zum Hauptinhalt
Thema

"Islamischer Staat"

Polizeifahrzeuge in Ottawa.

Kanadas Hauptstadt Ottawa steht unter Schock, nachdem ein Attentäter im Regierungsviertel einen Soldaten getötet und sich im Parlament verschanzt hatte. Der Angreifer wurde dort von Sicherheitskräften erschossen. Der mutmaßliche Täter war den Sicherheitsbehörden offenbar bekannt.

Von Gerd Braune
Die Kurden in Kobane sollen bald Verstärkung bekommen.

Die kurdischen Kämpfer in Kobane erhalten Verstärkung mit schweren Waffen. Etwa 200 Peschmerga-Kämpfer mit Panzern und gepanzerten Fahrzeugen sollen in den kommenden Tagen erstmals über die Türkei in die umkämpfte Grenzstadt gebracht werden.

Von Thomas Seibert
Rauch steigt über der Grenzstadt Kobane auf.

In den vergangenen Tagen waren die IS-Kämpfer in Kobane zurückgedrängt worden. Doch nun haben sie sich offenbar neu formiert. Die Türkei manövriert sich mit ihrer Zurückhaltung weiter ins politische Abseits.

Von Susanne Güsten
Heimatfront. Zehntausende Syrer leben in den Flüchtlingslagern von Arsal, immerhin: Sie dürfen auch abends ihre Zelte verlassen. In anderen Städten wurde eine Ausgangssperre verhängt.

„Dreckiger Syrer, du Terrorist!“, riefen die Männer, als sie auf ihn eintraten. Eine Million Flüchtlinge hat der Libanon aus dem Nachbarland aufgenommen. Gegen sie richtet sich die Angst und Wut der Bevölkerung. Die Regierung ist überfordert, jetzt nehmen Bürger das Recht in die Hand.

Von Theresa Breuer

Abdul Kamouss wurde bei „Günther Jauch“ bekannt. Er darf nicht mehr in der Al-Nur-Moschee predigen

Von Thomas Lackmann
Die Kurden halten weiter die von dem IS belagerten Stadt Kobane.

Nach einem Telefongespräch mit US-Präsident Barack Obama soll der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan eingeknickt sein. US-Flugzeuge werfen Waffen und Munition über der belagerten Stadt Kobane ab, die von kurdischen Kämpfern gehalten wird.

Von Thomas Seibert
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD) setzt sich für eine schärfere Kontrolle von Dschihadisten ein, die aus dem Nahen Osten nach Europa zurückkehren.

EU-Parlamentspräsident Martin Schulz stellt den strikten Haushaltskonsolidierungs-Kurs der Bundesregierung im Tagesspiegel-Interview infrage. Die These, wonach Haushaltssanierung automatisch zu Wachstum führe, habe sich „in Europa als falsch erwiesen“, sagt der SPD-Politiker.

Von
  • Albrecht Meier
  • Stephan Haselberger
Militärbeobachter. Diese türkischen Soldaten betrachten dichte Rauchschwaden über Kobane, kurdische Verteidiger können momentan gegen den „Islamischen Staat“ bestehen.

Schnelle Vorstöße sicherten dem IS lange Zeit seine militärischen Erfolge – diese Taktik geht nicht mehr auf. Nun könnte Bagdad nächstes Angriffsziel werden.

Von Thomas Seibert
Gewehrsfrauen. Die kurdischen Peschmerga verlassen sich seit langem auf die Schlagkraft ihrer weiblichen Bataillone.

Im Kampf um Kobane spielen Soldatinnen eine Hauptrolle, die kurdischen Verteidiger setzen auf sie. Nun hat auch der IS auf weibliche Kämpfer gesetzt.

Von Thomas Seibert
Ein Video, aufgenommen im August, soll die beiden Deutschen und ihre Entführer zeigen.

Die Terrorgruppe Abu Sayyaf hat ihre beiden deutschen Geiseln offenbar freigelassen. Ein Sprecher hatte zuvor behauptet, ein Teil des geforderten Lösegeldes sei gezahlt worden. Ob das stimmt und woher das Geld stammt, ist unklar.

Von Ulrike Scheffer

Nach den mit 21 Luftangriffen bisher heftigsten Attacken des internationalen Bündnisses auf die Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) haben kurdische Kämpfer die Dschihadisten in Nordsyrien etwas zurückgedrängt. Die Kurden konnten IS-Einheiten am Mittwoch nach Angaben eines Aktivisten aus Teilen der Grenzstadt Kobane vertreiben.

Der Journalist Günter Wallraff

Deutsche Bodentruppen gegen die IS-Terroristen? Der Enthüllungsjournalist Günter Wallraff hält das für angebracht, aber nur auf freiwilliger Basis. Ursula von der Leyen und Karl-Theodor zu Guttenberg legt er nahe, mit gutem Beispiel voranzugehen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })