
Während die Kandidaten in den "Swing States" noch ein letztes Mal auf Stimmenfang gehen, haben viele Wähler in Washington ihre Entscheidung schon getroffen. Unsere Korrespondenten erzählen von ihren Begegnungen am Wahltag. Hier im Live-Blog.

Während die Kandidaten in den "Swing States" noch ein letztes Mal auf Stimmenfang gehen, haben viele Wähler in Washington ihre Entscheidung schon getroffen. Unsere Korrespondenten erzählen von ihren Begegnungen am Wahltag. Hier im Live-Blog.

Anders als vor vier Jahren laden nur die Obama-Fans zu einer Wahlparty für alle.

Weder Barack Obama noch Mitt Romney ist ein "WASP", ein "White Anglo-Saxon Protestant". Dabei waren die mal äußerst mächtig in der amerikanischen Gesellschaft. Jetzt nimmt deren Platz zunehmend eine ganz andere Gruppierung ein - und einer Religion hängen die nicht an.

Eine unbedachte Äußerung des US-Präsidentschaftskandidaten Mitt Romney über "Ordner voller Frauen" liefert Präsident Barack Obama Wahlkampfmunition. Gemeinsam mit seinem Vize Joe Biden spottet er über Romneys Formulierung.

Spannender Schlagabtausch zwischen Vize-Präsident Biden und dem republikanischen Rivalen Ryan. Ergebnis: unentschieden.

Joe Biden und Paul Ryan lieferten in Stil und Substanz jene Konfrontation, die viele Zuschauer in der ersten Fernsehdebatte zwischen Obama und Romney vermisst hatten. Anhänger beider Parteien scheinen sich jedoch in ihrer Realitätswelt einzuigeln.

Die Kandidaten schenkten sich nichts: US-Vizepräsident Joe Biden und der republikanische Shootingstar Paul Ryan haben bei ihrem ersten und einzigen TV-Duell aggressiv und leidenschaftlich debattiert. Nach Obamas schwachem Auftritt gegen Romney zeigte sein Stellvertreter nun Zähne.

Barack Obama gibt sich siegessicher, sein Herausforderer Mitt Romney frisst Kreide. Doch bei der TV-Debatte der Vizekandidaten dürfte es hoch hergehen - Joe Biden und Paul Ryan wollen sich nichts schenken.
Heute Abend treffen US-Vizepräsident Joe Biden und Paul Ryan, der Mann hinter Romney, in einer TV-Debatte aufeinander. Biden wird Ryan dabei als herzlosen Sanierer der Staatsfinanzen angreifen.

In den USA steigt die Spannung vor dem Duell der Vize-Kandidaten. Vom Fiskalkonservatien Paul Ryan wird erwartet, dass er für Romney nichts vermasselt. Kann Joe Biden seinen Präsidenten in den Umfragen wieder nach vorne bringen?

Eine Hillary-Ära gibt es nicht. Trotzdem finden die meisten Amerikaner, dass ihre Außenministerin einen guten Job macht. Nun, da Clinton abtreten will, fragt sich das Land: Was hat sie vor?

Der Amerikagipfel wird sich erstmals mit dem Drogenkrieg beschäftigen – und die USA für ihre Haltung scharf kritisieren.

US-Präsident Barack Obama poliert sein Image auf. Die Oscar-Preisträger Tom Hanks und Davis Guggenheim inszenieren Obama als perfekten Präsidenten. Für die Republikaner ist das schlicht Propaganda.

US-Präsident Barack Obama poliert sein Image auf. Die Oscar-Preisträger Tom Hanks und Davis Guggenheim inszenieren Obama als perfekten Präsidenten. Für die Republikaner ist das schlicht Propaganda.

Israels Premier punktet vor dem US-Kongress vor allem zu Hause – trotz offensichtlicher Widersprüche
Eine Kugel über dem linken Auge hat den gefürchtetsten Terroristen der Welt ausgeschaltet und die Jagd auf Al-Qaida-Chef beendet. Bin Laden soll beim Einsatz der US-Spezialkräfte Widerstand geleistet haben - allerdings ohne Waffengewalt.

In Pakistan entstanden die Taliban, Lashkar-e-Taiba und zahlreiche weitere Terrorgruppen. Der Staat nutzte lange die Radikalen für seine Ziele – und tut dies noch heute.
Karl-Theodor zu Guttenberg ist nicht der erste, der sich gegen Plagiatsvorwürfe wehren muss. Es traf schon Stefan Raab, die FDP und den russischen Premierminister.

Mit seinen Memoiren will der Wikileaks-Gründer Julian Assange ein Millionenhonorar verdienen – für seine Verteidigung und das Überleben seiner Plattform
Der Wikileaks-Gründer will seine Memoiren schreiben und damit bis zu einer Million Pfund kassieren. Das Geld sei nötig, um die Internetplattform am Laufen zu halten, sagte Assange der Londoner "Sunday Times".
Der US-Senat hat das Start-Abkommen zur weiteren Abrüstung strategischer Waffen mit der erforderlichen Zwei-Drittel-Mehrheit ratifiziert. Russland will noch in dieser Woche nachziehen.

Die US-Republikaner verzögern den Abrüstungsvertrag mit Russland. Vize-Präsident Biden wirft ihnen Bedrohung der nationalen Sicherheit vor.

Niederlage für Obama: Der Präsident muss künftig mit einer republikanischen Mehrheit im Repräsentantenhaus zurechtkommen. Im Senat behielten die Demokraten die Mehrheit.
Tea-Party-Kandidatin Christine O’Donnell, eine politisch etwas abseitige 45-Jährige, schlug den angesehenen republikanischen Abgeordneten der Parteiführung, Michael Castle. Das hilft den Demokarten.
Diesen Sieg der Rechten betrachtet Amerikas Linke als Geschenk. In Delaware hat die Tea Party bei der Kandidatenaufstellung für die Senatswahl einen weiteren Triumph erzielt: Christine O’Donnell, eine im Auftreten sympathische, aber politisch etwas abseitige 45-Jährige, schlug den angesehenen republikanischen Abgeordneten und Favoriten der Parteiführung, Michael Castle, bei der innerparteilichen Nominierung am Dienstagabend mit 53 zu 47 Prozent.
Im Rahmen einer Großrazzia wurden neun Online-Portale für Video-Streams zeitgleich aus dem Netz entfernt. Server wurden konfisziert und Bankkonten eingefroren.

In der Gaza-Krise sind die USA in einen Loyalitätskonflikt zwischen ihren Verbündeten Türkei und Israel geraten. Das Treffen von Präsident Obama mit Israels Staatschef Netanjahu am Dienstag wird daher mit Spannung erwartet.

Verliert der US-Oberbefehlshaber in Afghanistan seinen Job? Präsident Obama hat General McChrystal nach Washington beordert, dort soll er abfällige Bemerkungen über die Regierung erklären. Viele sind überzeugt: McChrystal wird gehen müssen.

Eklat um abfällige Zitate des Afghanistan-Generals
Die islamisch-türkische Hilfsorganisation IHH will die israelische Blockade des Gazastreifens mit neuen Hilfsflotillen überwinden. US-Vizepräsident Joe Biden sieht Israel im Recht, während UN-Generalsekretär Ban Ki Moon ein Ende der Blockade fordert.
Netanjahu besteht bei seinem USA-Besuch auf dem Häuserbau in Ostjerusalem – Washington hält dagegen
Washington - US-Präsident Barack Obama hat am Dienstag bei einer feierlichen Zeremonie im Weißen Haus das Gesetz zur Gesundheitsreform unterzeichnet. In pathosgeladenen Ansprachen erklärten Obama und sein Vizepräsident Joe Biden die Einführung einer Krankenversicherung für nahezu alle Amerikaner zu einem historischen Erfolg, um den die Demokraten seit Jahrzehnten gekämpft hatten.
Israel gerät im Siedlungsstreit unter immer größeren Druck der engsten Verbündeten. Wie zuvor bereits die US-Regierung kritisierte Bundeskanzlerin Angela Merkel Israel wegen eines geplanten Bauprojekts im arabischen Ostteil Jerusalems in ungewohnt deutlicher Form.
"Ein zutiefst negatives Signal": Die US-Außenministerin fand für die neuen Siedlungspläne Israels deutliche Worte. Auch das Nahost-Quartett ist verärgert.
Israel torpediert eine Zwei-Staaten-Lösung – sind die Alternativen für das Land besser?
Der Palästinenserpräsident steigt vorerst aus den Friedensgesprächen mit Israel aus. Grund sind die jüngsten Pläne zum Ausbau jüdischer Siedlungen in Ost-Jerusalem.
US-Vizepräsident Joe Biden lobt den Mut und die Entschlossenheit von Palästinenserchef Abbas, einen eigenen Staat aufzubauen – und sagt Unterstützung zu.
Unter US-Vermittlung beginnen indirekte Gespräche in Nahost – die Palästinenser glauben aber nicht an einen Erfolg.

Um neue Friedensverhandlungen im Nahen Osten anzukurbeln, besuchte eine US-Delegation, zu der auch Vizepräsident Joe Biden gehörte, die Region. Welche Erfolgschancen hat diese neue Initiative?
Die USA zeigen sich beunruhigt über die Fortschritte Irans in der Kernwaffenforschung. Vizepräsident Biden droht mit Konsequenzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster