
Die CDU wählt einen neuen Vorsitzenden – doch dem trauen die Deutschen das Kanzleramt weniger zu als CSU-Chef Söder. SPD-Kandidat Scholz kommt auch gut an.
Die CDU wählt einen neuen Vorsitzenden – doch dem trauen die Deutschen das Kanzleramt weniger zu als CSU-Chef Söder. SPD-Kandidat Scholz kommt auch gut an.
Am Samstag entscheidet die CDU, wer ihren Vorsitz übernimmt: Röttgen, Merz oder Laschet. Die drei Kandidaten im Problem-, Altlasten- und Chancen-Check.
Eine Corona-Erkrankung überstanden und für immer immun? Leider nicht. Die Antikörper im Blut werden mit der Zeit immer weniger.
Der junge Hochrisikopatient Benni Over und seine Eltern sind dank Malu Dreyer jetzt schon an eine Corona-Impfung gekommen. Ein Fall mit Signalcharakter.
Wer aus einem Land mit einer Corona-Mutation kommt, muss schon vor der Einreise nach Deutschland einen Corona-Test machen. Das gilt jetzt auch für Irland.
Nach dem Willen von Gesundheitsminister Jens Spahn sollen Diagnostiklabore Corona-Mutanten finden. Doch die Bedingungen dafür sind schlecht.
Kurz vor der Überforderung? Oder Licht am Ende des Tunnels? Auch wenn die Lage ernst ist, gibt es drei gute Gründe für einen Hoffnungsschimmer.
Impfen ist der Weg aus der Pandemie – aber viele zögern. Die Zurückhaltung von Ärzten und Pflegern alarmiert die Politik. Wie können Zweifel beseitigt werden?
Bisher ist in Deutschland wenig über das Verbreitungsausmaß von weit ansteckenderen Corona-Varianten wie B117 bekannt. Das soll sich nun ändern.
Die mutierte Virus-Variante aus Großbritannien breitet sich in Deutschland aus. Das hat Folgen und Minister Spahn versucht, die "Blackbox" zu entschlüsseln.
Spahn bekräftigt die Team-Lösung mit Armin Laschet. Wer als Kanzlerkandidat der Union ins Rennen gehe, werde zu einem späteren Zeitpunkt entschieden.
Zu langsam, zu wenig: Nicht nur in Deutschland wird der Impfstart kritisiert. In fast allen europäischen Ländern ruckelt es. Ein Land ist besonders spät dran.
Außerdem in den Fragen des Tages: Trump wendet sich an seine „wunderbaren Anhänger“, Spahns Chancen auf die Kanzlerkandidatur und Ramelows Lockdown-Forderung.
Das Vertrauen der CDU-Basis in die Anwärter auf den Parteivorsitz fehlt. Ein anderer scheint vielen das bessere Zugpferd im Wahlkampf.
Als Manager der Coronakrise steht der Gesundheitsminister im Fokus der Öffentlichkeit. Das öffnet offensichtlich das Tor für Gedankenspiele.
Die Nerven liegen blank. Schulöffnungen und Impfstoffbeschaffung: In den Parteien ist man sich uneins, in der Koalition wird der Ton gereizter.
Spahns Lieferplan: Am Freitag sollen die nächsten Ampullen des Biontech-Impfstoffs kommen. Bis Mitte Februar sind weitere Lieferungen geplant.
Der Kreml hofft auf eine Produktion von russischen Impfstoffen in Europa. Merkel zeigte sich grundsätzlich offen dafür. Ob es aber so weit kommt, ist unklar.
Der bayerische Ministerpräsident schiebt seine Gesundheitsministerin Melanie Huml beiseite. Da wird die CSU-Landesgruppenklausur zur Nebensache.
Der Impfstart in Deutschland ruckelt, die SPD macht den Gesundheitsminister dafür verantwortlich. In einer Pressekonferenz verteidigte sich Spahn.
Rot-Rot-Grün will auf Initiative der Grünen-Fraktionschefin Silke Gebel Corona-Tests für alle. Erste Studien unterstützen das. Aber ist es so einfach?
Die SPD hat Gesundheitsminister Spahn mit einem Fragenkatalog zur Impfstoffbestellung attackiert. Damit treibt sie ein gefährliches Spiel. Ein Kommentar.
Jens Spahn stand zuletzt wegen der Impfstoffbeschaffung in der Kritik. Von Bundeskanzlerin Merkel gab es am Dienstag hingegen lobende Worte.
Die Berliner Fraktionen erhöhen den Druck auf Bundesgesundheitsminister Spahn. Für die Grünen ist der Antrag eine „Kompromisskröte“.
Mit einer konzertierten Attacke versucht die SPD, Gesundheitsminister Jens Spahn für Impfprobleme verantwortlich zu machen. Die Kanzlerin springt ihm bei.
Die eine Schwachstelle bei der Corona-Impfstoffverteilung in Berlin gibt es nicht. Es sind gleich mehrere. Eine Rekonstruktion.
Erst ein Fragenkatalog, nun die Forderung eines Untersuchungsausschusses: Die SPD geht die CDU an, sie habe die Impfstoff-Beschaffung „Dilettanten anvertraut“.
Warum ist hierzulande nur so wenig Impfstoff da? Beim TV-Talk mit Frank Plasberg wurden viele Schuldige gefunden – nur nicht die deutsche Regierung.
Fraktionschef Ralph Brinkhaus will die Kanzlerkandidaten-Kür von CDU und CSU nicht den Parteichefs überlassen. Da kommt schnell Jens Spahn ins Spiel.
Außerdem: Zwilling im Mutterleib totgespritzt – Schuldspruch bestätigt + Diskussion um Kanzlerkandidaten-Kür + Ausblick auf morgen.
Aus Brandenburgs CDU treten beim Bundesparteitag gleich zwei Bewerber für den Bundesvorstand an - Kristy Augustin und Jan Redmann. Für die Wahl der Nachfolge der Bundesvorsitzenden Kramp-Karrenbauer gibt es eine Tendenz.
Vor den Lockdownberatungen preschen viele Länder mit eigenen Vorschlägen für die Schulen vor. Die Debatte wird immer hitziger geführt.
Erst ein neuer Vorsitzender, dann ein Spitzenkandidat. Wen die Partei bei der Bundestagswahl fürchten muss, scheint allerdings schon jetzt klar zu sein.
Wie viel Corona-Impfstoff ist da? Haben Bundesregierung und EU-Kommission bei der Bestellung Fehler begangen? Diese und mehr Fragen mit Antworten im Überblick.
Das Massenimpfen in Berlin startet schleppend - ärgerlich, sagen Ärzte, die sich für Einsätze meldeten. Dem DRK zufolge werden die Impfzentren nun aufgerüstet.
CDU-Vorsitzkandidat Röttgen möchte Spahn einen wichtigen Posten anbieten, wenn er Vorsitzender wird. Spahn solle Mitglied des Parteipräsidiums werden.
Minister Spahn sieht den Start der Impfkampagne in Deutschland als Erfolg. Doch die Verwirrung um einen möglichen Lieferausfall sorgt für Ärger.
6000 Geschädigte, 30 Tote – „es tut mir um jeden leid, der infiziert wurde“, sagt Ischgls Bürgermeister. Und handelt jetzt entsprechend
Manche leiden finanziell unter der Krise, andere kommen mit ihrer Arbeit kaum hinterher. Fünf Menschen berichten, wie sich ihr Job 2020 verändert hat.
Der Gesundheitsminister ist der Feuerwehrmann. Er wird gebraucht, er löscht. Erst wenn der Brand nur noch glimmt, wird sich zeigen, was ihm das bringt. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster