein Gespräch über Steuern und Pragmatismus.

Von Dagmar Dehmer
Aus dem jugendlichen Rebell ist ein angesehener und vertrauenswürdiger Politiker geworden: Jens Stoltenberg.

Der neue Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg ist offiziell im Amt. Der 55 Jahre alte frühere norwegische Ministerpräsident trat am Mittwochmorgen seinen Dienst im Brüsseler Hauptquartier der Militärallianz an. Er folgt als Generalsekretär auf den Dänen Anders Fogh Rasmussen, der seit 2009 ziviler Chef des Bündnisses war.

Der neue Präsident Aschraf Ghani bei der Amtseinführung.

Es Hinweise darauf, dass sich die Terrormiliz IS auch in Afghanistan ausbreitet. Der Unionspolitiker Philipp Mißfelder warnt davor, die Terroristen weiter zu unterschätzen.

Von Ulrike Scheffer
15.000 oder 150.000 Flüchtlinge in der Türkei? Die Zahlen werden politisch benutzt.

Die Kämpfe zwischen Kurden und Dschihadisten des "Islamischen Staats" um die Stadt Kobane an der syrisch-türkischen Grenze eskalieren. In der Türkei selber gibt es Streit um die Richtigkeit der Flüchtlingszahlen. Wie ist die Lage?

Von Thomas Seibert
Wahrscheinlich ein Geistesblitz von britischen PR-Firmen, die im Ölsold des Golfstaates dessen Image glänzend machen: Die 35-Jährige Kampfpilotin aus den Vereinigten Arabischen Emiraten - eine Art Jeanne d’Arc der Lüfte.

Die „Koalition der Willigen“ im Kampf gegen den "Islamischen Staat" ist auf arabischer Seite ohnehin sehr klein - und wird bald zerfasern. Die Potentaten sind nicht bereit, sich mit den Wurzeln des IS-Terrors auseinander zu setzen. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Martin Gehlen
Widerstand zwecklos: Eine Terrormiliz des "Islamischen Staates" rückt an.

Die Dschihadisten des "Islamischen Staats" kontrollieren mittlerweile ein riesiges Territorium. Ihre Herrschaft gründet auf militärischer Schlagkraft, Gewalt, religiöser Ideologie – und Bürokratie. Einblicke in die Strukturen des "Kalifats".

Von Martin Gehlen
Unter dem Hashtag „NotInMyName“ demonstrieren zahlreiche Muslime gegen den IS-Terror.

Seit dem Erfolg der Terrorgruppe "Islamischer Staat" wächst im Westen die Angst vor Anschlägen. In einem Video distanzieren sich britische Muslime von den Aktionen des IS - davor haben wir Respekt.

Edward Snowden möchte nicht in Russland befragt werden.

Die Opposition strebt eine Verfassungsklage an, um Edward Snowden in Berlin anhören zu dürfen. Der BER-Untersuchungsausschuss kommt wieder zusammen. Und David Cameron steht vor der nächsten wichtigen Abstimmung. Lesen Sie hier, was am Freitag wichtig wird.

Trainingslager: Der Screenshot eines Videos zeigt Kämpfer des "Islamischen Staates" in einem Camp. Der Ort der Aufnahme ist unbekannt.

Deutsche Staatsbürger reisen nach Syrien und in den Irak, um sich von den Terroristen des "Islamischen Staates" im Umgang mit Waffen und Bomben ausbilden zu lassen. Einige von ihnen kehren zurück. Deutsche Sicherheitsbehörden halten sie für ein besonderes Risiko.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Christian Tretbar
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan.

Lange hat es gedauert, jetzt hat sich die Türkei entschieden, den Kampf gegen den "Islamischen Staat" aufzunehmen. Ob Staatspräsident Erdogan am Ende sein Ziel erreicht, ist aber noch nicht ausgemacht. Ein Kommentar.

Von Susanne Güsten
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })