
Merkel und Putin fordern aus der Ferne neue Friedensgespräche für die Ukraine – das erzürnt Kiew. Das Gespräch, das die beiden vor dem WM-Finale führten, wird als "Deal von Rio" verhöhnt.

Merkel und Putin fordern aus der Ferne neue Friedensgespräche für die Ukraine – das erzürnt Kiew. Das Gespräch, das die beiden vor dem WM-Finale führten, wird als "Deal von Rio" verhöhnt.

Iraks Premier hat kaum noch Fürsprecher – selbst Schiiten fordern jetzt eine Einheitsregierung.

Zweieinhalb Jahre nach dem Abzug der letzten US-Truppen sind jetzt wieder US-Soldaten im Irak. 275 Soldaten sollen die US-Botschaft in Bagdad schützen. Notfalls seien sie aber auch kampfbereit, heißt es.
Bei der Amtseinführung lässt der Präsident der Ukraine, Petro Poroschenko, keinen Zweifel daran, dass er sein Land in die EU führen will – dafür erhält er tosenden Applaus.

Bei seinem Besuch auf Zypern unterstreicht US-Vizepräsident Joe Biden die strategische Bedeutung der Mittelmeerinsel. Er glaubt, dass die Teilung des Landes bald überwunden werden kann.

US-Vizepräsident Joe Biden besucht Zypern. Es geht um Investitionen und die Wiedervereinigung. Aber nicht alle auf der geteilten Insel freuen sich über den Gast.

Das Unternehmen Burisma ist der größte unabhängige Gasversorger der Ukraine. Wie jetzt bekannt wurde, ist einer seiner Direktoren ausgerechnet der Sohn von US-Vizepräsident Joe Biden.

US-Vizepräsident Joe Biden hat der Ukraine bei seinem Besuch vor Ort Unterstützung zugesagt - und sich gleichzeitig mit scharfen Worten in Richtung Kremlchef Putin gewendet.

Bei seinem Besuch in Kiew hat US-Vizepräsident Joe Biden der ukrainischen Regierung Unterstützung zugesichert. Washington will 50 Millionen Dollar sowie Funkgeräte und Fahrzeuge zur Verfügung stellen. Eine Drohung in Richtung Moskau sprach Biden ebenfalls aus.

Nach einem Anschlag am Ostersonntag spitzt sich die Lage der Ukraine erneut zu. US-Vizepräsident Biden fliegt nach Kiew, Russland attackiert die dortige Regierung.

Russland feiert den Anschluss der Krim und schafft Fakten - und zeigt sich von westlichem Prostest weiter unbeeindruckt. Die Ukraine zieht derweil ihr Militär von der Halbinsel ab - vorerst.

Auf seiner Reise in die USA warb der ukrainische Übergang-Regierungschef Arseni Jazenjuk für Unterstützung durch die USA. Das Ergebnis des Referendums werde die Ukraine nicht anerkennen, es gebe jedoch noch Chancen für eine friedliche Lösung des Konflikts.

US-Präsident Barack Obama will 2014 vor allem als Sozialpolitiker punkten – wenn es sein muss, auch an dem von den Republikanern dominierten Repräsentantenhaus vorbei. Das soll die Mehrheit im Senat retten.

Jerusalem - Israel trauert um Ariel Scharon. Im Beisein von Gästen aus aller Welt nahm die Staatsführung am Montag bei einer emotionalen Gedenkfeier vor dem Parlament in Jerusalem Abschied von dem früheren Ministerpräsidenten.
Biden vermeidet in China Streit um Lufthoheit.
Amerika ist kriegsmüde geworden. Trotzdem kämpft Barack Obama verbissen um einen Vergeltungsschlag gegen Syrien. Ausgerechnet er, der Friedensnobelpreisträger, droht wieder einmal seine Ideen zu verraten. Da kommt ihm die syrische Regierung plötzlich entgegen. Ein Spiel auf Zeit? Oder die Wende?

Präsident Barack Obama nutzt seine Macht – und verschärft die Kontrollen in den USA zumindest ein bisschen.

Innenminister Hans-Peter Friedrich verteidigt die Überwachungsprogramme der USA. Dabei betont er die Vereitelung von 25 Terroranschlägen in Europa, darunter fünf in Deutschland.

Regierung und Rebellen in Kolumbien haben sich auf eine Landreform geeinigt.

Zum Besuch des Präsidenten Barack Obama Mitte Juni in Berlin soll es Aktionen für den in den USA inhaftierten Deutschen Jens Söring geben. Der selbst erwartet mehr von der Bundesregierung.

Die erste Reise des neuen US-Außenministers Kerry führt ihn für acht Tage nach Europa und den Nahen Osten. Israel und Russland fehlen auf dieser Route. Sind das Anzeichen für eine Neujustierung der US-Außenpolitik?

Washingtons Position: Am besten, alle orientieren sich an US-Standards.

USA und Frankreich fordern aus der afrikanischen Truppe eine UN-Friedenstruppe zu machen. Tuareg-Milizen berichten, sie hätten zwei Islamistenführer festgesetzt.

Es wirkt wie eine besondere Ehre, dass US-Vizpräsident Joe Biden nach München gereist ist. Amerika hat euch nicht vergessen, lautet seine Botschaft an die Europäer. Dabei erinnert ihn niemand an all die unerfüllten Versprechen der US-Regierung.

Die Münchner Sicherheitskonferenz hat ein greifbares Ergebnis gebracht: Der Iran will wieder über sein Atom-Programm verhandeln. Israel reagiert allerdings skeptisch und fordert einen kompromisslosen Umgang mit Teheran.

Bei der Sicherheitskonferenz in München hat US-Vizepräsident Joe Biden betont, Europa sei Amerikas engster Partner. Tatsächlich wurden auf beiden Seiten aber viele Hoffnungen enttäuscht. Es herrscht eine Zutrauenskrise.

US-Präsident Barack Obama sucht den außenpolitischen Erfolg. Sein Vize Joe Biden übermittelt auf der Sicherheitskonferenz eine klare Botschaft: Europa bleibt unser wichtigster Verbündeter. Aber die USA brauchen auch Russland, um etwas zu bewegen. Russland aber blockt.
Zeitfenster für transatlantisches Abkommen.
Ersten Hinweisen zu Folge soll der am Freitagmittag verübte Anschlag auf die US-Botschaft in Ankara einen linksextremen Hintergrund haben. Bei dem Anschlag kamen zwei Menschen ums Leben.

Die Münchner Sicherheitskonferenz wird immer mehr zum globalen Treffpunkt. Am Wochenende verzeichnen die Veranstalter eine Rekordbeteiligung von 400 Politikern und Wirtschaftsvertretern. 700 Journalisten berichten darüber. 3400 Polizisten bewachen das Ganze - doch der Protest während der Konferenz ist in den letzten Jahren schwächer geworden.

Die USA haben deutlich gemacht: Mali ist Sache der Europäer. In Zukunft werden die EU-Länder immer häufiger ohne die Hilfe des großen Bruders Amerika auskommen müssen. Doch Deutschland sträubt sich gegen eine militärische Führungsrolle.

Hunderttausende bejubeln Obamas Amtseid vor dem Kapitol in Washington. In seiner Antrittsrede beschwört der wiedergewählte US-Präsident Freiheit und Gleichheit - und erklärt ein „Jahrzehnt des Krieges“ für beendet.
Washington - Einen Monat nach dem Schulmassaker in Newtown, bei dem 20 Erstklässler starben, möchte die Arbeitsgruppe unter US-Vizepräsident Joe Biden an diesem Dienstag ihre Vorschläge zum besseren Schutz der Bürger gegen Amokläufer publik machen. Sie reichen von Verschärfungen des Waffenrechts über den Schutz für Schulen bis zu Auflagen für die Spieleindustrie und neuen Programmen zur Überwachung psychisch Kranker.

Die USA diskutieren schärfere Waffengesetze, denn es werden immer mehr Waffen gekauft, trotz des Amoklaufes in Newtown und einer Schießerei am Wochenende in Aurora. Vizepräsident Biden will nun neue Waffengesetze ausarbeiten - und hofft dabei auf eine Allianz mit WalMart.

Drama pur am Neujahrstag: Erst stürzen die USA von der Fiskalklippe. Dann kommt ein Kompromiss im Haushaltsstreit, den der Senat billigt. Nun kommt es auf das Abgeordnetenhaus mit der republikanischen Mehrheit an. Und die Republikaner taktieren und zeigen Muskeln.

Das israelische Innenministerium hat am Montag grünes Licht für den Bau von 1500 neuen Wohnungen in Ost-Jerusalem gegeben. Die Palästinenser wollen nun den UN-Sicherheitsrat anrufen.
Die ewige Nummer zwei. Die US-Serie „Veep“ um das undankbare Vizepräsidentenamt startet bei Sky Atlantic HD.

Seine Wiederwahl gibt Obama Rückhalt, jetzt kann er Mut zeigen: Die großen Themen Steuerreform, Gesundheitsreform, das Einwanderungsgesetz und der Klimawandel warten schon.

Die Entscheidung ist gefallen. Barack Obama gewinnt die Wahl und bleibt US-Präsident, Herausforderer Mitt Romney gesteht seine Niederlage ein. Lesen Sie die Geschehnisse in der Nacht der Entscheidung in unserem Liveblog nach.
Romney „unter Dampf“, Obama gelassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster