
Der Umgang mit dem US-Präsidenten wird im deutschen Wahlkampf wichtig. Wer wird mehr profitieren: Angela Merkel oder ihr Herausforderer Martin Schulz?
Der Umgang mit dem US-Präsidenten wird im deutschen Wahlkampf wichtig. Wer wird mehr profitieren: Angela Merkel oder ihr Herausforderer Martin Schulz?
Schwarz-Gelb in NRW? Auf Bundesebene werden da bereits Erinnerungen wach - etwa an Klientel-Politik wie die Hotel-Steuer. Vielleicht rettet genau das ja die SPD. Ein Kommentar.
Was gestern die AfD verlangte, fordern heute die Klöckners, Spahns und Strobls der CDU. Merkel wird versteckt, Gauland bekommt Muffensausen - und für die Grünen wird das Werte-Pingpong zur Chance. Ein Kommentar
Die Lage verfolgter Christen ist für den Unionsfraktionschef ein Herzensanliegen. Kurz vor Ostern richtet er einen Appell an Muslime. Und findet klare Worte für den türkischen Präsidenten Erdogan.
Das CDU-Präsidiumsmitglied wirbt beharrlich dafür, das Verhältnis von Staat und Islam genauer zu regeln – und eckt damit in seiner eigenen Partei kräftig an. Doch Spahn scheut den Konflikt nicht.
Koalitionsgipfel sind immer eine Mixtur aus ernsthafter Arbeit drinnen und Fensterreden später draußen. Diesmal aber lag der Schaufensterfaktor bereits hoch, allein schon wegen SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz.
Martin Schulz scheut die Nähe zur Regierung, um sein Versprechen vom Neuanfang nicht zu gefährden. Das ist nicht so einfach, wie der Spagat zwischen SPD-Frühjahrsempfang und Koalitionsausschuss zeigte.
Bei Louis Klamroth müssen sich Politiker auf andere Fragen einstellen: Mit „Klamroths Konter“ startet Deutschlands jüngster Polittalker im Fernsehen.
Bei Louis Klamroth müssen sich Politiker auf andere Fragen einstellen: Mit „Klamroths Konter“ startet Deutschlands jüngster Polittalker im Fernsehen.
Interessanter als bei den Gewinnern geht es nach der Saarland-Wahl bei den Verlierern zu. Da liegen die Grünen weit vorn mit einem Satz, den wir einer ehemaligen Kirchentagspräsidentin nicht zugetraut hätten. Eine Glosse.
Außen- und Verteidigungspolitiker warnen davor, den Streit um die Nato-Verteidigungsausgaben zum Wahlkampfthema zu machen. Derweil machen neue Ideen zur Erreichung des Zwei-Prozent-Ziels die Runde.
Nur Online und mit Skype-Interviews: der Polittalk „Die richtigen Fragen“. Immer montags blicken Ali Aslan und Anna von Bayern auf die kommende Woche.
Nur Online und mit Skype-Interviews: der Polittalk „Die richtigen Fragen“. Immer montags blicken Ali Aslan und Anna von Bayern auf die kommende Woche.
Die Bundesregierung plant den Aufbau eines europäischen Währungsfonds. Die EU-Kommission will sich aber keine Kompetenzen wegnehmen lassen.
Wenn Erdogan hetzt, muss Bundeskanzlerin Angela Merkel mit der Bundesregierung eine klare Haltung zeigen. Ein Kommentar.
Die Auseinandersetzung um abgesagte Wahlkampfauftritte wird seitens der Türkei weiterhin mit rhetorischer Schärfe geführt. Bundesaußenminister Sigmar Gabriel bemüht sich um Mäßigung.
Der Bundestagsvizepräsident hat Ägypten besucht. Die Lösung der Flüchtlingskrise sieht er weniger in der Einrichtung von Aufnahmezentren in Nordafrika als in verstärkten Wirtschaftsbeziehungen.
Der SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz eint CDU und CSU – und macht sie ratlos.
Nach der Wahl im Herbst könnte der Bundestag auf bis zu 700 Abgeordnete anwachsen. Unionsfraktionschef Volker Kauder schlägt eine Deckelung vor. Die SPD ist gesprächsbereit - stellt aber eine Bedingung.
Der Finanzminister will die Billionen-Schulden reduzieren, die SPD mehr Geld ausgeben. Beim Thema Finanzen zeigt sich, dass der Wahlkampf begonnen hat.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble sichert dem Land Berlin das Dragoner-Areal nicht zu. Die Willensbildung sei noch nicht abgeschlossen, teilte sein Staatssekretär Jens Spahn auf Anfrage mit.
Für seine Umbaupläne des Sicherheitsapparats steckt der Innenminister heftige Kritik ein. Unionsfraktionschef Volker Kauder aber gibt Thomas de Maizière Rückhalt.
Die CDU will die erst seit 2014 geltende Regelung zum Doppelpass wieder abschaffen. Das sagt auch viel über den Seelenzustand der Partei aus.
Vor der russischen Botschaft in Berlin wollen heute Schriftsteller gegen die Angriffe auf Aleppo protestieren. Aus allen Fraktionen kommt Lob für die Aktion.
Sozialministerin Nahles hat ihr Konzept zur Rente vorgelegt. Mit Steuerzuschüssen will sie ein Absinken des Rentenniveaus nach 2030 verhindern. Über die Reformdetails, auf die sich die Koalition am Abend zuvor geeinigt hat, zeigte sie sich enttäuscht.
Unionsfraktionschef Kauder will Facebook für Hate-Postings mit Bußgeldern bestrafen. Richtig, Facebook wird nur beim Geld sensibel. Ein Kommentar.
Unionsfraktionschef Kauder will Facebook für Hate-Postings mit Bußgeldern bestrafen. Richtig, Facebook wird nur beim Geld sensibel. Ein Kommentar.
Die Betreiber von Internetplattformen halten sich zu wenig an geltendes Recht im Kampf gegen Hass und Lügen, meint der Unionsfraktionschef. "Es muss gehandelt werden", schreibt Volker Kauder.
Für das Finanzministerium ist weder die Steuerbefreiung für Kerosin noch das Dienstwagenprivileg eine Beihilfe. Deshalb hält Deutschland weiter an umweltschädlichen Anreizen fest.
Die Bundeskanzlerin will die Gewerkschaften einem Medienbericht zufolge in den Rentenfrage einbeziehen. Am CSU-Parteitag nimmt sie jedoch nicht teil.
Jan Böhmermann lässt in seiner Show den ZDF-Fernsehklassiker „Wetten, dass...?“ wiederaufleben. Die nächsten beiden Ausgaben des „Neo Magazin Royale“ tragen die Untertitel „Wetten, dass...? -1“ und „Wetten, dass...? -2“.
Jan Böhmermann lässt in seiner Show den ZDF-Fernsehklassiker „Wetten, dass...?“ wiederaufleben. Die nächsten beiden Ausgaben des „Neo Magazin Royale“ tragen die Untertitel „Wetten, dass...? -1“ und „Wetten, dass...? -2“.
Dämpfer für EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker: Der Luxemburger möchte seinen milliardenschweren Investitionsplan für die EU verdoppeln. Aber die Bundesregierung hält eine Aufstockung der Garantiesumme im Fonds nicht für nötig.
Geschlechter-Stereotypen sind hartnäckig: Die Voraussetzungen für Männer und Frauen in der Gesellschaft und ihr Umgang miteinander werden immer wieder diskutiert. Nur so ändern sie sich.
CSU-Chef Seehofer möchte offenbar stärker bei der Bundespolitik mitmischen. Im Streit in der Union um die Obergrenze kommt nun aus der CDU der Begriff "Orientierungsgröße".
„Hart aber fair“ fragte nach dem Verhältnis der Erdogan-Anhänger in Deutschland zu Türkei und Rechtsstaat, verhakte sich aber an Diskussionen um deutsche Presse und Pässe.
„Hart aber fair“ fragte nach dem Verhältnis der Erdogan-Anhänger in Deutschland zu Türkei und Rechtsstaat, verhakte sich aber an Diskussionen um deutsche Presse und Pässe.
Für mehrere Bundesländer ist der Verband Ditib Ansprechpartner für den Islam-Unterricht. Doch der untersteht der türkischen Religionsbehörde - und gerät dadurch ins Zwielicht.
Wieder einmal ist die Domstadt Schauplatz einer umstrittenen Kundgebung von Anhängern des türkischen Präsidenten. Was befürchten die Kritiker der Großdemo? Fragen und Antworten.
Die Entscheidung der Briten hat die Politiker in Berlin überrascht. Was aus dem Schock folgt, darüber gehen die Meinungen diametral auseinander.
öffnet in neuem Tab oder Fenster