zum Hauptinhalt
Thema

"Islamischer Staat"

Der US-Präsident hat seine Ankündigung wahr gemacht: Amerika fliegt jetzt Angriffe auf Stellungen des "Islamischen Staats" in Syrien - gemeinsam mit verbündeten arabischen Staaten. Und Assad? Der könnte von den Luftschlägen gegen seine Gegner profitieren.

Von
  • Christian Tretbar
  • Martin Gehlen
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan.

Die Türkei distanziert sich deutlich von den US-Luftschlägen gegen den IS in Syrien. Offenbar wurden auch Ziele nach der türkischen Grenze getroffen. Präsident Erdogan fordert nun einen Plan für Zukunft von Syrien und Irak.

Von Thomas Seibert
Mit Tomahawk-Raketen - wie auf diesem Archivbild zu sehen - sowie Kampfjets und Bombern attackieren die USA Stellungen der IS in Syrien.

Die USA haben ihre Militäroffensive gegen die radikale Miliz Islamischer Staat vom Irak auf Syrien ausgeweitet - in der Nacht gab es die ersten Angriffe in Zusammenarbeit mit anderen arabischen Staaten. In Deutschland bahnt sich derweil eine Neubewertung der Unterstützung von Assad an

Von
  • Christian Tretbar
  • Ulrike Scheffer
  • Hannes Heine
  • Hans Monath
Die Leidtragenden all der Konflikte im Nahen Osten sind die Menschen - sie flüchten vor den Kämpfen, wie hier an der syrischen Grenze zur Türkei.

Die blutige Expansion der Terrormiliz "Islamischer Staat" bringt es an den Tag: Die arabische Staatlichkeit ist nicht mehr Herr der Lage. Ein Kommentar zur aktuellen Situation im Nahen Osten.

Ein Kommentar von Martin Gehlen
Hunderttausende Menschen flüchten über die Grenze von Syrien in die Türkei.

Der Kampf gegen die IS-Dschihadisten stellt für die Türkei ein Dilemma dar: Ein militärisches Eingreifen könnte Racheaktionen der Islamisten heraufbeschwören, eine halbherzige Reaktion würde den Verdacht der Kooperation mit dem IS erhärten. Ein Kommentar.

Susanne Güsten
Ein Kommentar von Susanne Güsten

Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten: der Terror des "Islamischen Staats", der Konflikt in der Ukraine, Ebola in Westafrika. Am Mittwoch beginnt die Vollversammlung der Vereinten Nationen. Vor allem die Führungsmacht USA wird an allen Krisenherden gebraucht. Aber die Amerikaner haben eine ganz eigene Agenda.

Von Christian Tretbar
Kreshnik B. wird die Mitgliedschaft in der Terrormiliz "Islamischer Staat" vorgeworfen.

Das mutmaßliche IS-Mitglied verweigert vor dem Frankfurter Oberlandesgericht ein Geständnis - zunächst. In drei Wochen will er eine umfassende Erklärung abgeben. In Düsseldorf wird gegen drei weitere Terrorunterstützer Anklage erhoben.

Von Arne Bensiek

Das Image des Islams ist schlecht wie nie. Schuld daran sind Terroristen. Viele Muslime wollen sich das nicht mehr gefallen lassen und demonstrieren an diesem Freitag gegen Gewalt. Doch wie verhindert man Radikalisierung? Eine Spurensuche.

Von
  • Claudia Keller
  • Katja Demirci
In Irak und Syrien schließen sich zunehmend deutsche Dschihadisten islamistischen Terrormilizen an.

Ein deutscher Sicherheitsexperte warnt davor, dass IS-Terror auch hier möglich ist. Und ein internationales Institut geht davon aus, dass die Terrorbanden die Welt in ein geopolitisches Dilemma stürzen. Die USA wollen nun ihre Strategie ändern.

Von
  • Christian Tretbar
  • Frank Jansen
Was kann die Terroristen des IS aufhalten?

Es ist monströs, was die Terrororganisation „Islamischer Staat“ (IS) macht. Der Westen ist zu spät aufgewacht. Deshalb muss jetzt entschlossen reagiert werden - politisch, und auch militärisch. Ein Kommentar.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })