
Eine bislang unbekannte Studie zeigt: Als Unionsfraktionschef war der CDU-Politiker Friedrich Merz mitreißend. Aber er trat auch rigoros und kompromisslos auf.
Eine bislang unbekannte Studie zeigt: Als Unionsfraktionschef war der CDU-Politiker Friedrich Merz mitreißend. Aber er trat auch rigoros und kompromisslos auf.
Die CDU will den UN-Migrationspakt neu diskutieren. Dass dabei Fehler gemacht wurden, gestehen Union und SPD inzwischen ein – wenn auch indirekt.
Friedrich Merz hat seine Partei im Umgang mit der AfD gescholten. Erst kritisierte das Konkurrentin Annegret Kramp-Karrenbauer, nun auch Jens Spahn.
Vor allem die AfD macht gegen den UN-Migrationspakt Stimmung – aber es gibt auch kritische Stimmen in der CDU. Nun soll die Partei mitreden.
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble lobt in Berlin den Wettbewerb um den Partei-Vorsitz. Doch die Sorgen wachsen, dass der Ton zu rau wird.
Wie gefährlich sind Implantate? Enthüllungen zu fehlerhaften Medizinprodukte beschäftigen die Politik. Berlin gibt Defizite zu.
Bei Anne Will ging es um den Wandel in der Arbeitswelt, vor allem aber um Hartz IV. Und darüber schwebte ein Begriff, der alles und nichts bedeuten kann.
Bundesinnenminister Seehofer ist für den Pakt - und warnt die Union zugleich davor, sich bei der Debatte von der AfD beeinflussen zu lassen.
Im Rennen um den CDU-Parteivorsitz ist Friedrich Merz in der Politbarometer-Umfrage zurückgefallen. Annegret Kramp-Karrenbauer baute ihren Vorsprung aus.
Das Grundrecht auf Asyl wollte er kippen, dann dementiert Friedrich Merz alles. In der CDU rätseln sie: Kann man das eine Strategie nennen? Eine Reportage.
Der Politologe Timo Lochocki über die Bewerber für den CDU-Vorsitz, einen Kompromiss in der Migrationspolitik und das Ziel, die AfD zu halbieren.
In Halle bekräftigt der Kandidat für den CDU-Vorsitz das Grundrecht auf Asyl. Das hörte sich am Vortag anders an - man habe ihn falsch interpretiert, sagt Merz.
Es ist eine Welle der Empörung, die Friedrich Merz mit seinen Worten zum Asylgrundrecht ausgelöst hat. Nun betont er, ihm gehe es um eine europäische Lösung.
CDU-Mitstreiter Kramp-Karrenbauer und Spahn reagieren verschieden auf Merz' Vorstoß zum Asylrecht. Heftige Kritik kommt von der SPD, Lob aus der CSU.
Die Kanzlerin wirbt für den UN-Migrationspakt. Die Kandidaten für ihre Nachfolge bei der CDU sind zurückhaltender. Die Regierung will Entlastung für das Bamf.
Faust statt Raute: Angela Merkel redet im Bundestag ungewohnt bestimmt. Das Parlament erlebt die neue Freiheit der Kanzlerin nach Ankündigung ihres Rückzugs.
Wer wegen einer Grippe-Impfung zum Arzt geht, bekommt derzeit vielerorts keine: Oft gibt es keinen Impfstoff mehr. Nun soll Nachschub aus dem Ausland kommen.
Mit seiner Forderung, den Migrationspakt auf dem CDU-Parteitag zu diskutieren, stellt sich Jens Spahn fast gegen die gesamte Unionsfraktion. Warum macht er das?
Beim CDU-Parteitag droht Jens Spahn die erste schwere Schlappe seiner Karriere. Aber selbst die ist kalkuliert. Nahaufnahme eines Ungeduldigen.
Jens Spahn, Kandidat für den CDU-Vorsitz, möchte den UN-Migrationspakt in der Partei noch einmal erörtern. Das passt einigen Parteifreunden nicht.
Beim Migrationsabkommen tritt Jens Spahn auf die Bremse: Er fordert eine Debatte auf dem CDU-Parteitag. Eigentlich soll der Bundestag schon vorher abstimmen.
Der Gesundheitsminister strebt an die CDU-Spitze und buhlt um Stimmen der Sozialkonservativen. Dabei hat er auf das falsche Thema gesetzt. Ein Kommentar.
Annegret Kramp-Karrenbauer, Friedrich Merz, Jens Spahn - die Kandidaten für Merkels Nachfolge als CDU-Vorsitzende stellten sich in Lübeck vor.
Der Gesundheitsminister ignoriert ein Urteil, das zur Suizidhilfe verpflichtet. "Dignitas" legt den Fall der Berliner Justiz vor.
Merkels Kabinett tagt im Potsdamer Hasso-Plattner-Institut zu Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung. Ein Ergebnis: Berlin-Brandenburg soll Modellregion für digitale Gesundheit werden.
Der Wettbewerb um die CDU-Spitze ist über die Partei hinaus spannend. Die Konkurrenz wird sich noch umschauen. Ein Kommentar.
Die Bundesregierung will die Hauptstadtregion zum Innovationstreiber machen. Künstliche Intelligenz soll der Wirtschaft einen Schub geben.
Die Kandidaten für das Amt an der CDU-Spitze laufen sich warm. Ihre Positionen sind kaum zu unterscheiden. Und die ersten Sticheleien beginnen.
Friedrich Merz hält er für wankelmütig, Annegret Kramp-Karrenbauer für rückwärtsgewandt: Jens Spahn grenzt sich von seinen Konkurrenten um den CDU-Vorsitz ab.
Nach dem angekündigten Rückzug von der CSU-Spitze geht es für Horst Seehofer nun um den Job als Bundesinnenminister. Erneut gibt es Rücktrittsforderungen.
Die Bundesregierung trifft sich im Hasso-Plattner-Institut in Potsdam - und im Studio Babelsberg die digitale Filmszene. Die Themen sind ähnlich.
Mal eben ein Rezept abholen? Das geht nur, wenn die Praxis geöffnet ist. Der Gesundheitsminister will das ändern – per Handy-App.
Nächste Runde im Rennen um die Nachfolge von Angela Merkel: Friedrich Merz sieht Schnittmengen mit den Grünen, ist in einer Umfrage aber nur noch Zweiter.
Die drei Kandidaten für die Nachfolge von Angela Merkel in der Union versuchen dort zu punkten, wo sie Nachholbedarf sehen.
Aus Berlin reiste Spahn nach Borken, um sich für das Rennen um den CDU-Vorsitz nominieren zu lassen. Dort hofft man auf "einen echten Generationwechsel".
Die CDU will auf jeden Fall konservativer werden – weiß aber nicht wie.
Bei einem Auftritt vor der Frauen-Union betonten die Kandidaten ihren Willen zu einem fairen Wettkampf. Und erklärten, was ihnen wichtig ist.
Jens Spahn und Friedrich Merz sind aktuell hintenan: Annegret Kramp-Karrenbauer führt das Rennen um die Nachfolge an der CDU-Spitze an.
Jens Spahn hatte sich zur Kriminalität durch Asylbewerber in einer NRW-Kleinstadt geäußert. Deren Bürgermeister wehrt sich - und Spahns Sprecher rudert zurück.
Nach Merz und Spahn erklärt Annegret Kramp-Karrenbauer, wofür sie im Kampf um den CDU-Vorsitz steht. Ein Bericht von ihrer Kandidatenvorstellung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster