
Nach einem Gesetzentwurf sollen die Länder bei der Bekämpfung von Covid-19 entmachtet werden. Gesundheitsminister Spahn treibt das Vorhaben voran.
Nach einem Gesetzentwurf sollen die Länder bei der Bekämpfung von Covid-19 entmachtet werden. Gesundheitsminister Spahn treibt das Vorhaben voran.
Wie der Krisenstab der Regierung versucht, die Versprechen der Kanzlerin umzusetzen – ein Überblick.
Die Kanzlerin sprach von der „größten Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg“ und machte Versprechen. Ihre Umsetzung wird entscheidend sein. Ein Überblick.
Halskratzen, Kontakt zu einem Corona-Patienten? Wenn die Leute nicht mehr weiter wissen, wählen sie den Notruf. Ein Blick in eines der Epizentren der Epidemie.
BVB-Chef Hans-Joachim Watzke über die Kritik an seiner Person, Solidarität unter Klubs in Krisenzeiten und die finanzielle Lage des BVB.
Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, findet die Maßnahmen der Bundesregierung gegen das Coronavirus richtig. Doch er fordert weitere Maßnahmen.
Halskratzen, Kontakt zu einem Corona-Patienten? Wenn die Leute nicht mehr weiter wissen, wählen sie den Notruf. Ein Blick in eines der Epizentren der Epidemie in Potsdam.
Die deutschen Kliniken bereiten sich auf einen Ansturm von Covid-19-Erkrankten vor. Ist der Mangel an Betten und Ärzten noch abzuwenden?
Nicht alles läuft rund im Krisenmanagement von Bund und Ländern - aber alle eint der Wille, störrische Bürger dazu zu bewegen, zu Hause zu bleiben.
Dass der Coronavirus sich in Deutschland und Europa so ausgebreitet hat, liegt laut Bundesgesundheitsminister Jens Spahn auch am Skibetrieb in den Alpen.
Der aussichtsreiche Kandidat für den CDU-Vorsitz begibt sich bis Ende nächster Woche zu Hause in Quarantäne. Er folge damit Anweisungen des Gesundheitsamtes.
Millionen Kinder müssen wegen der Corona-Krise zu Hause bleiben. So reagieren Kika, ARD-Alpha, SuperRTL und das Radio darauf.
Merkels Stärke, Trumps Bankrott: Covid-19 wirkt wie ein High-Speed-Vorgriff auf Erschütterungen, die uns die Erwärmung des Planeten erst noch bringen wird.
Zu wenige Treffer, zu wenige Talente, zu wenig Schnee – das deutsche Team hat trotz einer ordentlichen Biathlon-Saison viel zu tun.
Viele Wirkstoffe werden in vom Coronavirus betroffenen Regionen Chinas produziert. Das Bundesinstitut für Arzneimittel spricht von einer „dynamischen Lage“.
Das Gesundheitssystem kann durch das Coronavirus "an seine Grenzen und darüber hinaus" kommen, warnt Spahn. Er fordert Einsatz von Studenten und Ruheständlern.
Was Charité-Chefvirologe Christian Drosten rät, versucht die Politik umzusetzen. Warum selbst die Bundeskanzlerin diesem Mediziner zuhört.
In Deutschland sterben erstmals Menschen nach einer Infektion, Italien wird zum Sperrgebiet, die Epidemie zur Pandemie – was in den vergangenen Tagen geschah.
Der Elyséepalast wird eine Festung, das Kanzlerinnenamt ein Turm. Das Coronavirus zwingt uns, die alten Regeln des Zusammenlebens zu überdenken. Eine Kolumne.
Die nächste Sitzungswoche im März soll stattfinden. Das ist gut – die demokratische Grundlage für staatliches Handeln muss gewährleistet sein. Ein Kommentar.
Die Berliner Amtsärzte verlangen vom Senat, das öffentliche Leben einzuschränken. Doch der agiert zögerlich.
Die Verlangsamung der Coronavirus-Epidemie ist derzeit fast genauso wichtig, wie sie zu stoppen. Sehen Sie hier, warum.
Nach langem Abwarten macht die Kanzlerin die Coronavirus-Epidemie zur Chefsache. Ihre Botschaft: Die Situation ist unberechenbarer als die Finanzkrise.
Außerdem: Joe Biden wieder erfolgreich, Mieterhöhungen trotz Mietendeckel und Fußball ohne Zuschauer. Die Fragen des Tages im Überblick.
Sollen Großveranstaltungen abgesagt werden? Der unterschiedliche Kurs der Länder ruft die Zentralisten auf den Plan.
Das Land Brandenburg will wegen der Ausbreitung des Coronavirus Großveranstaltungen mit mehr als 1000 Besuchern unterbinden. Auch Restriktionen für Rückkehrer aus Risikogebieten sind geplant.
Die Todesursache sei eine Lungenproblematik gewesen. In Nordrhein-Westfalen hatte es auch die ersten beiden Todesfälle der neuen Krankheit gegeben.
Die Uefa sieht keinen Grund, den Zeitplan für die EM in diesem Sommer zu überdenken. Doch genau das muss jetzt passieren. Im Sinne des Sports. Ein Kommentar.
Einheitliche Vorgaben für Großveranstaltungen geplant. Bislang 16 bestätigte Infektionen, Massenquarantäne in Neustadt (Dosse). Linksfraktion fordert Vorsorgefonds in Brandenburg. Bundesregierung stockt Hilfen für die Wirtschaft auf.
Michael Müller will Events erst absagen, wenn es eine bundesweite Linie gibt. Klaus Lederer hingegen macht Theater, Opern- und Konzerthäuser teilweise dicht.
Gesundheitsämter sind zentral für die Eindämmung von Covid-19. Patrick Larscheid, Leiter des Reinickendorfer Amtes, übt Kritik am Bundesgesundheitsminister.
Immer mehr Sportveranstaltungen in Deutschland werden wegen des Coronavirus abgesagt oder vor leeren Rängen ausgetragen. In Potsdam ist das noch nicht beschlossen. Aber im Volleyball soll es nun eine Einschränkung geben.
Nach Gladbach gegen Köln am Mittwoch findet auch das Revierderby zwischen Dortmund und Schalke am Samstag vor leeren Rängen statt.
Die Entscheidung kommt nicht mehr überraschend. Das rheinische Derby wird am Mittwoch ohne Zuschauer nachgeholt.
Das Weltgeschehen wird Deutschlands Zukunft bestimmen. Das (gesuchte) Führungspersonal muss auf außenpolitische Expertise hin geprüft werden. Ein Kommentar.
Sie wollten Spaß haben, doch steckten sich mit dem Coronavirus an: Ein Drittel der Berliner Fälle lässt sich auf einen Infizierten zurückführen.
Wird das rheinische Derby zwischen Gladbach und Köln zum Geisterspiel? Am heutigen Dienstag dürfte darüber die Entscheidung fallen.
Aktionismus kann auch beim Kampf gegen das Coronavirus mehr Schäden anrichten als Risiken vermeiden. Maß und Mitte verändern sich aber. Ein Kommentar.
Trotz Verunsicherung werden bisher keine Großveranstaltungen abgesagt. Wirtschaftssenatorin Pop kündigt Finanzhilfen für betroffene Branchen an.
Bisher ist es eine Krise ohne eine öffentlich präsente Kanzlerin, auch wegen des CDU-Vakuums. Wer nach vorne dringt als Krisenmanager ist Jens Spahn.
öffnet in neuem Tab oder Fenster