
Der Bundestag hat die Entscheidung der Bundesregierung, Waffen an die Kurden im Nordirak zu liefern unterstützt. Grüne und Linke verweigerten die Unterstützung.
Der Bundestag hat die Entscheidung der Bundesregierung, Waffen an die Kurden im Nordirak zu liefern unterstützt. Grüne und Linke verweigerten die Unterstützung.
Der Bundestag hat die Lieferung deutscher Waffen in den Irak unterstützt. Am Rande blieb auch Zeit für andere Diskussionen am Rand. Die Debatte in unserem Live-Blog zum Nachlesen.
Um die irakischen Kurden beim Kampf gegen den IS zu unterstützen, wird Deutschland Panzerabwehr-Raketen des Typs Milan und Panzerfäuste in den Nordirak liefern. Allerdings nur in begrenztem Umfang.
Eine Kampfallianz ist es gelungen den IS-Belagerungsring um die irakische Kleinstadt Amerli zu durchbrechen. Dabei verhalfen westliche Militärsjets Armee und Milizen zum Triumph.
Vor der Entscheidung der Bundesregierung zu Waffenlieferungen an Kurden in den Irak legt die Opposition ihre Haltung fest: Die Linkspartei ist strikt dagegen, die Grünen mehrheitlich.
Verzweiflung, Anklage, Fatalismus – und unverhohlene Sympathie: Der Siegeszug des "Islamischen Staates" schockiert den Orient. Wie der IS-Terror in der arabischen Welt diskutiert wird.
Sechs deutsche Soldaten wurden in die Konfliktregion entsandt. Sie sollen bei der Verteilung von zivilen Hilfsgütern und militärischen Rüstungsgütern zu helfen. Der Bundestag soll nicht über die Waffenlieferung abstimmen, aber die Entscheidung der Bundesregierung mittragen.
Die katholischen Bischöfe mit dem Papst an der Spitze sprechen sich für Waffenhilfe für die kurdischen Kämpfer im Irak aus - evangelische Christen tun sich mit Militäreinsätzen schwerer.
Die Frage ist brisant: Soll US-Präsident Barack Obama mit dem gnadenlosen Herrscher in Damaskus im Kampf gegen die Dschihadisten vom "Islamischen Staat" gemeinsame Sache machen? Unter keinen Umständen. Ein Kommentar.
Die Koalition will den Kurden Waffen liefern – und über alles andere lieber nicht reden. Aber ob ein paar Gewehre und Panzerfäuste im Kampf gegen IS helfen? Darüber müsste zumindest geredet werden. Ein Kommentar.
US-Präsident Barack Obama riskiert im Kampf gegen die Terrorgruppe "Islamischer Staat" einen neuen Krieg – und noch dazu die Kooperation mit Baschar Assad, dem syrischen Diktator.
Jahrelang ließ Syriens Herrscher Baschar al Assad die Krieger des „Islamischen Staats“ gewähren. Jetzt wird er selbst zum Angriffsziel – und schlägt den USA vor, gemeinsam den Terror zu bekämpfen.
Waffenlieferungen sind unberechenbar und deshalb das gefährlichste Mittel der Sicherheitspolitik. Deutsche Waffen für den Unabhängigkeitskampf der Kurden im Irak werden im Zweifel auch in der Türkei eingesetzt. Ein Gastkommentar.
Im Kampf gegen die IS soll die Regierung regieren können: Die Genehmigung von Waffenexporten fällt ins Feld der Exekutive, der Bundestag hat über Waffenexporte nicht zu entscheiden. Ein Kommentar.
Die Truppen des Islamischen Staats haben ein neues Kalifat ausgerufen. Doch was ist das eigentlich? Die Sehnsucht nach einem vermeintlich goldenen Zeitalter gehörte schon immer dazu. Kurze Geschichte einer sonst längst abgeschafften Institution.
Die Terrormiliz Islamischer Staat festigt ihre Macht in Syrien. Nach schweren Gefechten mit Hunderten Toten nahmen die Islamisten einen wichtigen Militärflughafen im Osten des Landes ein.
Deutschland will sich am Kampf gegen die Terrorgruppe IS beteiligen. Grünen-Chef Cem Özdemir erklärt im Gespräch, warum er Waffenlieferungen an die Kurden im Irak unterstützt. Und er sagt, was er von der Aufnahme irakischer Flüchtlinge hält.
Auch die kurdischen PKK-Rebellen fordern Waffen im Kampf gegen die Terrorgruppe IS im Irak. Kriegen sie die Waffen?
Die Exekution von James Foley durch die IS-Terrormiliz hat weltweit Entsetzen ausgelöst. Britischen Medien zufolge ist der Mörder des amerikanischen Journalisten nun identifiziert worden.
Nach rund einem Jahr Geiselhaft soll ein 27-jähriger Mann aus Brandenburg einem Zeitungsbericht zufolge aus den Fängen der Terrormiliz Islamischer Staat befreit worden sein. Die deutschen Behörden hätten den Entführern dafür eine "substanzielle Gegenleistung" erbracht.
Wenn die Europäische Union global eine ernst zu nehmende Macht sein will, muss sie ein größeres Maß an Realismus an den Tag legen. Ein Essay von Sylke Tempel und Shimon Stein
Vizekanzler Sigmar Gabriel hat die Mevlana-Moschee in Kreuzberg besucht. Dort war am 12. August ein Feuer ausgebrochen. Laut Polizei steht allerdings noch nicht fest, ob es Brandstiftung war.
Kanzlerin Merkel verteidigt die Pläne für Waffenlieferungen an die Kurden im Nordirak. Die USA erwägen unterdessen, auch in Syrien gegen die Gruppe Islamischer Staat vorzugehen.
Die Terrorgruppe IS versucht seit Tagen, einen Militärflughafen in Syrien zu erobern. Kämpfer aus dem Irak helfen dabei.
Um die IS-Dschihadisten zu bekämpfen, überlegen die USA, ihre Angriffe auch auf Syrien auszuweiten. Ist das der richtige Weg für einen Einsatz in der Region?
„Weltspiegel“ und „Beckmann“ zum IS-Terror.
Die Debatte über die Lieferung von Waffen an die irakischen Kurden zeigt, dass Rüstungsexporte zunehmend zum Ersatz für westliche Sicherheitspolitik werden. Diese Entwicklung ist gefährlich. Ein Gastkommentar.
Opfer-Theatralik und Maschinengewehre versus Aufklärung: Die ARD zeigt am Donnerstag, wie öffentlich-rechtliches Fernsehen oft ist - oder sein kann.
Das "heute-journal" brachte ein Foto des Fotografen James Foley kurz vor dessen Hinrichtung durch Terroristen der IS-Milizen. Die gefasste Haltung Foleys angesichts seines Todes strahle eine besondere Würde aus.
Dass die kommenden beiden Fußball-Weltmeisterschaften in Russland und Katar stattfinden werden, hat Ursula von der Leyen zu einem Witz veranlasst. Den fanden nicht alle lustig.
Die USA sehen die islamistische Terrormiliz IS als extreme Bedrohung, der Kampf gegen sie soll deshalb verstärkt auch auf Syrien ausgeweitet werden. Unterdessen werden neue Details zu Entführung des US-Journalisten James Foley bekannt.
Bevor sie den Journalisten James Foley ermordeten, schickten die Terroristen der IS eine letzte Nachricht an seine Eltern. Die "Global Post", für die Foley unter anderem arbeitete, hat die Nachricht nun veröffentlicht.
Das "heute-journal" brachte ein Foto des Fotografen James Foley kurz vor dessen Hinrichtung durch Terroristen der IS-Milizen. Die gefasste Haltung Foleys angesichts seines Todes strahle eine besondere Würde aus.
Opfer-Theatralik und Maschinengewehre versus Aufklärung: Die ARD zeigt am Donnerstag, wie öffentlich-rechtliches Fernsehen oft ist - oder sein kann.
Deutsche Militärgüter für das Konfliktgebiet Nordirak: Es gibt keine historischen Vorbilder. Die Bundesrepublik begibt sich also auf Neuland. Muss darüber der Bundestag entscheiden?
Der bisherige Außenminister Ahmet Davutoglu soll Nachfolger von Recep Tayyip Erdogan als türkischer Ministerpräsident werden. Bis zur Parlamentswahl im Juni des kommenden Jahres warten zahlreiche Probleme auf den Quereinsteiger.
Warum töten Terroristen Reporter? Manchmal aus Rache. Manchmal aus Zufall. Bei James Foley war es der brutale Wunsch nach Aufmerksamkeit im Netz.
Die IS-Dschihadisten aus Syrien und dem Irak stehen auch an der Grenze zur Türkei. Die türkische Opposition wirft der Regierung von Recep Tayyip Erdogan jetzt Unterstützung der Terroristen vor.
Die USA hatten versucht, Geiseln in Syrien zu befreien. Doch die Aktion scheiterte. Nach der Enthauptung des Amerikaners James Foley setzt Barack Obama nun auf einen harten Kurs gegen die IS-Terroristen - und auf einen internationalen Krisengipfel.
Warum töten Terroristen Reporter? Manchmal aus Rache. Manchmal aus Zufall. Bei James Foley war es der brutale Wunsch nach Aufmerksamkeit im Netz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster