zum Hauptinhalt
Thema

Jens Spahn

Stefan Raab bei seiner Polit-Talkshow "Absolute Mehrheit".

Drogen, überzogene Gehälter und Jugendliche: Die Themen bei Stefan Raabs Talkshow „Absolute Mehrheit“ lagen innerhalb von Sidos Kernkompetenz. Buschkowsky und Co. blieben dagegen blass. Dass der Rapper so deutlich gewann, hatte aber noch andere Gründe.

Von Sidney Gennies
Kanzlerin Angela Merkel warnte Zypern vor der Abstimmung in Nikosia davor, die Geduld der Geldgeber auszureizen.

Zypern will seinen „Plan B“ beschließen, doch Europa traut dem Euro-Zwergstaat nicht mehr. Den Griff der Zyprer in die eigenen Rentenkassen lehnt Kanzlerin Merkel ab. Eine Kapitalflucht auf der Insel soll unbedingt verhindert werden.

Berlin - Die Union will vor der Bundestagswahl doch kein Gesetz mehr zur Gleichstellung homosexueller Partnerschaften mit der Ehe einbringen. Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) sagte „Spiegel Online“ dazu: „Ich gehe davon aus, dass in dieser Legislaturperiode keine gesetzlichen Maßnahmen mehr kommen.

Wohlhabend und dem Guten zugewandt: Unser Archivbild zeigt den Historiker Eberhard Jäckel, die Schauspielerin Iris Berben, Lea Rosh vom Förderkreis des Denkmals für die ermordeten Juden Europas, André Schmitz und die Moderatorin Anne Will bei der Übergabe eines Schecks.

Die Robert-Bosch-Stiftung fördert jetzt Berliner Schulen. Während die SPD-Politikerin Scheeres Private für soziale Projekte ins Boot holt, fordern ihre Bundesparteigenossen allerdings die Vermögenssteuer. Müsste Deutschland nicht verstärkt auf freiwilliges privates Engagement setzen?

Von Anna Sauerbrey
Eine klare Richtung in der Griechenlandpolitik fehlt immer noch.

An diesem Dienstag ringen die Euro-Finanzminister erneut um eine Lösung für die Griechenlandkrise. Der Druck auf die dortige Regierung darf nicht nachlassen, meint Gerd Appenzeller. Er hat aber einen Vorschlag, was Deutschland tun könnte, um Griechenland zu entlasten.

Von Gerd Appenzeller

Langjährig Versicherte, Mütter und Geringverdiener – allen soll mit höheren Ruhestandsbezügen geholfen werden.

Von Rainer Woratschka
Eine Frage des Alters. Die Rentenkonzepte sind umstritten.

Beide Volksparteien ringen um das beste Konzept. Dabei prallen sowohl bei der CDU als auch bei den Sozialdemokraten entgegengesetzte Vorstellungen aufeinander.

Von Rainer Woratschka
Zehn Euro, bitte: Wer zum Arzt will, muss zunächst eine Abgabe entrichten.

CDU-Gesundheitspolitiker Andreas Storm plädiert für einen Kompromiss im Streit um die Praxisgebühr – Unionskollegen winken ab.

Von Rainer Woratschka
Buschkowsky ist überall: Das neue Buch des Neuköllner Bezirksbürgermeisters.

Die Bloggerin Maike von Wegen kritisierte Heinz Buschkowsky im Netz für sein neues Buch. Hier schildert sie, wie sie sich anschließend gegen einen Shitstorm epischen Ausmaßes wehren musste. Sie sagt: "Im Namen Buschkowskys geschieht Gewalt im Internet."

Von Maike Wegen

Die CSU macht einen Vorschlag zur Rentenpolitik, der ihrer Idee des Betreuungsgelds helfen soll.

Von Robert Birnbaum
Am Dienstag besucht Kanzlerin Merkel Griechenland - die Atmosphäre ist vor der Visite gespannt.

Kanzlerin Angela Merkel reist am Dienstag erstmals seit Beginn der Euro-Krise nach Griechenland. Vor der Visite ist die Stimmung angespannt: 7000 Polizisten sind im Einsatz, und Regierungssprecher Seibert bemüht sich, zu erklären, was Merkel in Athen eigentlich vorhat.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Gerd Höhler
Seit ihrem Erfolg mit dem Elterngeld ist das Selbstbewusstsein von Sozialministerin Ursula von der Leyen noch gewachsen.

Mit ihrem Vorpreschen in der Rentenpolitik hat Sozialministerin Ursula von der Leyen ein Thema gesetzt – auch wenn es einige ärgert. Der Eindruck, dass sie geradewegs auf eine Niederlage zusteuert, könnte jedenfalls täuschen.

Von Robert Birnbaum
Angela Merkel empfängt den griechischen Ministerpräsidenten Antonis Samaras in Berlin.

Kanzlerin Angela Merkel und Griechenlands Regierungschef Antonis Samaras suchen einen Neuanfang - doch Unionsfraktionschef Volker Kauder streut neue Zweifel an Athen.

Von Albrecht Meier
Teil der Gemeinschaft. Griechenland soll Mitglied der Euro-Zone bleiben – diese Versicherung erwartet Premierminister Samaras von Kanzlerin Merkel und Frankreichs Staatschef Hollande.

Vor dem Besuch des griechischen Premierministers Samaras in Berlin hat Unionsfraktionschef Volker Kauder bekräftigt, dass der Krisenstaat weder mehr Zeit noch mehr Geld bekommen soll - und sich zu einem möglichen Euro-Austritt Griechenlands geäußert. Das Misstrauen gegen Antonis Samaras ist groß.

Von
  • Gerd Höhler
  • Hans Monath
  • Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })