
Das breite Bündnis gegen den IS war ein Erfolg der Realpolitik. Nun wird der IS aus Nordsyrien vertrieben - und sofort bricht der Kurdenkonflikt neu auf. Ein Kommentar.

Das breite Bündnis gegen den IS war ein Erfolg der Realpolitik. Nun wird der IS aus Nordsyrien vertrieben - und sofort bricht der Kurdenkonflikt neu auf. Ein Kommentar.

US-Vizepräsident Joe Biden reist am Mittwoch in die Türkei. Es wird ein Besuch bei einem anstrengenden Freund. Ein Vorbericht zu einem schwierigen Ereignis.

Loblieder auf Hillary Clinton reichen nicht. Mit harten Attacken auf Donald Trump dominieren Barack Obama, Joe Biden und Tim Kaine den dritten Tag der Convention.
Der ukrainische Ministerpräsident Arsenij Jazenjuk hat nach monatelangen Querelen seinen Rücktritt erklärt. Er hinterlässt verschleppte Reformen und Chaos.
Der ukrainische Ministerpräsident Arsenij Jazenjuk hat nach monatelangen Querelen seinen Rücktritt erklärt. Er hinterlässt verschleppte Reformen und Chaos.

Eine Begegnung der beiden Staatschefs in Washington war zunächst nicht vorgesehen, nun kamen sie doch zusammen. Zuvor gerieten Erdogans Leibwächter und prokurdische Demonstranten aneinander.

Der israelischen Regierungschef sagt ein verabredetes Treffen mit Obama wieder ab. Washington zeigt sich "überrascht".

Der Beginn der Syrien-Gespräche ist um vier Tage verschoben worden. Die Türkei hatte angeblich mit Boykott gedroht, falls die Kurdenpartei PYD an den Gesprächen in Genf teilnimmt.

In einem Jahr wählen die Amerikaner einen neuen US-Präsidenten. Der Amtsinhaber ist als große Hoffnung für die ganze Welt gestartet. Jetzt regiert er seit sieben Jahren. Eine Bilanz.

Sie ist die Favoritin für die Kandidatur der Demokraten. Nachdem nun Vizepräsident Joe Biden angekündigt hat, dass er nicht kandidieren wird, sind ihre Chancen größer denn je. Fragen und Antworten zum Thema.

Um die afghanischen Sicherheitskräfte zu unterstützen, sollen mehr US-Soldaten als geplant am Hindukusch bleiben. Verteidigungsministerin von der Leyen begrüßt die Entscheidung

Die Syrien-Krise bestimmt die Diplomatie bei den Vereinten Nationen. Immer deutlicher wird: Es kann keine Lösung am syrischen Diktator vorbei geben.

Mit Kuba war Papst Franziskus sehr zufrieden. Nun aber beginnt der spannendste Teil seiner Reise: In den USA erwartet ihn ein sehr politisches Programm mit vielen heiklen Punkten.

Die US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton hat jetzt Daten zu Geld und Fitness offengelegt. Derweil überlegt Vizepräsident Joe Biden, ob er gegen Hillary Clinton antritt.

Es ist sieben Uhr morgens, als US-Präsident Obama ans Mikrofon tritt. In Teheran jubeln da die Menschen bereits auf den Straßen. In Israel reagiert die Regierung entsetzt, andere im Land schöpfen Hoffnung.

Die politische Führung der USA kommt nach South Carolina um der Opfer des Angriffs in einer Kirche zu gedenken. Antworten auf den gewaltsamen Rassenhass aber hat keiner.

Die Spannungen im Donbass nehmen wieder zu. Die OSZE spricht von „immer mehr Brennpunkten“. Und Washington will offenbar bis zu 5000 US-Soldaten in Osteuropa und im Baltikum stationieren.

Heute will Hillary Clinton ins Rennen um das Weiße Haus einsteigen. Es ist an der Zeit, dass eine Frau das mächtigste Land der Welt regiert. Ein Kommentar

Beim Besuch von Prinz Charles und Camilla im Weißen Haus wird viel gescherzt. Präsident Barack Obama meinte, dass die königliche Familie in den USA beliebter wären als so manche US-Politiker.

Noch sind es keine schweren Waffen, die die Vereinigten Staaten in die Krisenregion entsenden, sondern nur geländegängige Fahrzeuge und Radargeräte. Doch es ist eine deutliche Warnung an Russland. Der internationale Währungsfonds bewilligt derweil Milliardenhilfen für die Ukraine.

Republikanische Senatoren haben mit einem offenen Brief an den Iran Präsident Obama düpiert. Sie warnten, die USA könnten ein Atomabkommen leicht widerrufen. Die US-Regierung ist empört, der Iran gibt sich amüsiert.

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat in einer Rede vor dem US-Kongress vor einer atomaren Bewaffnung des Iran gewarnt. Die Spitze der US-Regierung um Präsident Barack Obama blieben der Rede fern.

US-Vizepräsident Joe Biden hat sich bei der Vereidigung des neuen Verteidigungsministers Ashton Carter dessen Ehefrau auffällig herzlich genähert - und bekommt dafür jetzt Ärger.

Die in Minsk vereinbarte Waffenruhe ist gebrochen worden. Einige europäische Politiker sehen das Abkommen als gescheitert und fordern Verschärfung der Sanktionen gegen Russland. Lesen Sie die Ereignisse vom Mittwoch im Liveticker nach.

Die US-Regierung macht Russland und die Aufständischen für die Kämpfe um die ostukrainische Stadt Debalzewe verantwortlich. Einflussreiche US-Senatoren werfen Bundeskanzlerin Merkel zu viel Nachgiebigkeit im Umgang mit Russland vor und verlangen Waffenlieferungen an die Ukraine.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan fordert von US-Präsident Barack Obama, den Mord an drei Muslimen in der Stadt Chapel Hill zu verurteilen. Obama wirft er indirekt vor, islamfeindlich zu sein.

Bundeskanzlerin Angela Merkel reist zu US-Präsident Obama nach Washington. Ihre Mission: Die Amerikaner von Waffenlieferungen an die Ukraine abzubringen. Ihr stärkster Verbündeter sitzt dabei im Oval Office.

Was Waffenlieferungen an die Ukraine angeht, folgt die US-Regierung dem Kurs von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Für den Moment ist dies die entscheidende Festlegung. Merkel warnt, Waffenlieferungen könnten zur Eskalation führen.

Der Bayerische Hof ist an diesem Wochenende Bühne und Hinterzimmer der Weltpolitik. Bei der Münchner Sicherheitskonferenz traten am Samstag gleich mehrere Hauptakteure der Ukraine-Krise auf. Lesen Sie die Ereignisse hier noch einmal in unserem Liveticker nach.

Mit der Moskau-Reise von Angela Merkel und Francois Hollande und dem Auftritt der Bundeskanzlerin am Samstag wurde die Münchner Sicherheitskonferenz zu einem ganz besonderen Mittelpunkt. Eindrücke aus München.

Einige halten die Initiative von Angela Merkel und Frankreichs Präsident François Hollande für die letzte Möglichkeit, den Ukraine-Konflikt friedlich beizulegen. Doch ob das Treffen mit Putin in Moskau Erfolg haben wird, wagt niemand vorauszusagen.

Angesichts der Eskalation des Ukraine-Konflikts reisen Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident Francois Hollande an diesem Donnerstag überraschend nach Kiew. Beide Politiker wollten zudem am Freitag nach Moskau fliegen.
Barack Obama legt in seiner Rede an die Nation den Weg zum Wahlkampf 2016 aus. Über allem steht die gerechte Gesellschaft. Auf Kompromisse mit den Republikanern ist dieser Präsident nicht mehr aus.

„No justice“, stimmt er an. „No peace“, antwortet der Chor. Viele schwarze Amerikaner setzen ihre Hoffnung auf Al Sharpton aus New York. An diesem Sonnabend hat der Reverend einen Marsch auf Washington angekündigt. Aber die Demo soll nur ein Anfang sein.

Eine Sonderkommando der Navy Seals hatte sich schon auf 100 Meter dem Versteck der Terroristen genähert. Doch dann wurden die Soldaten entdeckt - und die beiden Geiseln getötet. Nun wird gerätselt: Wie konnte die Befreiungsaktion im Jemen scheitern?

Über das strategische Vorgehen in Syrien waren sich Barack Obama und Chuck Hagel uneins. Nun muss der Verteidigungsminister gehen. Ist der US-Präsident vielleicht auf der Suche nach stärkeren Ministern an seiner Seite?

Bei seinem Besuch in Istanbul erteilt US-Vizepräsident Joe Biden den Forderungen des türkischen Präsidenten eine Absage. Differenzen gibt es vor allem über das Vorgehen gegen Syriens Machthaber Assad. Von unserer Korrespondentin aus Istanbul

Kurden, Jesiden, Ukrainer - Frieden schaffen mit immer mehr Waffen? Wer heute US-geführte Militäreinsätze unterstützt, lässt sich in eine US-Außenpolitik einbinden, die seit dem Zweiten Weltkrieg eine Blutspur mit Millionen Toten um den Erdball gezogen hat. Ein Gastbeitrag des ehemaligen Linken-Vorsitzenden.

Nach der Enthauptung des israelisch-amerikanischen Journalisten Steven Sotloff wählt US-Präsident Obama harte Töne gegen die Terrormiliz. Man werde den IS vernichten. London erwägt Luftschläge gegen die Terroristen.

Die Flugzeugkatastrophe in der Ukraine hat den Konflikt noch einmal verschärft. Kiew reagiert verhalten auf Lösungsvorschläge – die Regierung setzt auf die USA.
öffnet in neuem Tab oder Fenster