
Die Zahl der Neuinfektionen sinkt nicht stark genug, die Zahl der Corona-Toten bricht neue Rekorde: Ein erneuter harter Lockdown nach Weihnachten rückt näher.
Die Zahl der Neuinfektionen sinkt nicht stark genug, die Zahl der Corona-Toten bricht neue Rekorde: Ein erneuter harter Lockdown nach Weihnachten rückt näher.
Die Ständige Impfkommission hat Vorschläge zur Impfstoffverteilung vorgelegt. Aber nicht in allem folgt das Gesundheitsministerium dem Rat der Wissenschaft.
Die Zahl der Corona-Infektionen sinkt nicht, die Rufe nach strengeren Regeln mehren sich. Was Experten und Politiker konkret fordern. Ein Überblick.
Jeder Besuch bei den vorerkrankten Verwandten ist riskant, sagt der Medizinsoziologe Holger Pfaff. Aber wie erklärt man das so, dass sich Menschen daran halten?
Berlins Gesundheitssenatorin will Tatkraft zeigen. Doch hinter dem Impfkonzept stehen schwerwiegende ethische Überlegungen – und auch Personalfragen sind offen.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert schärfere Maßnahmen. RKI-Chef Lothar Wieler warnt vor „vielen weiteren“ Toten – vor allem in den Altersheimen.
In sechs Zentren soll in Berlin geimpft werden, dazu kämen mobile Impfteams für die Pflegeheime. Aber entscheidende Fragen sind noch offen.
Der Lockdown im Nachbarland soll gelockert werden, ab Weihnachten ist Wintersport möglich - aber nur unter bestimmten Bedingungen. Minister Spahn begrüßt das.
Wer soll zuerst gegen Corona geimpft werden? Wie sind die Bundesländer vorbereitet? Und was ist in Berlin genau geplant? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
An 200 weiteren Impfstoffen wird noch geforscht. Die kommen viel später, doch ohne sie kann die Pandemie wohl nicht beendet werden. Die Vorteile der Nachzügler.
Die Zahl der Neuinfektionen ist mit fast 21.700 weiter hoch. Nicht nur Merkels Hoffnungen ruhen auf baldigen Impfungen. Aber sind auch genug Bürger bereit dazu?
Mit einer geplanten Neuverschuldung von 400 Milliarden Euro gehen Union und SPD ins Wahljahr. Ein beträchtlicher Teil davon muss getilgt werden.
Potsdams Rathauschef wies Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in einer Telefonkonferenz auf Missstände hin. Unterdessen ist erneut eine Schule in der Landeshauptstadt von einer Corona-Infektion betroffen.
Ungewohnter Gegenwind – und ein Vorgeschmack: In den eigenen Reihen wächst der Widerspruch zur Lockdown- und Schuldenpolitik der Kanzlerin.
Jens Spahn hat im Corona-Sommer ein „Baudenkmal in Bestlage“ erworben. Der Preis dafür kann kein Geheimnis bleiben – auch wenn Spahn es gerne so hätte.
Agenturen aus Deutschland werben in Kolumbien, Mexiko, Spanien um Fachpersonal. Der profitable Markt ist kaum reguliert - zum Schaden der Pflegekräfte.
Der Erwerb einer Villa wäre keine größere Debatte – wenn der Politiker sie uneingeschränkt zuließe. Aber dazu fehlt ihm etwas: Großzügigkeit. Ein Kommentar.
Vor der Wahl 2021 erheben die Grünen einen klaren Führungsanspruch. Doch auf dem Weg an die Macht haben sie noch einige Hürden zu überwinden. Eine Analyse.
Notfallsanitäter brauchen – darin sind sich alle einig – mehr Rechtssicherheit. Doch wegen Kompetenzrangeleien kommt die Reform nicht voran.
Sie lehnen den Infektionsschutz ab. Manche werfen Steine, andere rufen zu Umsturz und Gewalt auf. Die Szene ist gefährlich geworden und zerstritten.
Die Zulassung eines Corona-Impfstoffs rückt näher. Doch die Hälfte der Deutschen fürchtet Nebenwirkungen – und könnte so die Schlagkraft des Impfstoffs gefährden.
Die Reform des Infektionsschutzgesetzes hat nun auch den Bundesrat passiert. Die Parlamentsdebatte zum Nachlesen.
Brandenburgs Ministerpräsident hält die Aufhebung von Beschränkungen derzeit nicht für angebracht - und Schulen für keinen besonderen Hotspot. Und er wünscht sich einen Fahrplan bis zum Jahresende.
Am Montag berät Kanzlerin Merkel mit den Länderchefs. Es soll noch strengere Kontaktbeschränkungen geben – und eine bundesweite Maskenpflicht im Unterricht.
Der Tag der Begegnung zwischen den Generationen und Verwandten muss der Eigenverantwortung der Bürger überlassen bleiben. Eine Kolumne.
Am Montag gibt es den nächsten Corona-Gipfel von Bund und Ländern. Klar ist: Der wichtige Grenzwert einer Inzidenz von 50 liegt in weiter Ferne.
Das Infektionsgeschehen in Deutschland ist weiter auf hohem Niveau. Wann kommt die Trendwende? Diese Indikatoren sind erste positive Signale.
Der Chef des Robert-Koch-Instituts warnt vor Engpässen in Kliniken. Es sei möglich, dass nicht alle Patienten optimal versorgt werden könnten.
Die Pflegereform 2021 soll üppiger ausfallen als erwartet. Zur Kasse bitten will Jens Spahn dafür den Bundesfinanzminister, die Länder - und Kinderlose.
Der Einsatz eines Coronavirus-Impfstoffs rückt in Reichweite. Sobald er da ist, muss viel organisiert werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Viele haben vor der zweiten Welle gewarnt, doch als sie dann kam, war die Überraschung groß. Was im Sommer versäumt worden ist.
Die EU hat wichtige Hürde für Corona-Impfstoff genommen, der Vertrag mit Biontech/Pfizer steht. Spahn rechnet mit bis zu 100 Millionen Impfdosen für Deutschland.
Kanzlerin Merkel stellt klar, wer als Erstes geimpft werden soll, wenn ein Mittel zur Verfügung steht. Die Bundeswehr soll den Impfstoff lagern und ausliefern.
Den vierten Tag in Folge hat das RKI über 100 Todesfälle gemeldet. Eine Situation wie in Frankreich gelte es nun zu verhindern, betont der Gesundheitsminister.
Ab Samstag verschieben 38 Krankenhäuser planbare Eingriffe. Das hatten Ärzte gefordert, denn auf den Intensivstationen kamen immer mehr Covid-19-Patienten an.
Beim CDU-Parteitag wird ein Drittel der Delegierten weiblich sein - ein wichtiger Machtfaktor. Vor allem für einen Bewerber könnte das zum Nachteil werden.
RKI-Vize-Chef appelliert an die Bevölkerung: Würde sich die aktuelle Entwicklung ungehemmt fortsetzen, verdoppeln sich alle zehn Tage die Zahlen.
Die Junge Union stimmt über die Merkel-Nachfolger ab - und stimmt für Friedrich Merz als neuen CDU-Chef. Die Wahlbeteiligung lag allerdings nur bei 20 Prozent.
Wird es neben Laschet, Merz und Röttgen weitere Bewerber für das CDU-Spitzenamt geben? Christian Hirte nennt den Fraktionsvorsitzenden als Möglichkeit.
Erklären, erklären, erklären: Die Kanzlerin rechtfertigt den Teil-Lockdown als mildeste denkbare Maßnahme. Es bleibe nur „vier Wochen Verzicht.“
öffnet in neuem Tab oder Fenster