zum Hauptinhalt
Thema

"Islamischer Staat"

Ministerin Leyen auf Truppenbesuch in der Türkei.

Seit fast zwei Jahren sind deutsche Soldaten in der Türkei stationiert. Sie sollen das Land vor Raketenangriffen des Assad-Regimes schützen. Doch das setzt kaum noch Raketen ein. Und der IS ebenfalls nicht.

Von Ulrike Scheffer
"Wir sind alle Kobane". In Nikosia demonstriert ein Mann für eine Unterstützung der Kurden in der nordsyrischen Stadt.

Die Türkei könnte sich möglicherweise bereit erklären, die Luftschläge der USA gegen die Dschihadisten im Norden Syriens zu unterstützen. Ein derartiger Schwenk könnte zu einer innenpolitischen Entspannung bei der Lösung des Kurdenproblems in der Türkei führen. Ein Kommentar.

Albrecht Meier
Ein Kommentar von Albrecht Meier
Die Verbraucher halten ihr Geld zurück.

"Islamischer Staat", Russland, Ebola - wenn Menschen Angst haben, halten sie ihr Geld zurück. Insofern ist die Wachstumsschwäche der Wirtschaft kein Grund, in Pessimismus zu verfallen. Politik kann einiges bewirken. Ein Kommentar.

Kevin P. Hoffmann
Ein Kommentar von Kevin P. Hoffmann
Entladung. Viele Kurden werfen der türkischen Regierung vor, nicht genug gegen die IS-Miliz in Syrien zu unternehmen, obwohl Panzerverbände an der Grenze stehen.

Mehr als 20 Tote gibt es bereits. Täglich kommt es zu Schlachten auf den Straßen der Türkei. Angesichts der Belagerung von Kobane warnen Beobachter vor einem „allumfassenden Krieg“ zwischen Kurden und der Terrormiliz IS. Einem Krieg, der Wunden reißt – auch in Deutschland.

Von Thomas Seibert

Die Kritik am Vorgehen der USA gegen die Terrormiliz „Islamischer Staat“ wächst. Nicht nur die syrischen Rebellen halten den Einsatz für riskant und kontraproduktiv. Was bringen die Luftschläge?

Von Martin Gehlen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })