Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zeigte sich zuversichtlich in Bezug auf das Zulassungsverfahren des russischen Vektorimpfstoffs „Sputnik V“.
Jens Spahn

Russland und China wollen ihre Impfstoffe weltweit vertreiben, der Weg in die EU ist aber weit. Die große Frage ist: Wie wirksam sind ihre Impfstoffe wirklich?

Keine Termine, überlastete Hotlines: Bis Ostern bleibt es beim Impfstoff knapp. Die Fehleranalyse ist komplex – es muss jetzt besser werden. Ein Kommentar.

Im Streit um die EU-Impfstoffbeschaffung ist Ursula von der Leyen angeschlagen. Dabei macht es die Kommissionschefin ihren Kritikern einfach. Ein Kommentar.

Der Impfgipfel im Kanzleramt soll überspannte Erwartungen korrigieren – aber auch aufzeigen, wo noch Luft nach oben ist beim Impfen in Deutschland.

Politik und Pharmafirmen wollen die Verteilung des Corona-Impfstoffs beschleunigen. Doch wie soll das angesichts der Lieferengpässe gehen?

Es werde „Zug um Zug“ mehr Impfstoff geliefert, verspricht der Gesundheitsminister. An der bisherigen Impfreihenfolge will er festhalten.

Unionsfraktionschef Brinkhaus kritisiert das Kompetenzwirrwarr zwischen Bund und Ländern. Die Pandemie zeige, dass „sehr viel“ verändert werden müsse.

Gesundheitsminister Spahn räumt einen schwierigen Impfstart ein. Es hakt an einigen Stellen – doch es keimt auch Hoffnung. Ein Überblick.

Die Regierung sollte reinen Wein einschenken. Die Schuldenbremse soll weiter ausgesetzt bleiben. Das birgt Sprengkraft für die Union. Ein Kommentar.

Aus dem Triumph wird ein Desaster: Doch keine Impfstoffproduktion in Berlin. Es ist nicht das erste Mal, dass Dilek Kalayci zu viel verspricht.

Es gibt Lichtblicke in der Pandemie, positive Trends. Das sehen auch Wissenschaftler und Politiker so. Aber die Corona-Lage bleibt fragil.

In manchen Regionen steigen die Corona-Fallzahlen immer noch, sagt RKI-Präsident Lothar Wieler. Trotzdem sei Deutschland „auf einem guten Weg“.

Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern wird im Impfstreit zur Kritikerin der Kanzlerin. In der SPD eröffnet das Manuela Schwesig viele Chancen.

Vollmundig klingen die Ankündigungen der Bundesregierung über die Menge der Impfdosen. Doch Lieferprobleme gibt es nicht nur bei AstraZeneca.

Ist der Impfstoff bei älteren Menschen kaum wirksam? Hinweise darauf verdichten sich. Die EMA schließt inzwischen eine begrenzte Zulassung nicht aus.

Am Freitag wird die Zulassung des Impfstoffs von Astrazeneca erwartet. In der Koalition gilt es als denkbar, dass es dabei erst einmal eine Einschränkung gibt.

Sein erstes Jahr lief schlecht, doch heute laufen alle Fäden bei ihm zusammen. Seine größte Bewährungsprobe steht CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak noch bevor. Ein Porträt.

Der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung kommt in der Pandemie eine wichtige Rolle zu. Politiker kritisieren ihre Arbeit – und nun steht sie bald auch noch ohne echte Leitung da.

Die Corona-Fallzahlen in Deutschland gehen langsam zurück – und schon wird das Lockdown-Ende gefordert. Politiker und Experten machen konkrete Vorschläge.

EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides wird für die zögerliche Impfstoffbeschaffung in Europa verantwortlich gemacht. Zu Recht?

In der EU sind die Arzneimittel eigentlich noch nicht zugelassen. Das zuständige Paul-Ehrlich-Institut hat dennoch grünes Licht gegeben, erklärt Spahns Ministerium.

In der EU gibt es Ärger mit einem weiteren Impfstoffhersteller: Astrazeneca teilte mit, zunächst weniger Dosen zu liefern als geplant.

Kritik an fehlenden Impfdosen konterte das Bundesgesundheitsministerium mit Nachbestellungen. Doch so sicher, wie behauptet, sind die nicht.

Am CDU-Parteitag hatte Armin Laschet die Delegierten bereits von sich überzeugt. Per Briefwahl wurde er nun mit 83,35 Prozent als Parteichef bestätigt.

Durch die bessere Ausnutzung der Biontech-Ampullen könnte es mehr Impfstoff geben. Einem Medienbericht zufolge gibt es daran jetzt aber Zweifel.

Die Infektionszahlen in Deutschland gehen leicht zurück. Weihnachten hat laut Intensivmediziner Marx zu keinem Anstieg geführt. Die Belastung aber bleibe hoch.

Kanzlerin Merkel will eine einheitliche Linie im Kampf gegen Corona. Dabei richtet sich der Blick der Bundesregierung vor allem auf Tschechien und die Schweiz.

Die Kanzlerin gibt ungewohnte Ein- und Rückblicke, wehrt sich gegen Kritik. Sie fürchtet die B117-Gefahr. Und erklärt, warum es genug Kochsalzlösung braucht.

Digitale Corona-Gesundheitspässe mit Testergebnissen und Impfnachweisen sollen Reisen bald wieder möglich machen. Auch darüber verhandeln heute die EU-Regierungschefs.

In der Bund-Länder-Runde wird am Dienstag über eine verschärfte Maskenpflicht diskutiert. Dabei muss auch geklärt werden, wer für die hochwertigen Masken zahlt.

Werden Merkel und die Länderchefs härtere Regeln beschließen? Was bringt ein strengerer Lockdown? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Impfverweigerung ist an der Charité nichts zu spüren. Die Nachfrage ist groß, doch das Angebot gering. Auf den Corona-Stationen sind nicht alle geimpft.

Der Politikwissenschaftler Thorsten Faas über die Lehren aus der CDU-Vorsitzendenwahl, die Zukunft von Friedrich Merz und die offene Flanke von Jens Spahn.

Deutschland steuert auf weitere Corona-Beschränkungen zu. Darauf deuten Aussagen aus der Politik hin. Aber wer fordert was, und vor allem für wie lange?

Der Gesundheitsminister hatte eine Fragerunde für ein Plädoyer für Laschet genutzt. Einen Tag später sagt Spahn: „Es war nicht das passende Format.“

Was hat ein Fragenkatalog von Olaf Scholz an Jens Spahn mit einer „offenen Feldschlacht“ zu tun? RBB-Moderator Max Zobel verärgern übertriebene Formulierungen.

Für sein Krisenmanagement wurde Laschet kritisiert, seine Umfragewerte in der CDU waren dürftig. Doch am Ende hat er doch deutlich gewonnen.

Mit 10.000 Euro Wahlkampfkosten an die CDU-Spitze? Norbert Röttgen hat mit der Kanzlerin und Armin Laschet Kämpfe ausgefochten - nun will er das große Comeback.

Negative Folgen für Impfverweigerer, mögliche Sonderregeln im Gesundheitswesen - das sind die Antworten auf die wichtigsten Fragen von Beschäftigten.