
Der Impfstoff ist die große Hoffnung in der Corona-Pandemie. Bis Ende 2020 könnten in Deutschland bereits mehr als eine Million Dosen verabreicht worden sein.
Der Impfstoff ist die große Hoffnung in der Corona-Pandemie. Bis Ende 2020 könnten in Deutschland bereits mehr als eine Million Dosen verabreicht worden sein.
Krisenzeiten sind Regierungszeiten, das gilt aktuell für den Bundesgesundheitsminister. Doch bei Männern und Frauen ist seine Beliebtheit ungleich verteilt.
Die bisher größte Impfkampagne hat bereits am Samstag begonnen. 50 Bewohner und Pflegekräfte ließen sich in einem Seniorenheim in Halberstadt immunisieren.
Deutschland beginnt mit den Corona-Impfungen – eine Mammutaufgabe. Dies machte auch Gesundheitsminister Spahn noch einmal klar. Was jetzt ansteht.
Die Opposition fordert Aufklärung über den Wohnungskauf von einem engen Freund. Zudem hat Spahn eine weitere Immobilie in Berlin, die Christian Lindner bewohnt.
In der Pandemie können Ignoranz und Unvorsichtigkeit andere das Leben kosten. Das könnte die Spaltung der Gesellschaft noch vertiefen. Ein Kommentar.
Außerdem in den Fragen des Tages: Der Biontech-Chef geht von der Wirksamkeit seines Impfstoffes gegen die neue Virus-Variante aus.
2019 machte der Minister den Ex-Pharma-Manager Markus Leyck Dieken zum Chef-Digitalisierer im Gesundheitswesen. Zuvor hatte er ihm eine Wohnung abgekauft.
Seit Montag dürfen keine Flugzeuge aus Großbritannien mehr in Deutschland landen, viele Passagiere strandeten. Nun wurden die Einreisebeschränkungen verschärft.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) über die Coronakrise in Potsdam, das Virus im Bergmann-Klinikum, sein Ringen um die Garnisonkirche – und Demut.
Außerdem in den Fragen des Tages: Ein russischer Geheimagent gibt den Giftanschlag auf Nawalny zu und Tipps für den digitalen Spieleabend.
Die EU-Arzneimittelbehörde hat am Montag entschieden, dass der Biontech-Impfstoff zugelassen werden darf. Was Sie jetzt wissen müssen - ein Überblick.
Die Arzneimittelagentur EMA hat grünes Licht für den Impfstoff von Biontech und Pfizer gegeben. Die EU-Kommission entscheidet nun noch am Montag final.
Am Wochenende stimmte Spahn erneut darauf ein, dass der Impfstoff zunächst knapp sein wird. Auf was sich die Bundesländer einstellen - und was sie kritisieren.
Brüssel und London berufen wegen der Coronavirus-Mutation Notfalltreffen ein. Großbritannien ist vom europäischen Festland weitgehend abgeschnitten.
In Großbritannien grassiert eine hochansteckende Corona-Variante. Etliche Länder haben bereits Landeverbote angekündigt. Berlin zieht nun nach.
Südafrika ist auch von der neuen Covid-Mutation betroffen. Und die Chancen, an Impfstoff zu kommen sind für den ganzen Kontinent gering.
Der Gesundheitsminister sagt, die neue Covid-Mutation habe man in Deutschland noch nicht festgestellt. Virologe Christian Drosten äußert sich ebenfalls.
Kurz vor dem Jahreswechsel sollen in Deutschland die Corona-Impfungen beginnen. Wer zuerst dran ist und was sich im Umgang mit der Pandemie jetzt ändert.
Der NRW-Ministerpräsident will erst CDU-Chef werden, dann Kanzlerkandidat. Seine Trumpfkarte: Es soll im Bund laufen wie einst im Land.
Deutschland beginnt kurz vor dem Jahreswechsel mit den Corona-Impfungen. Der Gesundheitsminister erläutert, wie das ablaufen soll. Und erntet Kritik.
Kurz nach Weihnachten könnte die erste Berlinerin geimpft werden. Noch weiß der Senat aber nicht, wie viel Impfstoff vom Bund kommt – und wer davon profitiert.
Zu lange wurde auf Beschränkungen für alle gesetzt, anstatt besonders Gefährdete zu schützen. Eine andere Strategie hätte Leben gerettet. Ein Gastbeitrag.
Merkel und Spahn wollen Herdenimmunität der Bevölkerung bis zum Sommer. Impfzentrum in Potsdam soll am 5. Januar starten.
Der Entwurf der Impfverordnung sieht drei Priorisierungsstufen vor. Doch allein für die erste Gruppe dürfte der BioNTech-Impfstoff im Frühjahr nicht reichen.
Alte und Kranke sollen besonders gut vor dem Coronavirus geschützt werden. Tatsächlich aber steigen die Zahlen der Infizierten stark. Helfer sind überfordert.
Zum Start des Lockdowns wird klar: Das Land hat bei den Corona-Vorbereitungen einiges versäumt. Das zeigt sich vor allem bei der Verteilung der FFP-2-Masken.
Irgendwie die Corona-Kurve kriegen. So lautet das Ziel. Vor dem Lockdown räumt der Gesundheitsminister eine Fehleinschätzung ein, sieht aber einen Lichtblick.
Am kommenden Montag könnte der Biontech-Impfstoff in der EU freigegeben werden. Was dann passiert und wie viele Deutsche bis wann geimpft werden könnten – ein Überblick.
Damit der Lockdown nicht zum Dauerzustand wird, müssen Bund und Länder jetzt einiges nachjustieren – und schnell grünes Licht für den Impfstoff bekommen.
Falsches Versprechen zu Ladenöffnungen, fehlende FFP2-Masken für Heime, Unmut wegen Impfverzögerungen: Für Gesundheitsminister Spahn läuft es nicht rund.
Politik und Verbände halten Verschärfungen für richtig. Der Einzelhandel sieht sie mit Sorgen. Die AfD lehnt sie rundheraus ab.
Ein schwer kranker Mann kämpft verzweifelt bei Jens Spahn darum, die Corona-Impfungen anders einzuteilen. Doch die Zeit arbeitet gegen ihn. Schafft er es noch?
Es könnte der bisher größte Bundeshaushalt werden. Ein Überblick über Einnahmen, Ausgaben und Schulden im kommenden Jahr.
Deutschland bereitet sich auf die Impfungen gegen das Coronavirus vor – andere Länder starten schon. Was bremst die Behörden hierzulande?
Nicht alle Menschen sind mobil, nicht alle haben eine Apotheke in der Nähe. Masken-Coupons sind daher unsinnig. Was stattdessen helfen würde. Ein Kommentar.
Vier Wochen vor dem Parteitag ist das Rennen um den CDU-Vorsitz offener denn je. Friedrich Merz und Armin Laschet machen Fehler, für Norbert Röttgen spricht der Faktor Zeit.
Jens Spahn hält ein langes Nebeneinander von Kanzlerin und Kanzlerkandidat nicht für sinnvoll. Eine eigene Kandidatur schließt er erneut aus.
Die Gesundheitsvorsorge im Pandemie-Winter ist eine Herausforderung. Deutsche Spitzenpolitiker haben so einige Tipps parat. Aber ob die helfen?
Die Zahl der Neuinfektionen sinkt nicht stark genug, die Zahl der Corona-Toten bricht neue Rekorde: Ein erneuter harter Lockdown nach Weihnachten rückt näher.
öffnet in neuem Tab oder Fenster