zum Hauptinhalt
Thema

Jens Spahn

Tausende Griechen demonstrieren am Dienstagabend auf dem Syntagma-Platz vor dem Parlament für ein Ja beim Referendum.

Griechenland kämpfte auch am Dienstag um den Verbleib in der Eurozone: Athen schlug kurz vor dem Auslaufen des Hilfsprogramms eine zweijährige Überbrückung mit Mitteln aus dem Europäischen Rettungsfonds ESM vor. Aber die Euro-Finanzminister lehnten ab. Dennoch wurden für Mittwoch neue Beratungen angekündigt. Lesen Sie die Ereignisse im Liveticker nach.

Von
  • Andreas Oswald
  • Christian Tretbar
  • Kai Portmann
  • Elisa Simantke
NSA-Untersuchungsausschuss.

Die stumpfen Waffen des Parlaments: Der NSA-Untersuchungsausschuss zeigt, wie zäh sich das System gegen Veränderungen wehrt. Ein Essay

Ein Essay von Anna Sauerbrey
CDU-Präsidiumsmitglied Jens Spahn.

Die Koalitionäre streiten wie die Kesselflicker. Grund ist die Spähliste des amerikanischen Geheimdienstes NSA. Die SPD-Spitze geht Kanzlerin Angela Merkel direkt an, die Union keilt zurück. Die FDP sieht gar eine Staatsaffäre im Range des Watergate-Skandals in den USA.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Lutz Haverkamp
Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) am Dienstag in Berlin.

Der Auftritt des griechischen Finanzministers Varoufakis bei "Günther Jauch" hat auch ein politisches Nachspiel. Unionsfraktionschef Kauder sagt, es sei „nicht akzeptabel, dass ein Regierungsmitglied im deutschen Fernsehen so lügt".

Von
  • Albrecht Meier
  • Cordula Eubel
Die Wall AG bietet an manchen Stellen in Berlin schon kostenloses W-Lan. Bei der Ausschreibung der Stadt hat sie sich aber nicht beworben.

Die Bundesregierung will mehr kostenlose öffentliche W-Lan-Zugänge schaffen. Wie revolutionär ist der Plan?

Von
  • Anna Sauerbrey
  • Robert Birnbaum
  • Kurt Sagatz
Der Anteil der Männer, die Elternzeit nehmen, steigt. 2012 waren immerhin 22 Prozent der Elterngeldempfänger Männer.

Der Weltfrauentag darf durchaus Anlass sein, auch einmal an die Männer zu denken - und ihnen zu danken. Unsere Autorin tut es. Weil immer mehr Männer Verbündete werden für das Projekt Gleichstellung. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Anna Sauerbrey
Keine Eile. Einst hat CDU-Generalsekretär Peter Tauber die Debatte über ein Einwanderungsgesetz angestoßen, nun sagt er, es gebe keinen Zeitdruck.

In Kanada will sich CDU-Generalsekretär Peter Tauber über Zuwanderung informieren – in seiner Partei wird das Thema auf die lange Bank geschoben. Und auch vom Koalitionspartner SPD will man sich nicht drängen lassen.

Von Robert Birnbaum
Moschee im Blick: Wie stark darf der Staat die Religion kontrollieren?

In Österreich gibt es seit 1912 ein Islamgesetz, das muslimische Religionsgemeinschaften anerkennt. Jetzt soll es sie stärker kontrollieren helfen. In der Union wird nun überlegt, dies auchauf Deutschland zu übertragen.

Von Andrea Dernbach
Die Apotheken dürfen die Pille danach bislang nur auf Rezept verkaufen.

Der Gang zum Arzt für eine "Pille danach" wird wohl schon bald der Vergangenheit angehören. Nach dem Einlenken der Union sieht die SPD sieht keine Hindernisse mehr für eine Abschaffung der Rezeptpflicht.

Von Rainer Woratschka

Mit mehr als einem Dutzend Anfragen und Prüfaufträgen an die Stadtverwaltung geht die Potsdamer CDU einem Verdacht nach. „Wir vermuten, dass die geplanten Schülerzahlen für Potsdam künstlich hochgerechnet sein könnten, um Steuererhöhungen für den Bau neuer Schulen zu rechtfertigen – die aber für ganz andere Zwecke bestimmt sind“, sagte CDU-Chefin Katherina Reiche am Dienstag vor Journalisten.

Sehen - und nicht gesehen werden.

Per Knopfdruck, so scheint es, kann in Deutschland Angst vor dem Islam erzeugt werden. Der jüngste Fall eines solchen Panikschürers, der gegen seine Intention das Geschäft der Radikalmuslime betreibt, ist der CDU-Abgeordnete Jens Spahn. Er plädiert für ein Burka-Verbot. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Sollten Burkas in Deutschland verboten werden? Der CDU-Politiker Jens Spahn ist dafür.

"Dass Frauen sich nur komplett verhüllt im öffentlichen Raum bewegen dürfen, kann ich nicht akzeptieren": Der CDU-Abgeordnete Jens Spahn plädiert für ein Burkaverbot in Deutschland - und warnt vor einer falsch verstandenen Liberalität.

Ein Mann, der Säle füllen kann. Friedrich Merz, der Erfinder der Steuererklärung auf dem Bierdeckel, hat in der CDU noch immer glühende Verehrer.

Der einstige Fraktionschef Friedrich Merz zieht in eine CDU-Programmkommission ein – zu einem Zeitpunkt, da es in der Partei gärt. Was könnte das für die Kanzlerin und Parteichefin Angela Merkel bedeuten?

Von Robert Birnbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })