Berlin - Wenn beim jährlichen Jubiläumsdinner der Freunde des Jüdischen Museums am Samstagabend der „Preis für Verständigung und Toleranz“ vergeben wird, gibt es diesmal nur einen Preisträger und einen Laudator. Und das ist ganz richtig so, denn in diesem Jahr wird der Erfinder des Preises selbst geehrt.
Joachim Gauck

Der frühere Direktor des Jüdischen Museums in Berlin Michael Blumenthal wird für sein jahrzehntelanges Engagement ausgezeichnet. Der Bundespräsident hält die Laudatio auf den Preisträger.

Die Minister Wolfgang Schäuble und Thomas de Maizière agieren auf unterschiedliche Weise gegen den aktuellen Kurs von Angela Merkel– mit dem gleichen Ergebnis.
„Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor, aufgezeichnet von Katharina Wiechers. Heute: Wolfgang van Straten.

"Ihr könnt euch darauf verlassen, dieser Staat wird euch nicht missbrauchen", sagte die Verteidigungsministerin zu den Soldaten. Die Bundeswehr feiert ihren 60. Geburtstag. 350 Bürger demonstrierten dagegen.

An drei Orten in der Stadt können Berliner ihre Trauer über den Tod von Altkanzler Helmut Schmidt zum Ausdruck bringen. Angela Merkel und Joachim Gauck haben sich bereits in ein Kondolenzbuch eingetragen.

Vor 60 Jahren erhielten die ersten 100 Soldaten ihre Ernennungsurkunde. Dies feiert die Bundeswehr mit einem "Großen Zapfenstreich" am Reichstag.

„Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor, aufgezeichnet von Katharina Wiechers. Heute: Ursula Weyrauch.

Im bayerischen Zorneding ist der CSU-Ortsvorsitzende zurückgetreten. Er hatte den aus Afrika stammenden Ortspfarrer "Neger" genannt.

Nur sechs Prozent der Menschen möchten ihr Leben im Krankenhaus beenden, tatsächlich stirbt fast jeder Zweite im Klinikbett. Am höchsten ist der Anteil in Berlin.

„Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor, aufgezeichnet von Katharina Wiechers. Heute: Eric Makswitat.

Bei einem Busunfall nahe Bordeaux sind 42 Menschen ums Leben gekommen. Frankreichs Staatschef Hollande spricht von einer "furchtbaren Tragödie".

„Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor, aufgezeichnet von Katharina Wiechers. Heute: Wolfgang Golling.

Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor, aufgezeichnet von Katharina Wiechers.

Amerika und Europa stehen vor der Wahl, die Regeln zu setzen, bevor sie den Regeln aufstrebender Mächte ausgeliefert sind. Ein Kommentar.
„Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor, aufgezeichnet von Katharina Wiechers.

Die Weißrussin Swetlana Alexijewitsch erhält den Nobelpreis für Literatur. Bundespräsident Joachim Gauck und Außenminister Frank-Walter Steinmeier gratulieren der Schriftstellerin und Dissidentin. Und die weißrussische Opposition twittert: "Wir haben den Nobelpreis".

Die vielen Flüchtlinge sind nicht nur bei der Erstaufnahme, sondern auch als Neubürger eine Herausforderung: Deutschland wird sich wieder verändern. Ein Kommentar.

"Nun soll zusammenwachsen, was bisher nicht zusammengehörte": Beim Festakt zum Tag der Deutschen Einheit in Frankfurt am Main schlägt Joachim Gauck eine Brücke zwischen 1990 und 2015.
Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor, aufgezeichnet von Katharina Wiechers.

"Asyl hat keine Obergrenze", sagt die Kanzlerin. "Die Aufnahmekapazität ist begrenzt", sagt der Präsident und verspricht Flüchtlingen in Deutschland Sicherheit. Passt das zusammen? Ein Kommentar.

Nicht nur Gefühl, sondern auch Vernunft in der Flüchtlingspolitik fordert der Bundespräsident. Manche lesen das als Kritik an der Kanzlerin.

An der Unions-Basis rumort es schon lange, nun kritisieren immer mehr Politiker von CDU/CSU offen Kanzlerin Merkel. Sie fordern mehr Härte gegen Flüchtlinge.

Bundespräsident Joachim Gauck will eine breite Debatte über Flüchtlinge anstoßen. Er betont Deutschlands Hilfebereitschaft - aber auch die Grenzen der Aufnahmefähigkeit.

"Willkommen im Fußball" - so heißt ein bundesweites Programm zur Integration junger Flüchtlinge. Auch Hertha BSC beteiligt sich. Ein Ortstermin.

„Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor, aufgezeichnet von Katharina Wiechers. Heute: Fritz Ballion.

Fußballtrainer Mathias Sauerwein (39) hat mit seinem Kreuzberger Verein Eintracht Südring ein Turnier für Flüchtlinge organisiert.

„Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die zigtausende Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Berlin geben Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen ab heute täglich ein leuchtendes Beispiel vor. Die Erste von Ihnen ist Veronica Großmann, die in Dahlem die Flüchtlingsarbeit koordiniert.

Der Botschafter des Libanon in Deutschland ist beeindruckt von der Hilfsbereitschaft der Deutschen in der Flüchtlingskrise.

Daniela Schadt und Joachim Gauck begrüßen heute Bürger im Schloss Bellevue. Am Freitagabend feierten sie schon mal mit Menschen vor, die sich ehrenamtlich engagieren.
Daniela Schadt und Joachim Gauck laden heute zum Bürgerfest und zum Tag des offenen Schlosses ein

Bei seiner Rede in Straßburg appelliert EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker an die EU-Staaten, sich am kommenden Montag auf die Verteilung von insgesamt 160.000 Flüchtlingen zu einigen.

Bei dem Besuch des polnischen Präsidenten Andrzej Duda in Berlin bemühen sich beide Seiten um Kooperation – trotz der Differenzen.

Angela Merkel besucht Heidenau. Demonstranten beschimpfen die Bundeskanzlerin. Joko und Klaas machen den Til Schweiger. Die Ereignisse des Mittwochs zum Nachlesen.

Viel Lob verteilte Bundespräsident Gauck, als er Flüchtlinge und Helfer im ehemaligen Rathaus Wilmersdorf traf. Rechtsextremisten nannte er „Hetzer“.

Angela Merkel kündigt Besuch in Heidenau an und in Berlin gibt es neue Kritik an Sozialsenator Mario Czaja. Die SPD-Zentrale wird zwischenzeitlich wegen einer Bombendrohung geräumt. Lesen Sie die Meldungen des Tages nach.

Angesichts rechtsextremer Übergriffe wie in Heidenau wird Joachim Gauck am Mittwoch als Zeichen gegen Rassisten die Flüchtlingsunterkunft im ehemaligen Rathaus Wilmersdorf besuchen.

Sponsorings, Spenden und Schenkungen – alle zwei Jahre gibt der Bund Auskunft. Doch nicht alles ist transparent.

Vor 25 Jahren beschloss die DDR-Volkskammer den Beitritt zur Bundesrepublik. Beteiligte erinnerten sich

Die Erweiterung des Gedenkhorizontes relativiert keine deutschen Verbrechen: Warum der 23. August als Europäischer Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus begangen werden sollte. Ein Kommentar